Weblog von Ben

Community, Spenden und Prämien: Die Finanzierung von elementaryOS

Vor kurzem habe ich mit einigen Rechenbeispielen gezeigt, dass die Offene Bibel höchstwahrscheinlich dauerhaft auf Finanzierung angewiesen ist, wenn es irgendwann einmal fertig werden soll mit der Übersetzung. Ein Projekt wie unseres muss aber kreativ sein, um dazu Geldquellen zu erschließen.

Wenn Du mit Wikipedia umgehen kannst, kannst Du uns helfen

Das ist ernst gemeint: Wenn Ihr uns irgendwie helfen wollt, braucht Ihr kein theologisches Fachwissen! Es reicht auch schon, wenn Ihr die Grundlagen von MediaWiki beherrscht oder schon einmal bei Wikipedia geschrieben habt. Wir benutzen nämlich dieselbe Technologie und brauchen immer noch mehr helfende Hände.

Hier sind drei konkrete Vorschläge, wie Ihr euch einbringen könnt, wenn Ihr mit einem Wiki umgehen könnt: 

 

Warum Deutschland eine Bibel in einfacher Sprache braucht

Philipp Keller hält auf dem deutschen Logos-Blog ein Plädoyer für verständliche Bibelübersetzungen. Aus den Ergebnissen einer Studie geht hervor, dass etwa ein Viertel der Deutschen zumindest eine kommunikative Übersetzung benötigen würden, um die Bibel von sich aus zu verstehen. Er schreibt: 

 

Bibelprogramm Logos 6 erschienen

Die professionelle Bibelsoftware "Logos Bibelsoftware" ist vor kurzem in Version 6 erschienen. Einige unserer Übersetzer nutzen das Programm mit großem Gewinn. Das Programm richtet sich vor allem an eine Zielgruppe, die Englisch beherrscht, hat aber eine deutsche Oberfläche. (Hier die deutsche Ankündigung.)

Urheberrecht der Bibel – was Sie beim Zitieren aus der Heiligen Schrift beachten müssen

Ein wesentliches Motiv für die Geburt der Offenen Bibel war die Beobachtung, wie mühsam es war, aktuelle Bibelübersetzungen in den Schranken des Urheberrechts privat zu verwenden, zu zitieren oder in irgendeiner Form öffentlich wiederzugeben.

Die Wahnsinnsmöglichkeiten der Studienfassung: Wie ich die Offene Bibel benutzt habe, um eine andere Übersetzung zu analysieren

Auf dem deutschen Blog von Logos Bibelsoftware läuft zurzeit eine Mini-Serie, die die Menge-Bibel unter die Lupe nimmt. Der aktuelle Eintrag befasst sich mit bemerkenswerten Übersetzungsentscheidungen. Mein Beitrag bestand u.a. darin, Bibelstellen beizusteuern, wo der Altphilologe Menge besonders elegant übersetzte oder wo er den Bibeltext auch mal zweifelhaft wiedergegeben hat.

Das Markusprojekt geht zu Ende - Rück- und Ausblick

Das Markusprojekt geht zu Ende. Heute ist mein letzter offizieller Arbeitstag als Projektkoordinator. Was haben wir erreicht?
 
Wir haben eine vollständige Rohübersetzung des Markusevangeliums erreicht. Viele von euch haben dazu etliche Stunden eurer Zeit investiert. Besonders die Nutzer Thommy B und Sebastian Walter möchte ich hervorheben, die viel größere Beiträge geleistet haben, als man es von jemandem erwarten dürfte, der in seiner Freizeit mit anpackt.

Endspurt Markusprojekt: Die Offene Bibel verlässt sich auf euch

Das Markusprojekt steuert auf sein Ende zu. Jetzt ist es Zeit für einen Endspurt! Dabei möchte ich euch nochmal alle um Hilfe bitten. Besonders wenn ihr Theologiestudenten oder Theologen seid und Zugang zu wissenschaftlichen Kommentaren habt - wir brauchen euch nochmal. (Aber auch ihr anderen könnt uns noch mit verschiedenen Aufgaben helfen! Siehe unten.) Unser Projekt endet in einigen Wochen, Ende März. Die Community hat es dabei tatsächlich geschafft, eine Rohübersetzung für das gesamte Markusevangelium zu erzeugen. Viele von euch haben dabei mitgewirkt.