Gerade überprüfe ich Sebastians Überarbeitung von Psalm 6. Dabei wird mir einmal mehr bewusst:
Wir brauchen dringend eine lesefreundlichere Oberfläche, auf der wir die Studienfassung lesen können.
Auf dem Niveau, auf dem sich Text und Fußnoten bewegen, ist es unabdingbar, dass man beide nebeneinander sehen muss. Führt mich die Fn ans Seitenende, muss ich ggfs. mehrmals hin und herspringen, um eine Fn zu verstehen.
Und das hat gar nicht unmittelbar mit schwer verständlichen Fn zu tun. Es ist eher auf das Niveau der Erläuterungen zurückzuführen, die einfach einen sehr genauen Blick auf den Text werfen.
Es ist für mich dann auch kein Wunder, dass niemand die SF liest – das Wiki eignet sich ganz einfach nicht dafür, dabei durchzusteigen.
Daher meine Anregung, die wir gerne auf später verschieben können, aber die wir unbedingt einarbeiten müssen:
Wenn wir wollen, dass man die Studienfassung auch in der Praxis benutzen kann, müssen wir dringend für ein lesefreundliches Layout sorgen. Es könnte sein, dass der Erfolg unseres Projekts unmittelbar mit der Übersichtlichkeit der Studienfassung zusammenhängt.
Lasst uns doch, wenn wir das Fußnotensystem überarbeiten, gleich auch auf die freundliche Darstellung achten. Wenn wir beide Aspekte gemeinsam angehen, kann die Studienfassung so viel besser werden.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Würdet ihr zustimmen? Hättet ihr noch weitere Anregungen?
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Geht doch! ;)
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
:)
Bei mir siehts genau so aus. Aber man kann ja nicht bei jedem Leser zwei Bildschirme voraussetzen.
Der Gedanke ist mir noch nicht gekommen. So was wie bei der NET-Bible wäre zwar schon cool, aber ich fände das jetzt nicht so nötig. Mit dem Zurückspringen über "Zurück zu v.6" bist du ja gleich wieder beim Text; mit dem Klick auf die FN wieder im FN-Text - das dauert auch nicht länger, als bei der NET mit den Augen von rechts nach links und zurück zu springen.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Also ich habe jetzt gar nicht unbedingt an zwei Spalten gedacht, sondern an eine Ansicht, wo Fußnoten einfach direkt einsehbar sind. Denk an eine Studienbibel – da ist es recht einfach. Oder an eine dynamische Anzeige.
Das Hin- und herspringen funktioniert bei mir nicht, das zerstört meine Konzentration. Ich bin ein visueller Mensch, deshalb würde ich sehr von einer Anzeige profitieren, wo Text und Fußnote gleichzeitig angezeigt wären.
Zwei Bildschirme sind natürlich toll, aber wir wollen ja an den durchschnittlichen Leser mit einem Bildschirm oder sogar Mobilgerät denken.
In meinem Fall kommt noch erschwerend dazu, dass ich eigentlich drei Bildschirme bräuchte. Ich brauche ja 1. den Fließtext der Übersetzung, 2. die Fußnote und 3. das Bearbeiten-Fenster der Diskussion (oder des Kapitels). Von daher würde es auch nicht reichen, wenn ich den Bildschirm teile. V.a. da die Ansicht auch nicht synchronisiert ist. :-)
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Geht auch: ;)
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Genau daran will ich arbeiten. ;) Gibt es irgendeine Möglichkeit den Datensatz zu exportieren oder muss es manuell rauskopiert werden?
lg, Tobias
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Hey!
Ja, es gibt einen Exporter. Der ist in Java geschrieben und kann dir aktuell OSIS (ein XML Format) oder HTML (war mal für eine Webanwendung gedacht) generieren. Es ist relativ einfach möglich den so anzupassen, dass er dir auch andere Formate erzeugt. Was und wie hast du denn genau vor? Was Datenbeschaffung aus der Wiki an geht, kann ich dich gerne unterstützen.
Falls du's mal selbst probieren willst, den Exporter kannst du hier runterladen:
https://gitorious.org/offene-bibel/offene-bibel-converter
Viele Grüße, Patrick
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Ich glaube, dass ein Export in JSON ganz gut wäre
{BUCH :
{ KAPITEL :
{ 1 : VERS 1, 2 : VERS 2, [...] }
}
}
Der Vorteil an JSON ist, dass es JS gut verarbeiten kann und es API mäßig schön sendbar ist.
lg, Tobias
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Hey,
ich hab zwei Bitten:
Meinst du es macht Sinn jetzt schon einen Export zu bauen? Wenn du noch ziemlich am Anfang stehst würd ich dafür plädieren erst mal mit der Testdatei zu entwickeln und wenn was tatsächlich nutzbares da ist, den Exporter zu machen. Dann weiß man nämlich besser, wie das Textformat aussehen soll. Und nicht zuletzt verhindert das, dass wir umsonst Arbeit in einen Exporter stecken, wenn dein Projekt doch nicht abhebt.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Ich mache gerade eins mit Markus 1 fertig.
