Hallo, da nun die Offene Bibel auf jeden Fall auf dem Ökumenischen Kirchentag in München vertreten sein wird, ist es langsam Zeit sich ein paar Gedanken zu machen.
Ich fange mal mit dem an, was schon da ist (aus dem Blogeintrag):
Für diesen Anlass habe ich schon ein paar Visitenkarten und eine Werbeplane drucken lassen. Ansonsten stehen noch ein paar Ideen für die weitere Wandgestaltung im Raum:
- Zitate zur Offenen Bibel (z.B. vom MDG-Barcamp: "Mit der Offenen Bibel ist die Zeit in der große Übersetzungsgenies wie Luther zwingend gebraucht wurden vorbei")
- Ein Plakat mit ganz vielen verschiedenen Bibelübersetzungen, das dann unsere Studienfassung mit den Varianten danebenstellt
- Einen großen Screenshot einer Kapitelseite
Hier ein kurzer Blick auf das schon vorhandene Material:
Das sind: etwa 950 Flyer, 500 Visitenkarten (ohne Namen, nur mit Mailadresse, Slogan und Internetadresse) und eine Werbeplane (90,2 x 50,8 cm). Wir haben eine Wand eines Agorastandes ab der Höhe von 1,50m (evtl ist es auch eine komplette Wand), also mindestens eine Fläche von 4x1,5m.
Das Plakat mit den Varianten gestalte ich gerade, aber das dauert vermutlich noch ein paar Tage.
Außerdem habe ich zufällig einen Versender gefunden, der sich auf großformatige Werbeplanen spezialisiert hat und gerade ein Sonderangebot für A2 (ca 60x40 cm) Planen (9 €) und 2mx0,5m Planen (unglaubliche 16 €) anbietet. selbst mit 5,99€ Versand ist das ein Schnäppchen.
Jetzt Ihr: Wer hat weitere Ideen, wer möchte sponsorn, wer möchte designen?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ich habe einen ersten Entwurf vom Plakat mit den Übersetzungsvarianten. Ich bin noch nicht ganz zufrieden und weiß nicht, ob ich unten den ganzen Websitekram dalassen soll, oder nur den Text dahin machen soll. Was meint ihr?
Vorschau (Achtung, Qualität und Druckgröße sind extra auf niedrigem Niveau)
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Die Idee ist sehr gut - aber der Spruch könnte noch etwas knackiger sein. Da es gerade noch sehr früh morgens ist, fällt mir irgendwie keine gescheite Alternative ein (vll. bis zum Mittagessen).
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Hallo zusammen,
ich finde das Plakat soweit in Ordnung, würde aber das "braucht" durch ein "benötigt" ersetzen. Auch wenn es inhaltlich etwas anders daher kommt wirkt die Sache dann runder.
Die Antwort sollte, wie Ben schon vorgeschlagen hat, ohne Satzzeichen gestaltet werden:
Eine offene Bibel
dafür etwas dominanter und in gleicher Schriftgröße
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
So, eine neue Variante mit den gewünschten Änderungen und dem Versuch, den Screenshot durch den reinen Text zu ersetzen. Ich finde dadurch sieht es aufgeräumter aus:
www.offene-bibel.de/sites/default/files/Vorschauplakatöktvarianten2.pdf
Als Variante zu dem "Eine offene Bibel" wäre auch das denkbar:
Sprich: "Eine" in der gleichen Schriftart. Ich kann natürlich auch das Offene klein schreiben, falls das besser ist.
@Ben: Die Idee mit den Sprachkenntnissen und dem Eine - Keine find ich total gut. Mir fällt nur nicht ein, wie ich das schick hinkriegen soll. Meine Idee ist es zwei "Papyri" (einer mit hebräischer Schrift, der andere mit Griechischer Schrift) schräg übereinander zu legen. Unter dem "Keine. Offene Bibel" kommt dann der Lukas-Text vom anderen Plakat - aber in der Lesefassung. Was meint ihr?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Deinen Vorschlag zur Gestaltung meines Vorschlags finde ich super!
