Bibel in Leichter Sprache: Mitwirkende gesucht

Bei der „Offene Bibel“ übersetzen wir die Bibel. Wir wollen die Bibel damit für alle Menschen besser zugänglich machen.
Die Studienfassung ist sehr eng am Urtext, aber weder gut vorlesbar noch besonders gut verständlich. Bei der Lesefassung sind uns „Vorlesbarkeit“ und „guter Klang“ wichtig. Unsere Fassung in Leichter Sprache soll besonders gut zu verstehen sein.
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir Leute, die sich mit Leichter Sprache gut auskennen. Deshalb sind wir sehr froh, dass sich einige Leute „vom Fach“ bereits bei uns gemeldet haben. Wir haben jetzt bereits die erste Version von Psalm 23 in leichter Sprache. Außerdem hat Hurraki – ein Lexikon in Leichter Sprache –  über uns berichtet.
Bevor wir die nächsten Schritte in Richtung Leichter Sprache gehen, müssen wir ein wenig planen, wie wir vorgehen:

  • Wie wenden wir die Kriterien der Leichten Sprache bei einer Bibelübersetzung an?
  • Wie finden wir Probeleser, die unsere Texte als „Experten für Leichte Sprache“ testen?
  • Welche Arbeitsformen und Kommunikationswege sind für die Autorinnen und Autoren am besten geeignet? (E-Mail, Forum, Wiki-Diskussionsseiten, …)
  • Welche technischen Hürden gibt es, und wie lassen sich diese lösen?

Ich möchte diese Frage gerne mit allen Leuten besprechen, die an der Bibel in Leichter Sprache ein großes Interesse haben. Das möchte ich im ersten Schritt zunächst per E-Mail und evt. Telefon tun. Bitte schickt mir also eine kurze E-Mail, falls Ihr  zu diesen Überlesungen etwas beitragen könnt und wollt. Dabei lade ich ausdrücklich auch Leute ein, die sich mit Leichter Sprache auskennen, aber voraussichtlich nur wenig Zeit haben werden. Wir sind für jede Mithilfe dankbar!
 

Kommentare

Statt einer Mail, schreib ich mal einen Kommentar:

  • Die Entstehung einer Übertragung biblischer Texte sollte in der Öffentlichkeit stattfinden, damit Bibelexperten und Bibelexpertinnen und Nutzer und Nutzerinnen Einfacher Sprache so die Entwicklung mitvollziehen können. Sie können sofort eingreifen, wenn Fehler oder Unklarheiten auftauchen.
  • Ein Bereich in "offene-bibel.de" sollte technisch so gestaltet sein, dass Nutzer und Nutzerinnen Einfacher Sprache direkt mitmachen können.
  • Es sollte einen Moderator, eine Moderatorin geben, die technisch versiert ist, diesen Bereich im Auge hat und ansprechbar ist.

In unserer Gemeinde würde ich gerne einen Kreis von Interessierten gründen, die die entstandenen Texte lesen und diskutieren. In diesem Kreis werden Menschen sein, die Einfache Sprache nutzen.
Weiter geht 's.

Hallo Dorothee,
danke für Deine konkreten Vorschläge! Ich finde sie sehr gut.
Ich bin schon sehr gespannt auf den Kreis Eurer Gemeinde. 
Die größte offene Frage ist für mich die nach der geeigneten Technik. Diskussionen per Wiki oder Forum sind ja oft etwas mühsam. Ich hatte deshalb überlegt, ob man für die Fassung in Leichter Sprache eher den Weg eines E-Mail-Verteilers geht. Auf der Website könnte man dann ein Feedback-Formular haben. Das weniger öffentlich als Diskussionen im Wiki – was Vor- und Nachteile hat.
Ich kann im Team gerne als Ansprechpartner für Technik und Theologie mitarbeiten. Außer uns beiden haben sich noch drei andere Leute bei mir gemeldet. Ich werde Euch morgen eine E-Mail schreiben. Dann können wir gemeinsam überlegen, welches Vorgehen und welche Technik für uns sinnvoll sind.
 

Hallo,
 
ich würde sehr gerne an dieser Initiative teilhaben und sie unterstützen. Vor allem um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Gott zu erleichtern. Ich stehe im Rahmen meiner Arbeit oft vor dem Problem, dass die Bibel (welche Übersetzung auch immer) viel zu kompliziert geschrieben ist für Menschen mit Behinderung. Ich habe in diesem Jahr begonnen evangelische Theologie für das Pfarramt zu studieren und möchte versuchen, in Zukunft Brücken zu schlagen. Menschen mit Behinderung sind oftmals sehr spirituell und haben die überaus große Gabe zu glauben wie ein Kind!
Über eine Rückmeldung freue ich mich sehr ;-)

Hallo Benjamin,
herzlich willkommen! Schön, dass du uns gefunden hast.  Deine Kombination ist geradezu genial für die Offene Bibel. Ich freue mich schon auf deine Ideen und Übersetzungen.