Melde mich wenn es soweit ist.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Super! Bin gespannt!
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
So ein erster Designentwurf: http://217.160.135.249/
Dabei ist mir aufgefallen, dass es keine Abschnitte und Zwischenüberschriften gibt.
Daten+Dynamik mach ich fertig, wenn das Design schön genug ist. Und vor allem lesefreundlich.
Update 1:
Das HTML wird schon dynamisch generiert, aber ich hab nur ne statische Version hochgeladen, da die ServerArchitektur noch nicht sicher steht.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Hey,
das sieht super gut aus! Wenn ich richtig sehe, hast du vor eine Webseite zu bauen. Willst du die unabhängig von der Offenen Bibel Webseite betreiben oder würdest du die gerne direkt als Teil von offene-bibel.de sehen? Ich denke um das zu entscheiden und raus zu finden wo und wie dein Projekt am besten rein passt ist es warscheinlich eine gute Idee, wenn ich mal einen kurzen Abriss gebe, was wir sonst gerade machen, wer woran arbeitet, was schon da ist, wo wir Hilfe brauchen und wie da deine neue Webseite mit reinpasst.
-- Kleine Geschichtsstunde --
Vor einer Weile habe ich mir (ähnlich wie du) vorgenommen die Anzeige der Bibeltexte besser zu machen. I hab mich an einer neuen HTML-Seite zur Darstellung versucht, die sich einem Exporter bedient um an die Texte zu kommen. Wir haben uns kurz darauf aber strategisch dazu entschlossen, die Anzeige der Bibeltexte auf der Offenen Bibel Seite nicht in einer separaten Seite zu machen, sondern weiterhin bei der Wiki als einziges Web-Darstellungssystem zu bleiben. Dafür gab's mehrere Gründe. Wir wollten, dass jeder sofort Bearbeiten kann und verhindern, dass die Webseite sich in zwei Teile aufteilt, einen zum Anschauen und "Konsumieren" und eine zum Mithelfen. Die Offene Bibel soll sich gegenüber jedem explizit als Mitmachprojekt präsentieren. Deshalb hab ich die HTML Seite eingestampft.
Unabhängig davon haben wir uns vor rund einem Jahr vorgenommen die Webseite als Ganzes zu überarbeiten.
Folgendes wollen wir machen:
Von allen damalig Beteiligten hat sich aber keiner mit Webseitenerstellung ausgekannt, deshalb ging und geht das ziemlich schleppend. Mit MediaWiki kennt sich aktuell keiner aus der Zeit hat, deshalb liegt der letzte Punkt vorerst auf Eis.
So langsam kommt das zum Ende und wir haben mal unverbindlich Anfang Januar als Temin für die Umstellung auf die neue Webseite angedacht.
-- Ende der Geschichtsstunde --
Die neue Webseite lebt aktuell nur auf meinem Laptop, aber ich versuche gleich mal das Ganze auf einem öffentlichen Server zum laufen zu bekommen.
Dass du uns Techniker und sonst involvierten ein bisschen einordnen kannst (Das Folgende ist keine akurate Abbildung der Realität, falls ich mit diesem Versuch derselben zu hart fehlschlage, bitte verzeiht mir das):
Wir können auf jeden Fall Hilfe von einem Webmenschen brauchen. Aktuell haben alle die aktiv mithelfen keine, oder viel zu wenig Ahnung von Webtechniken.
So ich hoffe es ist ein bisschen klarer geworden, wo wir grad stehen.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
dreifach, ich hoffe, das Ganze ist auch benutzerfreundlich.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
(Langer Text geschrieben und dann ausversehen auf "zurück geklickt" .... schade ... auf ein Neues :D)
Vielen Dank für die ausführlichen historischen Fakten. Deswegen auch was zu mir. Ich bin Student der katholischen Theologie in den letzten Semestern. In meiner Abschlussarbeit behandliche ich die Frage nach individuellen Glauben und Evangelisierung (Link zu der Einführung ins Konzept: https://medium.com/@glauben/ein-neuer-ansatz-88ac8cae88ba). Im Rahmen dessen bin ich auf das Projekt "Offene Bibel" aufmerksam geworden und habe mich dazu entschlossen Bibeldidaktische Teile des Projektes in "Offene Bibel" auszulagern. Dazu gehören u.a. gut verständliche Lexikon Artikel/Begriffserklärungen, Lesefreundliche Bibel Versionen (siehe meine Benuterseite) und aufarbeiten von Bibeltexten. (Mehr zum Auffinden von Offene Bibel: https://medium.com/@glauben/das-urheberrecht-und-die-bibel-5d74c2acf68f)
Ich bin zztl. Designer (Print & Web) und hab Kenntnisse in Python. Den web-bibel Viewer werde ich auf Bottle.py aufsetzen und, unabhängig der Diskussion bis jetzt, auch eigenständig halten, da ich glaube, dass der Text sonst im Wikigewusel untergeht. Jeder Output den mein Projekt generiert und für Offene Bibel brauchbar ist, werde ich selbstverständlich einfließen lassen.