Die Antwort im ersten Plakat hätte ich persönlich anders formatiert - mit der "Offenen Bibel" in unserem "Corporate Design" und "Eine." im selben Stil wie die Frage. "Eine." würde ich mir als Antwort vorstellen, "Offene Bibel" dann als eine Art unterschrift - wie man das ja aus zahlreichen Werbespots kennt.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
@ Ben: So? www.offene-bibel.de/sites/default/files/Vorschauplakatöktvarianten2.1.pdf Oder soll das eigentliche Logo noch weg (oder dahinter)?
Schön, dann war meine Idee vielleicht doch nicht so schlecht. Mal sehen wie es aussieht. zuerst muss ich ein schönes Papyrus finden bzw. selbst machen.
An alle:
Findet ihr den "Screenshot" aus der ersten Version oder den reinen Text besser?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ja, so etwa! Was meinen denn die anderen?
Der einfache Text sieht mehr wie ein Buch aus, deshalb hat er schon was. Denn wer liest die Bibel schon auf einer Webseite? Ich frage mich, wie der Text aussehen würde, wenn er wie ein Buch gesetzt wäre.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Das mit dem Buchsatz war eine Aufforderung, oder? Ich habe mal versucht, so ähnlich wie Luther 84 zu setzen:
www.offene-bibel.de/sites/default/files/Vorschauplakatöktvarianten3.pdf
Das mit den Papyri für das zweite Plakat bekomme ich einfach nicht hin, der Rand sieht immer doof und unecht aus. Bis ich eine schöne Hebraica und ein gutes NTG zum Fotografieren finde, muss das alte Flyerbild herhalten:
www.offene-bibel.de/sites/default/files/Vorschauplakasprachkenntnisse.pdf
Da kann ich den Lukastext natürlich auch noch anders setzen.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Servus! Beide Plakate gefallen mir sehr gut!
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Sieht super aus! Wolfgang, du hast zu viel Zeit.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Hmm, das ist nicht ganz die konstruktive Kritik, die ich hören wollte. ;-)
Was soll ich denn jetzt nehmen?
a) Den Drucksatz nach Luther84-Art?
b) den Satz wie in www.offene-bibel.de/sites/default/files/Vorschauplakat%C3%B6ktvarianten2.1.pdf
c) den Screenshot?
und: Ist das zweite Plakat gut so? Soll ich das Bild noch ändern?
Ich gehe mal davon aus, dass der Satz des Bibeltextes auf beiden Plakaten gleich sein soll. Ist Lukas 2 die richtige Wahl? (Ich hatte mir gedacht, dass jeder diesen Text kennt und so schnell klar wird, um was es geht.)
@ Ben: Zuviel Zeit nicht, nur Beschäftigungen, denen ich sowas vorziehe. :-)
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ich nehme Tor a.)! Das 2. Plakat ist m.E. gut so. Was den Text betrifft, könnte es natürlich auch pfingstlich sein (der ÖKT ist eine Woche or Pfingesten). Andererseits ist Lk 2 einfach im Gehör der Bevölkerung. Kann also auch bleiben.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Danke!! Pfingstlich ist auch gut aber wir können die Plakate zu jedem beliebigen Anlass wieder verwenden, sie werden immerhin aus LKW-Plane bestehen. :-)
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Der andere Vorteil von Lukas 2 (eine geschickte Wahl) ist, dass er sozusagen unser Vorzeigestück ist - an keinem anderen Text haben sich bisher so viele Menschen beteiligt. Obendrein liegt er in vernünftiger Studien- und Lesefassung vor.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Den gleichen Gedanken hatte ich auch :-)
Die Adventsaktion war echt gut. Doof, dass mir das nicht zu Anfang der Passionszeit eingefallen ist... Aber für Pfingsten wär das doch mal wieder was, oder?
Ach ja, durch einen günstigen Zufall habe ich inzwischen 2000 unpersonalisierte Visitenkarten für den Kirchentag und ähnliche Gelegenheiten zusammen. Falls jemand vom Kernteam auch Corporate-Visitenkarten haben möchte, kann er mich gerne wegen der Vorlage anschreiben.
