Einladung zum Offene-Bibel-Treffen: 6.–8. 11. 2015

Von Freitagabend, 6. November, bis Sonntagmittag, 8. November, findet unser diesjähriges Offene-Bibel-Treffen statt.

Wir sind wieder – wie im letzten Jahr – im Hackhauser Hof in Solingen.

Herzliche Einladung dazu!

Wer kommen möchte, schicke bitte eine E-Mail an tagungNO@SPAMoffene-bibel.de – mit einem kurzen Hinweis, ob ein Einzelzimmer gewünscht ist.

Außerdem suchen wir noch Themenvorschläge! (Beispiele: Qualitätssicherung Lesefasung; Website Leichte Sprache)

Kommentare

Ein Themenvorschlag wäre Öffentlichkeitsarbeit für die Offene Bibel in Leichter Sprache.

Dazu eine Info, die ich heute bekam.
Die Augsburger Allgemeine veröffentlicht als erste Tageszeitung Deutschlands Texte in Leichter Sprache. Mich hat eine e-mail dazu erreicht mit der Bitte dies weiterzugeben.

Dieser Versuch in Leichter Sprache kann nur dann fortgeführt werden, wenn die Artikel in Leichter Sprache auf der Website genügend Klicks bekommen. Hier der Link, wo ihr klicken und lesen könnt (kann ja auch helfen, leichte Sprache zu lernen).
http://www.augsburger-allgemeine.de/special/nachrichten-in-leichter-spra...

Themenvorschlag:
- Vielleicht das Uni-projekt, das wir mal angedacht haben (gezielt bei Sprachkursleitern für Heb., Aram. und Gr. nachfragen, ob sie nicht gezielt bei OfBi noch unübersetzte Texte für ihre Kurse wählen wollen).
- Falls wir bis dahin noch nicht weitergekommen sind: Neue Startseite? Neues Logo?
- Katholikentag (Dieter Bauer hat Wolfgang angefragt, ob wir da was machen wollen)
- Vielleicht kriegen wir ein neues Projekt anlässlich des Lutherjubiläums 2017 hin. Z.B. könnten wir und beim Übersetzen gezielt auf den Römerbrief konzentrieren. Oder wir schaffen es, Lutherkommentare (die zu einem großen Teil ja mittlerweile gemeinfrei sind) mit einzelnen Kapiteln zu verknüpfen. Dafür könnten wir Vorschläge sammeln.
- Qualitätssicherung Lesefassung?

Danke für die Ideen!

Das Thema „Qualitätssicherung Lesefassung” ist ein absolutes Muss.

Sebastian, kannst du zur QS LS und eventuell zu den Themen „Uni-Projekt“, Startseite/Logo, Jubiläumsjahr selbst etwas vorbereiten?

Gruß, Olaf

Hallo, inzwischen ist klar, dass Dorothee leider keine Zeit hat. Wir werden das Thema „Leichte Sprache“ daher auf einem separaten Treffen im nächsten Jahr vertieft behandeln.

Ich habe unter http://offene-bibel.de/wiki/Benutzer:Sebastian_Walter/OfBi-Treffen#Neues... eine kleine Übersicht zum aktuellen Diskussionsstand der zu besprechenden Themen gesammelt. Das Thema "Umsetzung des neuen Statussystems" ist mir heute erst eingefallen, ist aber ein Muss.

Ich bin ja neu hier, aber mein Eindruck ist, daß eine der wichtigsten (wenn nicht die wichtigste) Frage für den langfristigen Erfolg des Projekts einfach die nach *aktiven* Mitarbeitern ist: Wie gewinnen wir aktive Mitarbeiter, vor allem - aber nicht nur - Übersetzer für die verschiedenen Versionen.

Sowohl das Markusprojekt, wie das vorgeschlagene Uni-Projekt (eine gute Idee!) setzt dabei bei Leuten an, die am Anfang ihrer Ausbildung stehen. Mein Vorschlag für die Diskussion: Wäre es nicht möglich auch Mitarbeiter zu werben unter denen, die auf ein langes Leben der Beschäftigung mit der Schrift zurückblicken - pensionierte Pastoren, Pfarrer, Religionslehrer, Pastoralassistenten, Universitätslehrer, emeritierte Professoren etc. Ich bin mir ziemlich sicher, daß es da einige gibt, die gerne an einem solchen Projekt mitmachen würden. Nur, wie erreicht man sie? Und manche bräuchten wahrscheinlich am Anfange eine Unterstützung für die Arbeit mit einem Wiki ...

Naja, nur so eine Idee.

Hallo Md, danke für den Vorschlag! Kommst du zum Treffen? Liebe Grüße, Olaf

Wird auf jeden Fall vorgemerkt. Vielleicht könnten wir ja den Top "Uni-Projekt" verallgemeinern zum Top "Mitglieder-fang" oder so :)
(Wir müssen aber ein bisschen aufpassen, dass wir uns nicht zu viel an Themen aufhalsen; da hab ich jetzt schon ein bisschen Sorgen)