Mit Drupal habe ich aber keinerlei Erfahrung.
Ich denke die Stärke an freien Lizenzen ist auch die Pluralität. Ich verfolge natürlich einen Zweck mit meiner Arbeit. ;)
Ich freu mich auf jedenfall, dass es euch gibt und ich meinen Beitrag für das Projekt leisten kann.
lg, Tobias
@barrierenfreiheit: Die Seite ist eigentlich in sauberen HTML5 geschrieben. Kaum JS Spielerei. Aber es ist nicht mein Hauptgesichtspunkt.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
„Langer Text geschrieben und dann ausversehen auf "zurück geklickt"“
Wenn man dann auf den Button „vorwärts” klickt, ist der Text auch wieder da. Lange Texte schreibt man auch in einem Programm, in dem man speichern kann und kopiert ihn am Ende in das Eingabefeld auf der Webseite. Und korrekt heißt es „aus versehen“, es muss getrennt werden. Sollte die Rechtschreibprüfung aber auch anzeigen. „jeden Fall“ auch, und „Fall“ schreibt man auch groß.
(In „Benuterseite” fehlt ein „z“, aber das ist offensichtlich ein Tippfehler)
Wozu das @?
„Aber es ist nicht mein Hauptgesichtspunkt.“
Ah ja. Sehr nett. Ist Ihnen also egal, wenn Sie Menschen den Besuch der Seite erschweren oder unmöglich machen. Bauen Sie auch Gemeindehäuser mit Treppen, so dass Rollstuhlfahrer nicht hinein können?
„Die Seite ist eigentlich in sauberen HTML5 geschrieben.“
Welche? Diese: http://217.160.135.249/ ? Eher nicht:
http://validator.w3.org/check?uri=217.160.135.249
„Result: 21 Errors, 4 warning(s)“
„Kaum JS Spielerei.“
Bereits ein JavaScript-Befehl kann eine Barriere darstellen. Im Moment sind auf der Seite die meisten Links mit JavaScript gemacht an statt in HTML. Total unsinnig. Und eben nicht barrierefrei. Warum?
JavaScript ist immer ein Sicherheitsrikiso und jeder sollte es deaktivieren. Es aktiviert zu lassen ist nicht schlau. JavaScript wird für nichts Sinnvolles gebraucht. Eine Seite so zu gestalten, dass sie nur mit JavaScript nutzbar ist, ist dilettantisch. Man baut damit unnötig Barrieren auf. Warum macht man das; möchte man einige Leute aussperren? Man will doch, dass möglichst viele Leute die Webseite nutzen.
Einerseits will man etwas gut verständlich machen und dann baut man künstliche Barrieren auf. Nicht gut verständliche Texte sind ja auch Barrieren. Muss ich verstehen, warum man eine Barriere abbauen will, dafür aber drei weitere aufbaut?
“Ich bin zztl. Designer (Print & Web)”
Dann sollte man es erst recht besser wissen und besser machen. Auch Menschen mit Einschränkungen (z. B. beim Sehen, bei der Motorik) nutzen das Internet.
http://www.1ngo.de./web/ (bezüglich HTML nicht aktuell, womit man aber klar kommt, ansonsten scheint die Erklärung sehr gut zu sein)
https://de.wikibooks.org./wiki/Websiteentwicklung:_Barrierefreiheit_und_...
https://ichwill.net./
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
<°///-< jep. Korrekt. Mir egal. Zwingt Sie ja keiner auf die Homepage drauf zu gehen. In Zukunft werde ich die unproduktiven Lehrer-beiträge von Ihnen (auch die via. PN) ignorieren. Wenn mal was interessant bei ist greife ich das gerne auf. Es ist schon sehr schwer, wenn man glaubt, dass nur man selber alles drauf hat, gell? ;) So das ist mein letzter Fisch <°///-< Ich frage mich wo diese Wut herkommt -.- Mit dieser Art und Weise hält man Leute von dem Projekt eher auf Distanz.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Hallo Dreifach, vielen Dank für den Entwurf! Sieht sehr gut aus. Darf ich Dich in unsere Technik-Mailingliste aufnehmen? Liebe Grüße und frohe Weihnachten, Olaf PS: Mongoose ist ziemlich neu bei der Offenen Bibel, und wir hatten ihn an anderer Stelle bereits gebeten, seinen Tonfall zu ändern.
