OfBi-Bibelmodul in inoffizieller Vorabversion

Wer schon die ganze Zeit darauf gewartet hat, die Offene Bibel auch endlich mal in einem Bibelprogramm auszuprobieren, wird sich über diese Nachricht freuen. Patrick bastelt schon länger an einem Skript, das den Text der Offenen Bibel samt Fußnoten, Klammern und Parallelstellen aus dem Wiki in ein Modul für SWORD-basierte Bibelprogramme umwandeln kann. Aufgrund des recht großen Interesses hat er jetzt eine Vorabversion seines SWORD-Moduls zur Verfügung gestellt!

Genau genommen handelt es sich dabei jedoch um zwei Module: Eins für die Studienfassung und eines für die Lesefassung, die einen recht aktuellen Stand der Übersetzung wiedergeben. Das Modul ist nach Patricks Angaben nur ein Schatten des Kommenden und enthält noch viele Fehler in der Formatierung. So verwendet es z.B. eine falsche Verszählung. Für die erste offizielle Version des Offene-Bibel-Moduls möchte Patrick den Konverter noch einmal neu schreiben. Deshalb wird er dieses auch nicht weiter pflegen. Wir bitten alle Offene-Bibel-Fans also, bei aller Freude einfach im Hinterkopf zu behalten, dass das Modul bisher alles andere als perfekt ist.

Wie installiert man das Modul? Das ist eigentlich recht einfach. Ladet das Modul herunter, entpackt es und kopiert die ganze Ordnerstruktur in den Ordner, der eure SWORD-Module enthält. Unter Linux ist das z.B. /home/Benutzername/.sword/, unter Windows C:\User\Benutzername\AppData\Roaming\Sword. Die Konfigurationsdateien der beiden Module müssen am Ende also im Unterordner mods.d sein, die Modul-Dateien im Unterordner modules. Wenn ihr euer Bibelprogramm, z.B. BibleTime (Linux, Windows), Xiphos (Linux, Windows) oder Eloquent (Mac), zum nächsten Mal ausführt, dann findet ihr unser erstes zweites SWORD-Modul unter den installierten Übersetzungen!

Weitere Informationen über SWORD-basierte Bibelsoftware findet ihr in unserem Wiki. Wir helfen ansonsten auch gerne hier in den Kommentaren oder im Forum weiter, falls irgendetwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
 

Kommentare

Ich habe die Module sogar auf meinem Android-Handy zum laufen gebracht. Der Ordner ist ein wenig versteckt, aber ich habe eine Anleitung gebloggt. Für WebOS-Telefone gibt es BibleZ HD, das zumindest testweise die Module integriert hat. Wenn sie nicht in der App drin sind, könnt ihr mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen.

Ich hab das auf Facebook verfolgt und war ganz fasziniert! Danke übrigens für den Tweet, der mich daran erinnert hat, den Artikel noch zu schreiben.