 Gibt es denn schon irgendwelche Teile der Bibel, die übersetzt wurden? Wenn diese Frage mit JA beantwortet werden kann, dann welche? 

Bis jetzt haben wir 105 Kapitel komplett und 166 in die Studienfassung teilübersetzt. EIne jeweils aktuelle Übersicht darüber findest du in der Mitte oben auf der Übersetzungsseite. Von den 105 kompletten Kapitel sind 20 schon qualitativ hochwertig genug, um sie weiter in Lesefassungen und die Bibel in Leichter Sprache zu übersetzen. Für die Qualitätskontrolle gibt es Listen mit Kriterien, die erfüllt werden müssen, genaueres gibt es bei Hilfe:Status.
Von der Bibel in Leichter Sprache gibt es meines Wissens nach erst den Psalm 23 (Dorothee hat daran gearbeitet).
Ansonsten hilft dir hoffentlich das Autorenportal ein bisschen weiter, oder die Übersicht über alle (übersetzten und unübersetzten) Kapitel.
Natürlich helfen wir auch gerne hier persönlich weiter :)
 
Edit: Ähm, ja. Du hast gefragt, welche. Kapitel mit sehr guter Studienfassung, mit fast guter Studienfassung, fertig übersetzt = in Rohübersetzung. Die beiden ersten Kategorien sind bereit weiterverarbeitet zu werden.

Willkommen auch von mir! Ich freue mich schon auf deine Beiträge. Schön, dass du so eine Leidenschaft für behinderte Menschen hast. :-)

 Welche Bibel wird denn als grundlegender Text benutzt? Und ist auch eine Veröffentlichung geplant? Denn sollte eine Veröffentlichung gepalnt sein, so müssen, denke ich einige formale und wissenschaftliche Kriterien beachtet werden. Generell wird es sich ja bei der "Übersetzung" in die leichte Sprache um eine Mischform der Übersetung handeln. Eine an  die Struktur gelehnte Übersetzung, wie die Elberfelder Studienbibel wäre ja völig fehl am Platz. Also sollte die thematische und sinngebende Übersetzung doch genau das Richtige sein. 
Ich denke die Bibel ob nun GN, HfA oder auch die Elberfelder SA benutzen oftmals sehr schwierige Redewendungen und Begriffe, die deutlich vereinfacht werden sollten, um Menschen mit Behinderung den Zugang zu Jesus und Gott zu erleichtern. 
Die Übersetzung von PS 23 finde ich zum Beispiel sehr gut gelungen. Ich habe gestern, ich hatte Dienst, spontan einen kleinen Versuch gemacht und ihn von zwei Betreuten lesen lassen. Die haben ihn auf anhieb verstanden und konnten mit mir über den Sinn des Textes sprechen. Ich halte diese Übersetzung für ein sehr gutes Beispiel.
Aus meinem eigenen Intersse stelle ich noch eine Frage ;-) Ist die "leichte Sprache" mittlerweile Forschungsgegenstand der Linguistik (Sprachwissenschaft)??? 
 
 

Zu Grundlagen und Methode: Als Grundlage dienen die Studien- und Lesefassung der Offenen Bibel. Die formalen und wissenschaftlichen Kriterien werden wir durch Qualitätssicherung im Peer Review erfüllen können. Bisher haben sich die Methodik und die genauen Übersetzungskriterien immer im Laufe der Zeit durch Praxis und Diskussion ergeben, und das wird bei der Übersetzung in Leichter Sprache nicht anders sein. Wenn dir sonst noch grundlegende Fragen unklar sind, lies mal links im Navigator Punkte wie "Über uns" und "Übersetzungskriterien". Ich weiß, übersieht man leicht. :-) Wir machen uns schon länger Gedanken, wie man die Webseite verbessern kann.

Psalm 1 - Mein erster Versuch diesen in die LS zu übertragen.... Jetzt bitte ich um rege Diskussion ;) 
 1 Wie glücklich ist der Mensch, der nicht dem Rat eines üblen Menschen folgt, 
der nicht auf dem Weg des Bösen geht,
der sich nicht im Kreis von bösen Menschen aufhält,
 
2 der Mensch, der sich vielmehr an den Gesetzen Gottes erfreut 
und über sie nachdenkt  an jedem Tag und in jeder Nacht.
 
3 Der Mensch, der einem Baum gleicht,
der ist ganz nah am Wasser gepflanzt, 
der bringt die Früchte zur richtigen Zeit
und seine Blätter welken nicht.
Und was er tut, dass tut er gut. 
 
