Da das Markusprojekt in letzter Zeit große Fortschritte gemacht hat und demnächst die textuelle Komplettierung des Bibelbuches abzusehen ist, habe ich mittlerweile angefangen, an der Aufbereitung dieser einzigen modernen deutschen frei lizenzierten Bibelübersetzung (Creative Commons BY-SA) zu basteln. Vom Projekt „Freie Bibel“ bzw. „Free Scriptures“ her stehen frei lizenzierte Tools zur Verfügung, um Bibeltexte in diverse Zielformate zu konvertieren. Diese Tools nehmen Haggai-XML-Dateien entgegen, welche sehr ähnlich sind zu Zefania-XML. Da die Offene Bibel aber wohl nur OSIS bereitstellt, habe ich mit der Programmierung eines OSIS2Haggai-Konverters begonnen, da OSIS an sich bisher keine Unterstützung von Modulerstellern oder frei lizenzierter Bibel(aufbereitungs)software erhalten hat. Gestern ist der erste (englische) Bibeltext erfolgreich von OSIS nach Haggai-XML konvertiert worden, heute konnte erstmalig das Markus-Evangelium der Offenen Bibel (Stand der OSIS-Datei: 20140129) zu PDF konvertiert werden. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass es sich um eine sehr frühe Version der verwendeten Tools handelt, sprich: Informationen gehen während des Konvertierungsprozesses verloren, manuelle Anpassungen an den Zwischendateien sind erforderlich, manche Konvertierungsergebnisse sind falsch, die Darstellung ist falsch, unvollständig oder unschön. Allerdings können diese bestehenden Probleme nun kontinuierlich verbessert werden, teils individuell für das Markusprojekt der Offenen Bibel, teils für OSIS allgemein.
Da wir vom Projekt „Freie Bibel“ ohnehin die Aufbereitung, Nutzung und Verbreitung des Textes der Offenen Bibel gemäß der Creative Commons BY-SA betreiben möchten, stellt sich nun die Frage, ob dies in Kooperation mit dem Projekt „Offene Bibel“ oder unabhängig geschehen soll. In jedem Fall sind unsere Tools dafür frei lizenziert und auch unabhängig von uns für das Projekt „Offene Bibel“ nutzbar, ebenso die Ergebnisse unserer Bemühungen. Idealerweise sollte allerdings seitens der Offenen Bibel für jeweils aktuelle OSIS-Dateien gesorgt werden (sofern OSIS das einzige aktiv unterstützte offene Bibelformat bleibt), die auch im Hinblick auf das OSIS-Schema gültig sind. Ferner ist möglichst für semantische Encodierung der Informationen zu sorgen, damit selbige für die automatisierte Verarbeitung herangezogen werden können. Es wäre wünschenswert, über Layout, Ausstattung und Verbreitungskanäle des Textes der Offenen Bibel zu diskutieren. Zu diesen Themen haben wir in der Vergangenheit bereits ein paar Erfahrungen gesammelt, so haben wir z.B. üblicherweise ein DIN-A4-PDF (zweispaltig) und DIN-A6-PDF (einspaltig) aufbereitet, wovon wir ersteres Format auch für DIN-A3-Duplexdruck angeboten haben (zwecks gehefteter Ausgaben). Die DIN-A4-Druckvorlage haben wir auch für die Herstellung von gehefteten Ausgaben in Hochglanz-Heftumschlag sowie für gebundene Hardcover-Ausgaben genutzt. Für E-Reader haben wir EPUB2 und EPUB3 erzeugt, um die freien Bibeltexte über E-Book-Online-Distributionsplattformen anzubieten. Neben der Aufbereitung zu XHTML spielte für die Betreiber von Bibellese-Webseiten die Bereitstellung des Textes in Form von z.B. Zefania-XML eine Rolle. Auch könnte die Offene Bibel für Bibelübersetzungs-Vergleichstabellen, Parallelbibeln (zum Vergleich mit anderen Bibelübersetzungen oder Bibeltexten in anderen Sprachen) oder zur Herstellung von durchschossenen Ausgaben (auf jede bedruckte Seite folgt eine Leerseite für Notizen) herangezogen werden.
In nächster Zeit werden zunächst die entwickelten Tools in einer frühen Version per öffentlichem Repository bereitgestellt, sodass sich jedermann an deren Entwicklung beteiligen kann, aber auch die eigene, unabhängige Nutzung möglich ist. Ferner wird ein automatisierter Aufbereitungs-Workflow eingerichtet werden, damit neuere Text-Versionen ohne größere Mühe in die Zielformate repliziert werden kann. Die aufbereiteten Ergebnisse werden, sobald sie über den experimentellen Status hinausgelangt sind, von uns an den üblichen Stellen bereitgestellt werden, möglicherweise ergibt sich aber auch hier in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Offene Bibel“ eine gemeinsame Strategie.
