Apostelgeschichte 2

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Syntax OK

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Anmerkungen

Studienfassung (Apostelgeschichte 2)

1 Und als sich der Tag des Wochenfestsa erfüllte (zu Ende ging),b waren alle zusammen beisammen.c 2 Und plötzlich kam (entstand; ereignete sich) vom Himmel her ein Geräusch (Lärm) wie das Wehen eines heftigen Windes und füllte das ganze Haus, in dem sie [gerade] saßend 3 und ihnen erschienen sich verteilende (teilende) Zungen wie [von] Feuer und sie setzten sich auf einen jeden von ihnen 4 und alle wurden mit heiligen Geiste erfüllt und begannen, [so] [in] anderen Zungen zu sprechen, wie der Geist ihnen zu prophezeien (äußern) eingab.f

5 Es hielten sich [gerade] auf (wohnten)g {aber} Juden in Jerusalem, frommeh Männer aus allen Völkern unter dem Himmel, 6 [und] als {aber} dieses Getöni entstand, kam die Menge zusammengelaufen und war bestürzt (verstört, verwirrt), denn ein jeder hörte sie in der eigenen Sprache sprechen. 7 Sie (Alle)j waren {aber} außer sich (fassungslos, erstaunt) und wunderten (erstaunten) sich, [indem sie] sagten: „Siehe! Sind nicht alle diese Sprechenden Galliläer? 8 Und wie hören wir [sie dann] jeder in unserer eigenen Sprache, in der wir geboren wurden? 9 [Wir sind ja] Partherk und Meder und Elamiter und die Bewohner von Mesopotamien, vom Judäischenl und auch Kappadozien, von Pontus und Asien, 10 von Phrygien und auch Pamphylien, von Ägypten und den Gebieten Lybiens um Zyrene, und die sich [hier] aufhaltenden Römer, 11 Juden und auch Proselyten,m Kreter und Araber - wir hören sie in unseren Zungen die Großtaten Gottes rühmen!“n 12 13 Andere aber spotteten [und] sprachen: Mit Wein (süßem Wein, Most) angefüllt (voll) sind sie!


14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Sie hielten aber an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, dem Brotbrechen und den Gebeten. 43 Aber Furcht entstand in allen Seelen und es geschahen viele Wunder und Zeichen durch die Apostel. 44 Alle aber, die glaubten, waren bei ihnen und sie hatten alle Dinge gemeinsam. 45 Und sie verkauften die Habe und die Besitztümer und verteilten sie an alle, wie jemand Bedarf hatte. 46 Während sie sich täglich einmütig im Tempel aufhielten und im Haus Brot brachen, nahmen sie Speise in Jubel und Schlichtheit des Herzens zu sich. 47 Sie lobten Gott und hatten Gnade beim ganzen Volk. Der Herr aber gesellte täglich Gerettete zu ihnen.