Wie findet ihr eigentlich die Idee ein Plakat mit großem "Screenshot" einer Kapitelseite zu machen?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Noch eine Idee zu der Frage
"Welche Sprachkenntnisse sind nötig, um die Bibel zu verstehen?":
Sollen wir da vielleicht den Bezug zur Lesefassung, die wir darunter abdrucken, stärker machen, indem wir schreiben:
"Welche Sprachkenntnisse sind nötig, um die Bibel zu verstehen und sie lesbarer zu machen?"
Das bietet zwar Nachfragebedarf, aber wir wollen schließlich mit den Leuten reden, oder?
Und nochmal die Frage: Screenshot als drittes Plakat, oder nicht?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ich finde, das würde dem Satz dann doch seine Knackigkeit nehmen.
Erklär doch mal, wie du das mit dem Screenshot meinst. Einfach ein Screenshot vom Wiki, der zeigt, wie ein Kapitel darin aufgebaut ist?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ja, mit Beispieltext und dem wichtigen "Bearbeiten"-Link. Die Idee kam mir, weil (zumindest diesen Kirchentag) nicht immer ein eingeschalteter freier Rechner zum Zeigen zur Verfügung stehen wird.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Dann klingt's ja sinnvoll!
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ok. Mit einem Unterstützer.... hiermit bestellt. (Ich habe die Seite ein klein wenig verändert und vereinfacht). Das Kapitel ist wieder mal Lukas 2, weil sich dort am meisten eigen lässt. Im Übrigen musste ich die Seite nachbauen, weil Bildschirmfotos keine Druckqualität haben. Als Nebenprodukt ist jetzt eine frei Skalierbare Ansicht einer Kapitelseite herausgekommen, also ein svg. Zufällig feiert die Druckerei gerade Jubiläum, sodass es mal wieder grandios günstig war (und größer als A2).
Update: Jetzt haben wir ca 2.000 unpersonalisierte Visitenkarten und einen Vistitenkartenständer.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Für das große Banner (2x0,5m), das schon durch eine Spende vorfinanziert ist, brauche ich Eure Rückmeldung. Ich habe drei Varianten gebaut:
Auf den Bildern seht ihr direkt die Komplettvorschau (also mit Ösen, und simuliertem Lichteinfall). Für eine größere Ansicht klickt einfach auf das jeweilige Banner.
Das Banner mit der Internetadresse sieht leider auch mit gesamt-zentrierter Adresse komisch aus, weil es dann zwar in der Bannermitte ist, aber eben nicht zum Logo passt.
Also liebe Leute, Banner 1,2 oder 3?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ich würde die 1. Version nehmen. Aber vielleicht könnte mensch "Überstzung zum Mitmachen!" einfügen statt der zwei Schlagwörter getrennt.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Dito.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Ich habe bis jetzt mit meinen alten Computer, dem doofen Programm und einem Exportfilter gekämpft,, aber das Ergebnis (sogar in druckbarer Auflösung) ist fertig.
Ist das so mit dem Zusammenfügen von Bibelübersetzung und zum Mitmachen in Ordnung? Mit dem Foto für das Sprachkenntnisseplakat kämpfe ich leider immer noch...
PS: Ach ja, es kam auch eine Stimme für Plakat 3 per Twitter. Die will ich natürlich nicht unterschlagen. Danke dafür!
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Sieht gut aus!
Wenn ich helfen kann, sag bescheid.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Spitze, wieder einen Schritt näher an der Druckerei.
Danke für das Hilfsangebot. Wenn Dir (oder der Allgemeinheit ) das Foto auf diesem Plakat nicht gefällt, dann kannst Du Dich ja mal mit einem Fotoapparat und GIMP bewaffnen und versuchen ein besseres zu machen.