Ich bitte darum, in diesem Thread nicht zu antworten, wenn die Antwort vom Projekt „Freie Bibel“ nicht kopiert, gespeichert und öffentlich verfügbar gehalten werden darf. Gerne dürfen und sollen auch eigene Überlegungen und Bemühungen zu diesen Themen, die im Rahmen des Projekts „Offene Bibel“ entstanden sind bzw. unternommen wurden, hier diskutiert werden, welche aber von der Erlaubnis, die Beiträge in diesem Thread vom Projekt „Freie Bibel“ sichern zu lassen, ausgenommen werden können.
Re: Aufbereitung, Nutzung und Verbreitung des Textes der ...
Ich habe jetzt mal ein erstes Experiment aufgesetzt, wo ein
hinten herausgekommen sind. Diese ersten Test- und Demo-Ergebnisse sollen dazu dienen, anhand des konkreten Beispiels Layoutfragen und technische Details zu klären, um letztendlich auf die „idealen“ Aufbereitungsformen des Textes hinzuarbeiten. Freilich ist bisher so gut wie gar nichts fest vorgegeben, weshalb Wünsche und Anregungen frei geäußert werden dürfen. Für bestehende Probleme in den verlinkten Dateien können unterschiedliche Verarbeitungsstationen verantwortlich sein, sei es der Text im Wiki, der Wiki-Exportierer (Konverter) nach OSIS, der Konverter von OSIS nach Haggai-XML, das Aufbereitungs-Tool von Haggai-XML ins Zielformat, evtl. fehlende manuelle Nacharbeit oder fehlende Korrekturtools zwischen diesen einzelnen Arbeitsschritten. Insofern wird jedem bestehenden Problem oder fehlenden Features pro Zielformat einzeln nachgegangen werden müssen - allerdings ist die Ausgangsbasis bereits geschaffen, während jede Verbesserung auch allen zukünftigen Bibelbüchern und Versionen des Textes zugutekommt. Es wird im Rahmen der Aufbereitung auch einige (übrigens freiwillige) Zusatzaufgaben geben, wie etwa einen Einleitungstext/Klappentext schreiben, E-Book-Cover entwerfen, Schriftarten auswählen, Layouts definieren, etc. Wer also an der eigentlichen Nutzung der Offenen Bibel interessiert ist, darf sich hier gerne zu Wort melden.
Re: Aufbereitung, Nutzung und Verbreitung des Textes der ...
Ich habe soeben die beteiligten Tools veröffentlicht, deren zukünftige Entwicklung nun in unserem
betrieben wird. Falls jemand die Konvertierungen selbst durchführen und evtl. auch gleich automatisieren möchte, würde ich auf Anfrage die Dokumentation dazu aktualisieren und eine entspr. Installations-Anleitung schreiben.
Re: Aufbereitung, Nutzung und Verbreitung des Textes der ...
Spannend! Halt uns auf dem Laufenden! Ich glaube, wir haben durchaus Interesse an eurer Expertise.
Re: Aufbereitung, Nutzung und Verbreitung des Textes der ...
Fast ein ganzes Jahr lang habe ich im Hintergrund stetig an der automatisierten Aufbereitung herumgewerkelt, aber nicht konkret im Kontext von Bibeltexten, sondern allgemein für alle möglichen Arten von Publikationen. Jetzt aber können diverse fertige Komponenten herangezogen werden, um einzelne Schritte eines Bibeltext-Aufbereitungsworkflows abzudecken, sodass in kürzester Zeit die alten Werkzeuge hin zu mehr Plattformunabhängigkeit, Bedienfreundlichkeit und Flexibilität portiert werden konnten. Auf Basis des Wikitext-Parsers von Patrick und den Beiträgen von Michael habe ich ein kleines Progrämmchen geschrieben (generate_snapshot1), welches erst den Bibeltext von der Webseite der Offenen Bibel herunterlädt, dann zu OSIS konvertiert, und dann daraus automatisch HTML-, EPUB2- und PDF-Dateien erzeugt. Zweifellos gibt es noch extrem viel Verbesserungsbedarf, die Ergebnisse sind in dieser frühen Form noch relativ unbrauchbar, aber gegenwärtig braucht es wirklich nur noch einen Klick, um einen aktuellen Snapshot in besagten Zielformaten zu generieren, sofern man die benötigte Software eingerichtet hat. Sobald der Urheberrechtsvermerk in den Ausgabedateien landet, werde ich auch erste Ergebnisse in der zunächst primitiven Standard-Variante abstellen, um davon ausgehend die Diskussion anzuregen, Probleme zu identifizeren und Schritt für Schritt zu beheben, Anforderungen, Vorschläge und Wünsche einfließen zu lassen usw.
Re: Aufbereitung, Nutzung und Verbreitung des Textes der ...