Anmerkungen

aTag des Wochenfests - Nicht: „Tag des Pfingstfests“ (so die meisten Üss.); das Gr. pentekoste ist der griechische Begriff für das jüdische „Wochenfest“ (s. z.B. Tob 2,1), einer Art Erntedank zum Beginn der Weizenernte, das 50 Tage nach Pesach stattfand (s. z.B. Ex 34,22; Num 28,26). Ungefähr richtig daher OEB: „the Festival at the close of the Harvest“. (Zurück zu v.1)
bsich erfüllte (zu Ende ging) - Wörtlich: „beim Erfüllt-Werden des Tags“. Das scheint zunächst zu meinen, dass der Tag bereits „zu Ende ging“; gemeint ist aber wahrscheinlich „erfüllen“ in dem Sinn, dass mit dem Beginn des besagten Tages ein weiterer Abschnitt aus Gottes Heilsplan vorsehungsgemäß anbricht: Mit besagten Tag „erfüllt“ sich auch Gottes Plan, der bereits in Joel 3,1-5 angedeutet und in Lk 3,16 und Apg 1,5.8 explizit angekündigt wurde (vgl. Fitzmyer 1998, S. 237; Schreiber 2002, S. 75f.; ThWNT, s.v. συμπληρόω). (Zurück zu v.1)
calle zusammen beisammen - Die beiden Ausdrücke homu („zusammen“) und epi to auto („beisammen“) besagen in etwa des Selbe; der zweite legt nur etwas stärkeres Gewicht auf die lokale als die soziale Ebene. Die Doppelung wirkt daher im Griechischen etwas überflüssig. Zusammen mit dem „alle“, von dem auf den ersten Blick nicht klar ist, auf wen es zu beziehen ist, muss man daher am ehesten so auflösen: „Alle“ bezieht sich auf die 120 Jünger aus Apg 1,15, die sich in der Zwischenzeit wieder getrennt haben, nun aber alle wieder zusammengekommen sind (vgl. z.B. Fitzmyer 1998, S. 238). (Zurück zu v.1)
dtFN: in dem sie [gerade] saßen (V. 2) + Es hielten sich [gerade] auf (V. 5) - W. „wo sie sitzend waren“ bzw. „Es waren wohnend“; periphrastisches Imperfekt, das man besser mit „gerade“ wiedergeben sollte. (Zurück zu v.2)
etFN: mit heiligem Geist - „heiliger Geist“ hier unerklärlicherweise ohne Artikel. (Zurück zu v.4)
fzu prophezeien (äußern) eingab - apofthengomai kann zwar auch allgemein „äußern“ bedeuten, steht in der LXX aber meist speziell für das Weissagen (s. 1 Chr 25,1 LXX; Ez 13,9.19 LXX; Mi 5,11 LXX; Sach 10,2 LXX), wie das ja auch hier klar der Fall ist (da der Geist ihnen das Gesagte „eingibt“ und da „von Heiligem Geist erfüllt“ zu werden bei Lk (und noch häufiger; vgl Bruce 1988, S. 51f.) i.d.R. für die Befähigung zur Prophetie steht, s. Lk 1,41.67; Apg 4,8.31; 13,9f.). (Zurück zu v.4)
ghielten sich [gerade] auf (wohnten) - Das Wochenfest war eines der drei großen Wallfahrtsfeste im Jahr, zu dem Juden aus der ganzen Welt in Jerusalem erscheinen sollten (s. Ex 23,16f.). Enweder ist hier also die Rede von diesen ausländischen Juden, die anlässlich des Wallfahrtsfestes nach Jerusalem gereist waren (so z.B. Bruce 1988, S. 53f., z.B. auch HfA: „Zum Fest waren viele fromme Juden aus aller Welt nach Jerusalem gekommen“) oder von Diasporajuden, die schon früher wieder nach Jerusalem gezogen waren und nun dauerhaft dort lebten (so z.B. Witherington 1998, S. 135; z.B. auch GN: „Nun lebten in Jerusalem fromme Juden aus aller Welt, die sich hier niedergelassen hatten“). Der Satzbau (Hauptsatz ist „In Jerusalem wohnten (gerade) Juden“, was für sich ja nicht sonderlich überraschend ist - „fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel“ ist ein angefügter Appositiv) und die Tatsache, dass gerade am Wallfahrtsfest von diesen Multikulti-Verhältnissen in Jerusalem die Rede ist, legen eher ersteres nahe, obwohl das Verb (katoikeo, „wohnen“) für sich genommen eher letzteres anzudeuten scheint. (Zurück zu v.5)
hfromme - W. „haltende“, nämlich „[Fasten] haltende“ Männer. (Zurück zu v.5)
iGetön - Könnte sich sowohl auf das Geräusch des Geistes als auch auf den Lärm der durcheinanderprophezeienden Jünger beziehen. (Zurück zu v.6)
jTextkritik: Viele Handschriften haben zusätzlich ein pantes, „alle“ („Alle waren fassungslos“), einige aber nicht. TCGNT, S. 252 hält das für sekundär; genauer für eine durch V. 12 beeinflusste Steigerung der Intensität der Erzählung, die auch viele Schreibern unabhängig voneinander eingefügt hätten haben können (ähnlich schon Ropes 1926, S. 13). Wir folgen dem; theoretisch könnte man das aber auch für eine Streichung aus stilistischen Gründen halten, um nicht in Vv. 5.7 dreimal „alle“ schreiben zu müssen. (Zurück zu v.7)
kMit Parther beginnt eine Auflistung einer Vielzahl von Regionen, die anfangs scheinbar ungefähr von Ost nach West sortiert sind, dann aber immer mehr zum Durcheinander zerfasert. Von fast allen Orten weiß man heute, dass dort in der Tat Juden lebten. Mehr soll diese Liste wahrscheinlich nicht betonen: Es sind viele Juden da, es sind diese Juden aus den unterschiedlichsten Ländern und auf diese Weise wird mit der Missionierung dieser Menschenmassen der Grundstock zur Ausbreitung des Christentums unter den Juden aller Welt gelegt. (Zurück zu v.9)
lvom Judäischen - d.h. „von Judäa“, das hier aber unerklärlicherweise keinen Artikel hat.
Textkritik: Auch darüber hinaus ist das Wort schwierig, weil Judäer schwerlich ihre Anwesenheit in Jerusalem betonen müssten und auch nicht erstaunt sein sollten, Galiläer in ihrer Sprache reden zu hören. Außerdem ist die Platzierung von „Judäa“ zwischen Mesopotamien und Kappadozien merkwürdig. All dies hat zu mehreren Vorschlägen zur Korrektur des Textes geführt, aber da sich das Wort in sämtlichen griechischen Handschriften findet, muss man es doch mit Ropes 1926, S. 14; TCGNT, S. 253f. u.a. für ursprünglich halten. (Zurück zu v.9)
mJuden und auch Proselyten - könnte sich sowohl nur auf „Römer“ beziehen (also „die sich hier aufhaltenden Juden und Proselyten aus Rom“) oder auf die gesamte vorangehende Liste von Regionen (also „jüdische und proselytische Parther, Meder, ...“). Naheliegender wäre Letzteres (so z.B. auch Fitzmyer 1998, S. 243).
„Proselyten“ sind zur Zeit des Lk Konvertiten zum Judentum (vgl. z.B. Proselyten (AT) (Wibilex)), gemeint sind also „sowohl gebürtige als auch konvertierte Juden“, was im frühen Judentum noch eine wesentlich wichtigere und umstrittenere Unterscheidung war als z.B. für heutige Christen (selbst die Modalitäten der Konversion waren noch über Jahrhunderte nach der Abfassung des NT in der Diskussion). (Zurück zu v.11)
nrühmen - W. „reden“. (Zurück zu v.11)