Ich präsentiere:
Das Sprachkenntnisseplakat:
http://www.offene-bibel.de/sites/default/files/SprachkenntnisseplakatA2v... (pdf ca. 2MB)
Das Foto ist nicht 100%ig perfekt, weil ich nicht gut genug mit GIMP umgehen kann, oder den falschen Hintergrund gewählt habe, die Frage ist: Ist es perfekt genug?
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Update: Das Plakat mit der Kapitelseite ist gut bei mir angekommen.
Ich habe heute mit der Druckerei gesprochen, jetzt fehlt nur noch ein Kommentar zum Sprachkenntsseplakat (bzw dem Foto) von Euch.
Hier nochmal die Versionen, die dann gedruckt werden:
Sprachkenntnisse: http://www.offene-bibel.de/sites/default/files/SprachkenntnisseplakatA2v...
Varianten: http://www.offene-bibel.de/sites/default/files/VariantenplakatA2ansicht.pdf
Breites Plakat:
Alles liegt jetzt druckfertig vor, sodass ich am Sonntag abend die Aufträge erteile. Bis dahin sind noch Änderungswünsche möglich.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Es ist vollbracht! Ich habe gerade die Plakate an die Druckerei geschickt, sie sollten also morgen in den Druck gehen. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, die Plakate von der Idee bis zum Druck zu ermöglichen!
Fotos von den gesammelten Materialien kommen, sobald die Plakate da sind. Ich befürchte, dass ich auf dem Kirchentag ganz schön was zu schleppen habe...
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Die Plakate sind heute angekommen (eigentlich gestern, aber da konnte ich sie nicht abholen). Sie sehen echt spitze aus und sind qualitativ nocheinmal eine große Steigerung zu den ganz billigen Plakaten (das vom ersten Foto und die Kapitelseite, die man hier auch sehen kann).
Zu den beiden gemeinsam gestalteten Plakaten habe ich direkt Klemmschienen zum aufhängen dazugekauft, und wie man sieht, schaut das ganze recht edel aus.
Die Liste für den ÖKT 2010 sieht also folgendermaßen aus:
Dazu kommt in den nächsten Tagen noch ein 90x50cm-Plakat, auf dem nochmal die beiden inhaltlichen Plakate sind (evtl. für den Theologiestudierenden-Stand, falls sie mir das erlauben).
Das wird eine Menge zu schleppen sein, aber zum Glück wiegen die Plakate kaum etwas (dafür die Flyer um so mehr!).
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Falls du Transportprobleme hast, könnten du das Material evtl. an die FS kath. Theologie nach Müchen schicken und von denen zur Messe bringen lassen, wenn die eh den Krempel für den SETh Stand dorthin bringen.
Re: ÖKT 2010 - Die Offene Bibel auf der Agora
Wie wär's mit einer Art Stammbaum der Bibelübersetzungen? Mit der Offenen Bibel als Ergebnis? Ähnliches ginge evtl. auch mit Übersetzern.
Im Gegensatz zu Florian finde ich den Spruch ok, aber die Antwort noch nicht. Schlagkräftiger wäre es, wenn man den Schriftzug "Offene Bibel irgendwie so grafisch unterlegen könnte, dass er als Antwort schon genug ist. Oder man lässt als Antwort "Eine" stehen und setzt daneben "Offene Bibel" - ohne Artikel und Satzzeichen (höchstens mit Punkt, also "Eine. Offene Bibel." o.ä.).
Ein ähnliches Motiv könnte man mit einem Spruch wie diesen herstellen: "Wie viele Jahre muss man Theologie studieren (oder: "Griechisch sind nötig" o.ä.), um die Bibel zu verstehen?" "Keins. Offene Bibel."
Weil "Eine" aus deinem Spruch sich auf "Keine" reimt, käme vielleicht auch etwas wie "Welche Sprachkenntnisse sind nötig, um die Bibel zu verstehen?" "Keine. Offene Bibel." infrage. Das würde mir sehr gefallen. Die beiden würden sich jedenfalls schön ergänzen. (Das könnte man dann vielleicht mit Grafiken von einem Hebräisch-Deutschen Alphabet o.ä. unterlegen...)
So, jetzt aber zurück an meine Exegese.