Zitate

Forums: 

Hallo.
Aktuell wird der : am Zeilenanfang (Einrückung) für zwei verschiedene Bedeutungen verwendet.
Esra 7, Lukas 1 als langes Zitat
Genesis 1, Psalm 2, weitere Psalmen, als einfache Einrückung
Das ist ein Problem, wenn man den Text syntaktisch analysieren (parsen) will. Bis jetzt ist mir hier noch keine Lösung eingefallen außer bei einer der beiden Varianten den Inhalt anders darstellen. Was man da als Alternative nehmen könnte weiß ich auch noch nicht.
Vorschläge willkommen!

Nochmal zum Thema Zitate:
Wenn ich nicht total falsch liege, war vor einer Weile mal festgelegt, dass
Zitate oberster Ebene: „“
Zitate zweiter Ebene: »«
Jetzt bin ich aber immer wieder über
Zitat zweiter Ebene: ‚‘
gestolpert.
Sogar unsere Dokumentation zur Syntax sagt inzwischen, dass man ‚‘ benutzen soll.
Deshalb die Frage, was ist richtig?

In osis z.B. gibt es, wenn ich mich recht entsinne, einen Tag für eine "zweite Zeile" in einem Gedicht. Vielleicht könnten wir irgendwann eine ähnliche Vorlage für die Offene Bibel kreieren.
Ich bin mir recht sicher, dass die zweite Variante die aktuellere ist.

Ich kann mich nicht an die erste Variante der zweiten Zitatebene erinnern.
Die Einrückung in Esra ist ein Experiment. Hier wird ein ganzes Dokument zitiert. Das ist m.W. auch in Esra 5 und 6 so. Könntest du beschreiben, inwiefern das für den Parser problematisch ist? 

Hallo,
die Einrückung per Doppelpunkt funktioniert leider nicht mit dem Poem-Tag zusammen. Deshalb sollte diese Einrückung nicht verwenden.
Für die Psalmen habe ich statt dessen mit der Einrückung per Unterstrich experimentiert. Ich habe es noch nicht geschafft, das in die Mediawiki-Erweiterung einzuprogrammieren, aber zerhaut wenigstens das Layout nicht wie der  Doppelpunkt. Gibt es in OSIS eine Möglichkeit, diesen „Parallelismus Membrorum“ abzubilden?
Für das längere Zitat würde ich vorschlagen, <blockquote> einzuführen. (Wie das mit dem Poem-Tag und generell der Erweiterung zusammenarbeitet, müssten wir aber noch aus probieren.)
Patrick: Wäre beides für den Parser möglich?

Zu den Anführungszeichen: Die erste Cariante hatte patrick zwar mal vorgeschlagen, aber an anderer Stelle hatten wir schin eine andere Regel eingeführt. Deshalb haben wir die Dokumentation korrigiert.

@Ben: Diese Doppelung von Bedeutungen ist deshalb schwierig, weil ich nicht unterscheiden kann, ob es sich jetzt um ein Zitat erster Ebene, oder eine Einrückung in Versen handelt. Entsprechend, kann ich nicht wissen, ob ich später stattdessen Anführungszeichen einfügen sollte, oder auch einrücken.
 
Aktuell interpretiert der Parser den : als Zitat erster Ebene („“ wird dann entsprechend zu einem Zitat zweiter Ebene und ‚‘ zu einem Zitat dritter Ebene). Es macht aber erst Sinn da etwas um zu programmieren, wenn entschieden ist, was denn nun ein : und/oder ein _ bedeutet und wie man poetisches Material und lange Zitate darstellen will.
 
Ich habe den Parser jetzt umgestellt, dass er ‚‘ als Anführungszeichen nimmt.
 
@Olaf: Es gibt in OSIS Elemente zum aufbereiten von poetischem Material. Siehe hier, Seite 64 ff. Kurzfassung:
<lg>
    <l>Teil eins,<lb type="x-wichtiger-umbruch"/>zeile2.</l>
    <l>Teil zwei.<lb type="x-wichtiger-umbruch"/>Zeile2.</l>
</lg>
 

OK, um Patrick Klarheit zu verschaffen, schlage ich das folgende vor:

Zitate: „Erste, ‚zweite und ‚dritte‘ Ebene‘.“

Oder:
<blockquote>Erste,
„Zweite, ‚dritte und ‚vierte‘ Ebene‘ “
</blockquote>

Einrückungen in Poesie:

<poem>
Erste Strophe, Zeile 1
_ Erste Strophe, Folgezeile zu Zeile 1
Erste Strophe, Zeile 3
_ Erste Strophe, Folgezeile zu Zeile 3
Erste Strophe, Zeile 5
Erste Strophe, Zeile 6
</poem>
<poem>
Zweite Strophe, Zeile 1
_ Zweite Strophe, erste Folgezeile zu Zeile 1
_ Zweite Strophe, zweite Folgezeile zu Zeile 1
Zweite Strophe, Zeile 4
_ Zweite Strophe, Folgezeile zu Zeile 4
Erste Strophe, Zeile 6
</poem>