Diskussion:Matthäus 5

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

1-48 (Olaf)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

1-48 (jd)

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-48 ja

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-48

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

1-48

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Fowler, Harold: The Gospel of Matthew, 1968, Rienecker, Fritz: Das Evangelium des Matthäus, 2008, Luz, Ulrich: Das Evangelium nach Matthäus, EKK - Bd. 1, 2002

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

Elberfelder, Luther

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Überprüfung angefordert: Vv. 1-13[Bearbeiten]

Hallo allerseits,

ich habe mich für diesen Status entschieden, nachdem ich den Text gerade auf Griechisch gelesen hatte. Anschließend habe ich mit dem Gedanken gespielt, den Text zu übersetzen und hier einzustellen, aber es gibt ja schon eine Fassung.

Bisher gibt es die Verse 1-13. Darin sind mir mehrere ungenaue Übersetzungen oder Fehler aufgefallen. Die Übersetzung muss u.a. noch an folgenden Stellen verbessert werden:

  • In V. 1 ist der vorletzte Teil (Jesus setzt sich) dem Kommen der Jünger beigeordnet. Die Übersetzung suggeriert eine andere Satzstellung.
  • Seligpreisungen: Für "selig" sollten Alternativen und eine kurze Begriffsbesprechung in einer Fußnote angegeben werden.
  • V. 3: "Armen im Geist" ist nur eine Übersetzung dieser Dativkonstruktion. Hier fehlen Alternativen und die Auswahl der besten.
  • V. 10: basileia wird als "Herrschaft" übersetzt. Zugegebenermaßen interessant, aber "Reich" sollte schon dabei sein.
  • In V. 12 sollte "hoti" wohl eher als "denn" übersetzt werden.
  • In V. 13 bezieht sich das "salzen" auf das Salz: "womit macht man es wieder salzig?"

Wenn ich dazu komme, werde ich demnächst mal eine alte Übersetzung, die ich noch wo auf der Platte habe, aufhübschen und mal vergleichen. Dann werde ich mir einige Ungenauigkeiten hier nochmals anschauen. Wenn der ursprüngliche Übersetzer dazu noch Anmerkungen hat, würde ich mich darüber natürlich auch freuen. Selbstverständlich möchte ich auch niemanden davon abhalten, das Kapitel selbst zu bearbeiten - weniger Arbeit für mich.

Der Status "Überprüfung angefordert" soll nach meinem Empfinden nicht dazu dienen, eine bestehende Übersetzung als schlecht zu brandmarken oder abzuschreiben. Entsprechend hoffe ich, dass dieser Schritt nicht falsch verstanden wird. Es geht einfach darum, die bestmögliche Qualität zu erreichen und darauf aufmerksam zu machen, dass noch etwas Arbeit nötig ist.

Gruß, Ben 11:43, 7. Nov. 2010 (CET)