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
gerne :)
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Update: 217.160.135.249/
Zwar ist diese Seite noch statisch, aber sie wird bei mir dynamisch erzeugt mit BottlePy. Hab nur den Server noch nicht auf bottle konfiguriert, deswegen hier der statische Schnappschuss. Die Erklärungen an der Seite werden automatisch im Text gefunden. Nächster Schritt ist den Server aufsetzen und die Schritte mehr zu automatisieren.
Verse sind übrigens Linkbar ;) Bsp für Vers15: http://217.160.135.249/#15
In der dynamischen Version sieht es dann so aus: http://217.160.135.249/mk/1#15
lg, Tobias
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Also ich finde es super, was du da machst, und die Seite sieht auch schon recht viel versprechend aus. Mich würde noch interessieren, was für eine praktische Anwendung du mit der Seite im Sinn hast, auch gerade im Rahmen deines Forschungsprojekts. Geht es z.B. nur um komfortables Lesen unserer Lesefassung? Oder willst du die gesamte OfBi, vielleicht weitere Übersetzungen einbauen?
Re: Leserfreundlichere Darstellung der Studienfassung ...
Zu aller erst geht es für mich um die nutzbare Aufarbeitung eines Bibeltextes. Also so, dass ich ein Interface habe, um später Verse zu verlinken etc. Erstes Ziel ist die OfBi komplett einzubauen und Durchsuchbar zu machen. Samt Aufbau eines Lexikon (vgl. BasisBibel).
Wenn dann ein gut zugänglicher Bibeltext vorhanden ist, fallen einem sicher ganz viele schöne Anwendungen ein. (zB. gibt es keine gute App für einen aktuellen Bibeltext; außer BasisBibel.app, aber die Kostet 15€ (v.a. wenn man schon das Buch gekauft hat, echt etwas teuer))
Wer Ideen hat gerne ;)
lg, Tobias
Erste dynamische Version online
So ... heute habe ich den ganzen Tag mal an der Server Software gearbeitet. Ein erster beta Testlauf ist nun online
Link: 217.160.135.249:8000/
Testet gerne mal. Die Seiten werden aus den Datensätzen generiert.
Update: So habe einen Importer geschrieben und die Datensätze von offene-bibel importiert für das MK Evangelium. In Zukunft soll er das automatisch in regelmäßigen Abständen die kompletten Datensätze ziehen. Der Grundstein ist gelegt. Die Serverversion ist auch geupdated.
Re: Erste dynamische Version online
Sieht sehr schick aus, bin äußerst gespannt, was daraus noch werden wird!
Ich sehe, dass die Erklärungen noch leer sind (zumindest, soweit ich gesehen habe). Womit willst du die füllen?
Hast du auch Pläne, noch die Studienfassung einzubauen?
Das motiviert mich jetzt doppelt, die Studienfassung des Mk endlich solide zu machen bzw. fertigzustellen.
Re: Erste dynamische Version online
Erklärungen sollen später Lexika Artikel in verständlicher Sprache sein (siehe Beispiel BasisBibel). Im Moment sucht er anhand einer Stichwortliste den Text ab und generiert Links. Sind aber noch ohne Funktion.
Mein erstes Ziel ist die Lesefassung komplett zu machen (deswegen arbeite ich ja selbst auch an der Lesefassung mit :)). Studienfassung ist der zweite Schritt, aber sehr gerne würde ich die auch einbauen. Müsste dann noch schauen wie das optisch am Besten passt. Du hattest ja via Chat mal eine "Vorlage" gezeigt :)
Ich würde Mk als Beta-Phase benutzen um das System zu perfektionieren. Sobald das gut klappt, würde ich den Importer auf die "komplette" Offene Bibel loslassen, so dass es auch ein nightly Update der Wikidaten gibt.
zztl. arbeite ich an einer API die ausschließlich die Verszeilen zurückgibt ohne Design-schnick-schnack
Re: Erste dynamische Version online
Hey,
nur zur Info, es gibt schon ein Programm das die Offene Bibel in kurzen Abständen nach Änderungen befragt und die mit dem Exporter beackert und die Ergebnisse in eine Datenbank schreibt.
Wird aber erst nach dem Update der Webseite live geschaltet. Bisher speichert er nur weg, ob das Kapitel erfolgreich exportiert werden konnte, die Verse selbst nicht. Ich würde das gerne benutzen um auf den Kapitelseiten direkt anzuzeigen ob die Syntax korrekt ist. Später vielleicht um einen Auswahldialog von Bibelstellen zu bauen. Ich denke das beißt sich nicht mit deinem Plan, aber ich denk ich sag's mal lieber. :-)
https://github.com/Offene-Bibel/validator-webservice