Jetzt werden auch EPUB-Dateien generiert, deren Veröffentlichung nicht gegen die Lizenzbestimmungen verstößt (etwa durch die vormalige Abwesenheit des Urheberrechtsvermerks), erste Versionen davon können hier begutachtet werden:
Die Links werden wahrscheinlich ihre Gültigkeit verlieren, sobald eine neue Version abgestellt wird. In der Tat sind diese ersten Ergebnisse eher experimenteller Natur, können aber Schritt für Schritt ausgebaut und verbessert werden. Zur Erinnerung: EPUB ist ein offener Standard zwecks Verpacken von Webseiten zum Offline-Lesen, dementsprechend ist auch die technische Umsetzung erfolgt – es handelt sich um eine gewöhnliche Zip-Datei mit der Endung *.epub, die gemäß der Standard-Spezifikation ein paar Verwaltungs-Dateien und besagte Webseiten sowie dazugehörige Ressourcen enthält. Vorteilhaft sind solche E-Books im Bereich des mobilen Lesens, aufgrund von Softwarefunktionen wie die beliebige Änderbarkeit der Schriftgröße, zum Datenaustausch und in Verbindung mit E-Ink-Lesegeräten, die aufgrund ihrer Display-Technologie einen äußerst geringen Stromverbrauch aufweisen und somit eine wochen- oder gar monatelange Akkulaufzeit erreicht werden kann.
Freilich kann man EPUB-Dateien auch am Rechner betrachten, und obwohl derlei Funktionalität noch nicht von Haus aus im Browser integriert ist, so gibt es doch immerhin für z.B. Mozilla Firefox das EPUBReader-AddOn, nach dessen Installation man nur noch per Drag&Drop eine entsprechende EPUB-Datei auf die Zeichenfläche des Browsers zu ziehen braucht.
In den oben verlinkten EPUB-Dateien ist vorerst keine Schriftart eingebettet, was für EPUB-Dateien und Webseiten allgemein nicht unbedingt ungewöhnlich ist, weil dann der Browser (auf dem Desktop-PC oder der des E-Readers) die eingestellte Standardschriftart heranzieht. Da in der Studienfassung hebräische und griechische Zeichen enthalten sind, hängt es also von dieser Standardschriftart ab, ob diese dargestellt werden können. Falls nicht, kann man die Schriftart umstellen, oder wir betten einfach zukünftig eine frei lizenzierte Schriftart in die EPUB-Dateien ein.
In den nächsten Wochen werde ich also versuchen, Fehler zu korrigieren, die Bestandteile zu vervollständigen und teils auch mit Funktionalität zu versehen. Zu letzterem sei gesagt, dass es sich um Dateien handelt, die noch nach dem älteren, jedoch relativ weit verbreiteten EPUB2-Standard aufgebaut sind und daher auch noch keine programmatische, sondern nur eine statische Funktionalität unterstützen. Der EPUB3-Standard erlaubt die Verwendung von JavaScript im EPUB, sodass man da ganz spannende Sachen einbauen kann, möglicherweise auch unterstützt durch extra darauf zugeschnittene Libraries. Allein die frisch gestartete Free-Scriptures-Werkzeugkiste generiert noch kein EPUB3, mit unseren alten Tools ist das aber immer noch möglich. Insofern werde ich bei Gelegenheit auch EPUB3 anbinden.
Natürlich sind die Komplett-Versionen der Lese- und Studienfassung ob der unterschiedlichen Vollständigkeit und Qualität nur bedingt zu gebrauchen, Markus in der Studienfassung könnte aber nach ein paar weiteren Anpassungen in Umlauf gebracht werden. Neben dem Download von unseren eigenen Webseiten haben wir bisher hier eingespeist:
Entscheidend für eine Einspeisung in eine Plattform war, dass die Dateien ohne DRM an die Leser ausgeliefert werden, dass die Aufnahme des gemeinfreien oder frei lizenzierten Werkes nicht abgelehnt wird und, in Ermangelung einer Gewerbeanmeldung, bei mir am Ende kein Geld ankommen darf. Ob die Plattformen das E-Book kostenlos oder kostenpflichtig abgeben, war ihnen freigestellt, jedoch erfolgte die Einspeisung niemals exklusiv, da auf anderen Plattformen die E-Books ebenfalls angeboten wurden, evtl. zu anderen Konditionen, und überdies auf unserer Webseite der kostenlose Download ohne Anmeldung stets möglich ist.
Leider sind fast alle der genannten Webseiten ziemlich rückständig in ihrer Ausrichtung und Entwicklung, man wünscht sich verständlicherweise geeignetere Orte mit besserer funktionaler Ausstattung für einen digitalen Literaturbetrieb. So müssen die Dateien beispielsweise von Hand hochgeladen und jedes Mal separat beschrieben werden, weil meines Wissens keine APIs dafür bereitstehen, auch diesen Schritt automatisieren zu können, sodass der Text direkt aus dem Wiki auf diesen Seiten aktualisiert werden könnte (und man umgekehrt Feedback zurück in das Projekt fließen lassen könnte). Nichtsdestotrotz könntet ihr euch ja mal überlegen, ob ihr von diesen und womöglich weiteren Seiten welche bedienen wollt, zu welchen Konditionen und in welcher Ausstattung.
Re: Aufbereitung, Nutzung und Verbreitung des Textes der ...
Super! Magst du das auf unserer Download-Seite verlinken?