4 So aber nicht die üblen Menschen! 
Wie  Federn sind diese Menschen, die jeder Wind verweht.
 
5 Daher besteht der schlechte Mensch nicht im Gericht, 
der Böse nicht gegenüber von guten Menschen. 
 
6 Der gute und gerechte Weg: Von Gott geborgen, 
der Weg der Bösen wird jedoch nicht lange bestehen. 
 

Hallo Benjamin, 
herzlich willkommen auch von meiner Seite!
Ich habe deinen Übersetzungsversuch mal auf die Diskussionsseite von Ps 1 verschoben und da drauf geantwortet, damit auch alles seine Ordnung hat :) 
Lg, 
Sebastian

@Sebastian: Warum nicht direkt auf
http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Psalm_1_in_leichter_Spr...
Dort gibt es immerhin eine eigene Diskussionsseite :)
@Benjamin: Ich finds klasse, dass du direkt voll einsteigst!
Edit: Ich habe beides an die richtige Stelle geschoben, den Psalm auf die Seite und die Diskussion (sprich alles, was du, Sebastian, geschrieben hast) auf die Diskussionsseite:
http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Diskussion:Psalm_1_in_l...

Oh, ok - danke - 
Hab keine "Ps 1 in leichter Sprache" - Seite gefunden, daher hab ich das dahin verschoben. Das hast du sehr gut gemacht :)

Hallo Benjamin,
auch von mir herzlich willkommen bei der Offenen Bibel!
Ich habe eine Mailingliste angelegt, wo ich bald (endlich) mit anderen Leuten überlegen will, was das beste Vorgehen für die Bibel in Leichter Sprache ist. Darf ich dich da mit aufnehmen?
Olaf

Weil gerade wieder eine Frage zur Benutzung der Leichten Sprache per Mail kam, habe ich zur Vereinfachung mal eine Kapitelübersicht angelegt, sodass man nicht mehr in der Adresszeile basteln muss, sondern einfach klicken kann.
Die Kapitelliste Leichte Sprache findet ihr hier.
Beim Anlegen kamen mir ein paar Gedanken. Sollen die Kapitelnamen wirklich so geschrieben werden "... in leichter Sprache"? Ich dachte das L von leicht wird groß geschrieben.
Lustigerweise kam bei meinem Suchen und Ersetzen ein Bibellexikon in leichter Sprache  und  heraus. Ich habe das mal stehen lassen....

Ich mache gern mit. Habe Teile der Weihnachtsgeschichte eingestellt. Bitte korrigiert! Bin Lehrerin und habe auch Umgang mit behinderten Menschen. Als meine Kinder klein waren, haben wir die Kinderbibel mit den Illustrationen von Kees de Kort gelesen, die, in der große Bilder sind und nur wenig Text ist. Das ist mir ein großes Vorbild. Ich finde die Idee total gut, die Bibel vollständig in Leichte Sprache zu übertragen, damit einmal alles gesagt und nicht nur nacherzählt ist. Im englischen Sprachraum gibt es damit Erfahrungen.
Ich habe die Übersetzung in die Leichte Sprache allerdings von der Elberfelder und der Luther aus gemacht, obwohl ich auch Griechisch und Hebrtäisch kann. Ist das ein Fehler?
Man müsste ein Register anlegen, damit die Vokabelzahl beschränkt bleibt. Die englische Version hat 8oo Vokabel im NT oder so.
Viele Grüße,
Cornelia
 

Hallo Cornelia,
ich persönlich hätte nix dagegen, dass du aus der Elberfelder und der Luther heraus an der  Lesefassung in leichter Sprache schreibst. Andere hier auf Offene Bibel lehnen das allerdings ab. Dass aus Sachzwängen heraus auf andere Vorlagen als der Studienbibel und der offiziellen Lesefassung zurückgegriffen werden würde, habe ich schon vorausgesehen. Hier:   www.offene-bibel.de/news/leichte_sprache_kurzdomain_und_neuer_editor#comment-1211
Wenn du nun, vorausgesetzt die früheren Bedenken bestehen nicht mehr,  Luther und Elberfelder als Vorlage nimmst, muss allerdings urheberrechtlich ein deutlicher Abstand zum Original gegeben sein; i.e. konkret muss der ursprüngliche Luther und Elberfelder Text hinter der Neuschöpfung in Leichter Sprache verschwinden. Das wird dann urheberjuristisch eine freie Benutzung genannt. Die ist erlaubt, auch ohne die zugrundeliegende Version zu benennen und auch ohne um Erlaubnis zu fragen. Im anderen Fall handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung.
Ich würde dir anbieten, auch auf meine Texte zurückzugreifen, die ich unter dem Namen Verstehbibel aus dem Konkordanten NT heraus übersetzt und hier feiertagsinfo.de/40866/home.html  veröffentlicht habe. Die kannst du, wenn es sich ergibt, auch teilweise wortwörtlich übernehmen, wenn dir das bei der Übertragung in leichte Sprache hilft. Ich gebe dir als Autor hiermit die Erlaubnis.
Ich wünsche dir eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit
Gruß Norbert
.

