Sword Module

Forums: 

Die zweite Version meiner Sword Module ist fertig.
Viel geht, viel geht noch nicht, ist also ein Work in Progress. Todos sind z.B. Querverweise und bessere Formatierung.
Der Quellcode zum Converter ist auf https://gitorious.org/offene-bibel-converter/offene-bibel-converter verfügbar.
Feedback immer gerne.
Installation:
Alle Unterordner von ofbileModule und/oder ofbistModule in das Sword Modulverzeichnis kopieren (unter Linux /home/user/.sword/)
V2:

  • zip Format
  • Fußnoten haben keine doppelten Texte mehr
  • Anführungszeichen in den Fußnoten
  • BlockType=BOOK

V3: Querverweise (Verweistext noch auf Englisch)
V4: <poem>
20120521:

  • Zwei Versionen: nur fast fertige Verse (level 6) und alles (level 0)
  • Code kann jetzt auch ohne Eclipse gebaut und genutzt werden (via Maven). Scripte die die Benutzung trivial machen geschrieben. Sollte unter Linux so ziemlich jeder hinbekommen. Die einzige Hürde ist die Installation von Maven.
  • <l></l> Tags sind gemilestoned
  • Validator und exporter liefern bessere Fehlermeldungen

20120601:

  • leere Verse, Kapitel, Bücher werden nicht mehr exportiert (verhindert komische Überschriften)
  • Auch Export der Verse *über* einem angegebenen Level

EDIT von Ben: Die aktuellen Module (20140129) gibt es hier im Wiki.

Hey,
ich hab meine Repositories mal von gitorious nach github migriert. Der Konverter liegt jetzt unter https://github.com/Offene-Bibel/converter
Könntest du da pull requests machen?

Pull-Requests sind raus :)
Wenn es irgendwelche Probleme gibt (du mehr oder weniger willst oder noch was überarbeiten braucht) kannst du ja auf den Pull-Request antworten (das sehe ich schneller als hier). 

Wahnsinn, jetzt haben wir sogar Module für Logos! Danke, mihi.
Frage an die Konverter-Experten: Können wir bald damit rechnen, dass der Text der Fußnoten richtig formatiert exportiert wird? Was müsste geschehen, um das zu ermöglichen? 
Ich würde mich gerne über Feineinstellungen für die verschiedenen Module austauschen, aber ich vermute, das hat erst Sinn, wenn wir den Punkt mit den Fußnoten erreicht haben.
Derweil habe ich eine Initiative begonnen, einheitliche Metainformationen zu schaffen. Vielleicht fühlt sich ja sogar jemand berufen, uns ein Buchcover zu designen, das wäre für Logos ganz toll. ;-)

Ich häng mich hier mal mit hin, was unschöne Ergebnisse unseres OSIS-Konverters angeht. Hab ich alles schon mal (über die letzten Tage/Wochen verteilt) mit Patrick im IRC diskutiert, und er meinte auch er schaut es sich an, aber damit es nicht verloren geht hier nochmal:
- Einige Paralellstellen linken im OSIS auf ein Buch namens "null". Je nach Bibelprogramm hat ein Klick auf derartige Paralllelstellen unterschiedliche unerwartete Auswirkungen :)
- Die Texte in den Prologen/Anmerkungen (also außerhalb von Versen) sehen teilweise wie Kraut und Rüben aus (Wiki-Markup mittendrin, z. B.). Mag sein dass das in den Fußnoten auch so ist, die fallen nicht so stark auf.
- Wäre nett, wenn Einfügungen/Streichungen (zusätzlich zu den Klammern) mit <transChange type="added|deleted">-Tags gekennzeichnet wären. Selbst MyBible kann dann (auf Wunsch) Einfügungen kursiv und Streichungen durchgestrichen darstellen (und wenn ein Bibelprogramm das nicht kann, ist es keine Verschlechterung gegenüber heute). Und beim Export nach e-Sword oder Logos hat man dann auch mehr Möglichkeiten das hübscher zu machen.
- Die Zwischenüberschriften in der Lesefassung kleben momentan immer am vorherigen Vers dran, anstatt dass sie als Headings zwischen den Versen stehen würden.
- Die Gottesnamen(-selektoren) in der Lesefassung sehen auch etwas roh aus. Meiner Meiung nach sähe es besser aus, wenn einfach der "gemischte" Name gerendert würde, und der passende Teil davon also HERR oder JHWH in <divineName>-Tags, damit es ggf. farbig dargestellt wird. (Schalter um das Rendering auf eine andere Variante umzustellen wären dann eher die Kür). Evtl. das JHWH auch in der Studienfassung in <divineName>-Tags einschließen.
 
Das sind nur meine 2¢. Evtl. sollten wir solche Bugs/Featurerequests irgendwo zusammentragen, wo man sie besser tracken kann als im Forum (ich hätte ja den Issue-Tracker auf GitHub vorgeschlagen, aber ich fürchte ich und Patrick sind die einzigen hier mit GitHub-Accounts, also doch besser hier im Wiki oder Forum).

 

Hmm, ich glaube, ich habe auch einen (und das nur wegen irgendwelchen Bugreports aus der Vergangenheit...). Ich kann mir gut vorstellen, dass einige andere auch welche haben.
Ich wäre jedenfalls dabei.

Ben hat heute im Chat angemerkt, er fände es ideal, wenn alle offiziellen Module auf der Webseite mit Export-Level 6 (also nur Verse mit "erfüllt die meisten Kriterien" oder besser einschließen) exportiert würden.
 
Wie ist die allgemeine Meinung hierzu? Ich finde für meine Zwecke die Module, die weniger "weiße Flächen" haben besser, und den Status sieht man ja in der Fußnote. Man sollte auch zu bedenken geben, dass die Lesefassungen Stand heute mit Export-Level 6 keinen einzigen Vers mehr enthalten.
Oder sollte man vielleicht in jedes Zip drei Module packen (Studienfassung komplett, Studienfassung nur gute Verse, Lesefassung komplett)?
 
Eine andere Optionw wäre, es vom Format abhängig zu machen. Logos (für die Experten) bekommt nur gute Verse, theWord/e-Sword (für die breite Masse) bekommen alles?