Neue Lesefassung Mk 1

Forums: 

moin moin,
Ich habe mal die Lesefassung von Mk 1 komplett überarbeitet. Mein Hauptaugenmerk war dabei die Vorlesbarkeit. Als ob es eine "Gute Nacht"-Geschichte wäre. Da ich teilweise sehr, sehr umfangreich geändert habe und auch an einigen Stellen umformulierte, habe ich erstmal eine private Seite dafür erstellt. Wenn die Übersetzung gefällt, pflege ich das natürlich ins Hauptwiki ein.
Link: http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Benutzer:Dreifach/Mk-1
Ich bin gespannt auf euer Feedback.
lg, Tobias

Super! Jetzt hab ich die Übersetzung schon kommentiert, bevor ich das hier gelesen habe :-) 
Hast du eigentlich beim Umformulieren nochmal auf Studienfassung oder Urtext gekuckt? Oder nur die bestehende LF umgearbeitet?

 Ich mach einfach mal die Diskussion hier weiter, da ich es angenehmen finde, als im WikiText ;)

  • richtige Anführungszeichen kann ich einpflegen. War einfach in meinem Datensatz so erstmal einfacher.
  • Die Frage nach den Zwischenüberschriften ist eine Frage, die sich das Projekt an sich stellen sollte. Ich votiere dafür, denn sie unterteilen den Text in Sinnabschnitte und lassen so den Leser besser im Text zu Recht finden. In meinem Datensatz lassen sich die Zwischenüberschriften auch schnell ändern.

Ich habe für die Übersetzung in erster Linie die Studienfassung genommen. Dann mir die alte LF angeschaut. Wenn nötig umformuliert und wenn ich nicht weiter wusste ELB, LUT, EÜ, GN nebeneinander angeschaut. Der Urtext kam nicht zum Einsatz.
Wenn euch die LF gefällt würde ich sie auch in das Projekt zurück einfließen lassen. Wollte nur nicht die Mühe der alten LF direkt überschreiben.
lg, Tobias

Ein herzliches Hallo auch von mir :)
Ich werde mir deine LF demnächst noch mal genauer ansehen, nur schon mal zu den Zwischenüberschriften: Dass die LF Zwischenüberschriften haben soll, steht ohnehin fest. Ben hat sich nicht auf deine Entscheidung an sich, Zwischenüberschriften zu setzen, bezogen, sondern auf deine konkrete Aufteilung des Texts (glaube ich zumindest). Z.B. haben Vv. 1-4 die Struktur [Verheißung- Erfüllung]; zwischen diesen Versen einen neuen Abschnitt beginnen zu lassen ist etwas unglücklich. Dagegen sicher zw. Vv. 8.9 und wahrscheinlich auch zw. Vv. 11.12 hätte ich noch zusätzliche Abschnitte eingefügt (so z.B. Cranfield 1959).
Lg,
Sebastian

 Meine konkrete Frage wäre: Soll ich die Arbeitsweise so beibehalten und erstmal private komplett Versionen erstellen oder soll ich die Änderungen direkt in der Lesefassung machen?
Mir wäre beides Recht ;)

Das ist 'ne schwierige Frage. Du hast einen etwas anderen Weg eingeschlagen. Ich denke mal, von Vorlesbarkeit und Verständlichkeit kann die Lesefassung nur profitieren. Das sind ja auch Hauptmerkmale guten Stils. Gleichzeitig ist die Lesefassung nicht so getrimmt wie die Bildzeitung oder die Basisbibel (oder die Fassung in Leichter Sprache), sondern soll schon hochsprachliches Deutsch enthalten. Also mein Weg wäre, deine Vorschläge in den bestehenden Text einzuarbeiten und dabei auf Verständlichkeit, Genauigkeit und guten Stil zu achten.
Meine Methode wäre: Den bestehenden Text gründlich durchsehen. Kommentare, Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite anbringen. Wenn die Fassung sehr schlecht sein sollte (ich weiß nicht, ob das irgendwo der Fall wäre), auch gerne mal vorschlagen, stattdessen deine Fassung für einige Verse ganz zu übernehmen. Und dann hoffen, dass jemand mitmacht. ;-) Vor allem, wenn der LF-Übersetzer hier aktiv ist (war das Sebastian bei Mk 1?), wirst du sicher eine Antwort bekommen. Ich persönlich fände es toll, wenn sich jemand gleich um die gesamte Lesefassung kümmert, so kann man bestimmte Fragen einheitlicher und mit mehr Übersicht angehen, als wenn man das Kapitel isoliert betrachtet.
Viel Erfolg und frohes Schaffen! :-)