Kennt ihr eigentlich schon die Offene Bibel in Schwedisch, genannt Fribibel („Freie Bibel“)? Ganz wie bei der Offenen Bibel wird ein Wiki für die Übersetzungsarbeit und eine freie Lizenz genutzt, ungünstigerweise aber leider nur CC0, womit die schwedische „Freie Bibel“ weniger frei ist als die deutsche Offene Bibel.
Die Schweden haben übrigens zu der Rechteproblematik einen ganz anderen Zugang als unsereins, denn dort wurde der bekannte BitTorrent-Tracker “The Pirate Bay” gegründet und betrieben, der nichts anderes macht als Links zu Dateien zu verzeichnen, die in Peer-to-Peer-Netzwerken bereitgestellt werden. Obwohl damit seitens der Pirate Bay keine Urheberrechtsverletzung begangen wurde und das Setzen von Links nach schwedischem Recht nicht illegal ist (man denke z.B. ans Zitatrecht), hat die Film- und Musikindustrie der USA dafür gesorgt, dass über die Berner Übereinkunft (man denke an den amerikanischen Computer Fraud and Abuse Act) und durch direkte Beeinflussung der schwedischen Exekutive (nach schwedischem Recht illegal) die Abschaltung der Server sowie die Anklage und Verurteilung der Betreiber unter Androhung von WTO-Sanktionen gegen Schweden erwirkt wurde. Dies führte zu überraschend starken Protesten seitens der Öffentlichkeit und schließlich zur Gründung der Piratenpartei, die wir in Deutschland ja auch importiert haben, ohne jedoch ein eigenes Urheberrechts-Entrüstungsmoment gehabt zu haben, was nicht unwesentlich zum Niedergang letzterer beigetragen hat. Man muss dazu wissen, dass viele Schweden Kinofilme in Englisch schauen, weil für derlei kleine Märkte oft keine Synchronisierung veranstaltet wird und diese darum gar nicht erst auf eine verzögerte Markteinführung in Schweden warten, sondern der Kinostart in den USA abgewartet wird, was sich dann entsprechend in Angebot und Nachfrage auf den Peer-to-Peer-Netzwerken niederschlägt, mit deren legaler wie illegaler Nutzung weite Teile der Bevölkerung vertraut sind. Mehr zum Hintergrund siehe Steal This Film 1, The Pirate Bay – Away From Keyboard und Steal This Film 2.
Was schwedische Bibelübersetzungen angeht, steht wohl in deren Verfassung, dass Dokumente, die im Auftrag der Regierung herausgegeben werden, der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden müssen (siehe). Weil bis 2000 die evangelisch-lutherische Kirche Staatskirche war, hat wohl auch die Regierung eine Bibelübersetzung in Auftrag gegeben, die dementsprechend den Schweden, wenn auch nicht frei verwendbar, so doch allgemein zugänglich sein sollte. Die Regierung hat aber, selbst freilich unwillig, die Übersetzung in die Buchhandlungen zu bringen, entschieden, einen Verlag mit der Verwaltung des Urheberrechts zu betrauen. Somit gibt es heute diverse Einschränkungen wie die Menge des Textes, ab welcher bei Weiterverbreitung eine Genehmigung eingeholt werden muss und wieviel die Online-Bereitstellung pro Jahr kostet, während der Text an sich unter einfachem Nutzungsrecht auch auf der Seite der zuständigen Behörde eingesehen werden kann (wohlgemerkt gilt diese Regelung nur für Personen mit schwedischer Staatsangehörigkeit, also nicht für uns). Darum bemüht sich die Fribibel, eine freiere Übersetzung zu schaffen, und das nicht ohne Widerstände seitens des genannten Verlags. Die Fribibel konnte allerdings erwirken, dass der Verlag die Einschränkung derjenigen Rechte einstellt, welche durch die Regelung für Regierungs-Dokumente zugesichert werden.
Weil der schwedische Sprachraum kleiner ist als der deutsche, gleichzeitig aber Technik und Methodik auf diverse Sprachen übertragbar sind, wäre es vielleicht nicht verkehrt, sich mal bei Gelegenheit hinsichtlich gegenseitiger Unterstützung auszutauschen. Seitens “Free Scriptures” haben wir natürlich ein Interesse daran, Dinge wie ein Wiki, den Wiki-Abgriff, die Aufbereitung und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten auf alle möglichen freien Projekte auszudehnen. Mittlerweile ist das Fribibel-Projekt aber wohl leider ziemlich inaktiv.
Re: Offene Bibel in Schwedisch: die Fribibel
Und wieder den Horizont erweitert!
Ich wusste schon von mehreren kleinen englischen, einem portugiesischen und einem niederländischen Projekt (kann das hier jemand lesen? http://www.creatov.nl/2014/11/een-echte-wiki-bijbel/ ). Dazu kommen noch "Thommy B."'s Leuenberger Bibel und die World English Bible, die aber keine Neuübersetzung ist. Außer den letzten beiden scheint da aber deutlich weniger los zu sein als bei uns.
Meintest du mit "Mittlerweile ist das Projekt aber wohl leider ziemlich inaktiv." die schwedische Übersetzung oder Free Scriptures?
P.S.: Danke für das inspirierende IRC-Gespräch zu freier Bibelsoftware. Freue mich auf deine Beiträge zur frisch angelegten Brainstorm-Seite – und natürlich auch auf die Mitwirkung jedes anderen, der diesen Kommentar liest. :-)
Re: Offene Bibel in Schwedisch: die Fribibel
Mit der Inaktivität meine ich die Fribibel. Das deuten die auch auf ihrer Webseite an und deckt sich mit der weiterhin nicht zustande gekommenen Kontaktaufnahme. Free Scriptures befindet sich gerade in der Wiederbelebung, nachdem ich softwareseitig ein paar Erkenntnisse gesammelt habe, der OfBi-Konverter Fortschritte gemacht hat, der Kirchentag naht (zu dem man, wenn ich mich recht entsinne, etwas zeigen wollte, ob aber und was, wird sich noch zeigen müssen) und mich Leute angeschrieben haben, die den Eindruck erwecken, als ob man einen neuen Anlauf wagen könnte. Grund für die geringe Betätigung war nicht zuletzt der weit verbreitete Unwille oder gar Widerstand, sich überhaupt mit den Problemen und möglichen Lösungen auseinandersetzen zu wollen. Und bei den knappen zeitlichen Kapazitäten ist es ziemlich illusorisch, anzunehmen, ohne die Mitwirkung anderer Projekte etwas ausrichten zu können.