Hallo Cornelia,
ein verspätetes Willkommen hier! Wir freuen uns über die Texte, die du schon eingestellt hast. Ganz besonders freuen wir uns aber über alle Freiwilligen, die ihre Zeit für unser Projekt opfern.
Ich bin (momentan noch) nicht direkt am Projekt Leichte Sprache beteiligt, aber soweit ich weiß, ist noch nicht ganz klar, welche Richtlinien dafür Anwendung finden sollen. Aaron hat jedoch recht: Es wird wohl so sein, dass Übersetzungsgrundlage der übrigen Fassungen bei der Offenen Bibel die fertige Studienfassung, evtl. in Verbindung mit der Lesefassung (?) sein muss. Leider ist da die Auswahl noch begrenzt.
Es kann aber m.M.n. gar nicht schaden, schon mal verschiedene Versuche zu sammeln und damit eine optimale Vorgehensweise und am Ende eine Richtlinie samt Anleitung zu entwickeln, damit die Übersetzung einheitlich und hochwertig wird. Von daher freue ich mich, dass du dir die Mühe gemacht hast. Also: Vielleicht ein halber Fehler. ;-) 
Urheberrechtlich spricht übrigens nichts dagegen, einen unabhängigen (!) Text aufgrund geschützter Texte zu entwickeln. Soweit ich weiß. Problematisch ist es, wenn der Text lediglich umformuliert wird, aber noch erkennbar bleibt. 
Meine Schlussfolgerung wäre deshalb, basierend auf meinem nicht ganz vollständigen Wissen: Gute Übung, gute Demonstration, auch: guter Einstieg! Aber: als Derivat nicht als offizielle Fassung geeignet. Das kann sich natürlich ändern, je nach dem, wie groß die Anteile anderer Texte sind, und je nach dem, wie eine (noch einzurichtende) Qualitätskontrolle verlaufen wird.
Olaf (der den ursprünglichen Blogeintrag hier geschrieben hat) ist der Koordinator für die Übersetzung in Leichter Sprache. Soweit ich weiß, hat er eine Mailing-Liste zum Thema gestartet, auf der du dich sicher auch anmelden kannst. Dort wird sicher schon etwas mehr diskutiert. Er hat sich sicher schon Gedanken zur praktischen Umsetzung der ÜiLS gemacht und wird dazu - in Abstimmung mit den Beteiligten - sicher noch etwas schreiben. Fragen wird nicht schaden.
Hier im Blog- und Forenbereich ist momentan eher etwas Flaute angesagt. Wir hatten bei der Offenen Bibel einen ziemlich geschäftigen Sommer, aber jetzt im Herbst haben wir alle viel zu tun. Das ist jahreszeitenbedingt. :-)
Die Kinderbibel, die du erwähnst, kenne und schätze ich! Ich hab sie als Kind gelesen und lese sie jetzt mit meinen Kindern. Sie ist teilweise echt sehr schön.

Unter Punkt 1 führt der Link "Kriterien in Leichter Sprache" ins Leere.
 
Ich selber habe soeben begonnen, Kriterien zu formulieren und würde mich sehr freuen, wenn andere da einsteigen würden.
Nach unserem letzten Treffen in Solingen hatte ich erwartet, dass Kriterien erarbeitet werden, aber bisher hat niemand das übernomme. Ich hoffe, ich greife da jetzt nicht grad jemandem in die Speichen. ^^

Hallo Dorothee,
 
wo findet vman den von Dir begonnenen Entwurf?
 
Ich will ja nicht als "der neue" gleich Revolution schreien, aber wenn ich mir z.B Mathäus 2 anschaue, das erfüllt die Krieterien zum Beispiel nicht, weil jeder Satz in einer eigenen Zeile stehen muss. Zudem müsste die Schriuft größer sein (und damit auch der Zeilenabstand)
Nächtliche Grüße

Jetzt bin ich gar nicht so sicher, ob das von mir kommt, aber es ist in etwa das, was ich meinte: http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=%C3%9Cbersetzungskriter...
Mir ist es völlig recht, wenn du deine Kritk in die Diskussionsseite des jeweiligen Bibeltextes schreibst. Dann kann ich erklären, warum ich es so geschrieben habe. Bei Matthäus 2 gibt es (wie so oft) einen Konflikt zwischen der Studienfassung und der Leichten Sprache. Was kann ich dem Text antun? Wieviel darf ich weglassen?
Es wird sich ergeben, dass der Text geändert werden wird, wenn es sinnvoll erscheint.
Um das Layout habe ich mich nicht gekümmert. Wenn ich den Text nutze, kopiere ich ihn sowieso für die Zielgruppe.