Benutzer:Sebastian Walter/Wichtige MSS

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Von Ginsburg kollationierte MSS sind nach seiner Bibelausgabe nummeriert und beginnen mit „G“.a MSS, die mehrere Buchsammlungen enthalten (wie bes. Vollbibeln) habe ich mehrere Kürzel gegeben. Das mag in dieser Übersicht verwirren, ist in Textkritik-Fußnoten aber übersichtlicher. „LitBib“ bezeichnet einen „Chumasch“, also eine „Liturgische Bibel“, die nicht nur den Pentateuch enthält, sondern auch die Megillot und je nach Tradition die Haftarot.

Manuskripte mit dem Kürzel „pt“ gehören zu einer Gruppe, die man bereits „ben Naftali-Manuskripte“, „Pseudo-ben Naftali-Manuskripte“, „palästino-tiberische Manuskripte“, „erweitert tiberische Manuskripte“, „non-standard tiberische Manuskripte“ und „non-Receptus-Manuskripte“ genannt hat. Da mir scheint, dass ihre textkritische Importanz bisher regelmäßig unterschätzt wird, hierzu nach der Tabelle noch einige Bemerkungen.

Wichtige MSS
Torah
Neviim
Ketuvim
orientalisch
A: Aleppo (930)
L: Leningradensis (1009). In Delitzsch/Baer: P
S: Sassoon 1053 (ca. 1000 n. Chr.)
G1: Or 4445 (920-950; „London Codex“. Vgl. Ginsburg, Introduction) NO1: Firkovich EvR II B 100 (894; unvollständig: Proph post ab Jer 3,11 mit Lücken, s. dort) KO1: Firkovich EvR II B 34 (spätes 10. Jhd., Cairo)
TO1: Firkovich EvR II B17 (930. unvollständig) P (=G2): Petropolitanus / Firkovich EvR I B 3 (916, Proph Post). In Delitzsch/Baer: B. Vgl. Ginsburg, Introduction.b KO2: Berlin Or Quart 680 / JTS 510 (10. Jhd. unvollständig. „Berlin-Codex / New York-Codex“)b
TO2: Jer NLI 5702 / Sassoon 507 (10. Jhd.; „Damaskus-Pentateuch“ / „Eretz Israel-Pentateuch“. Ab Gen 9,26) NO2: Firkovich EvR II B 124 (946. Proph pri + post ab 1 Kön 1,53) KO3: Or 9879 (11. Jhd., Ket bis Dan 1)
TO3: Washington-Pentateuch (Ende 10. Jh.) NO3: Firkovich EvR II B 39 (989. Proph pri)
TO4: Michigan Ms. 88 (10. Jhd. Pent ab Gen 2. „Michigan-Codex“) NO4: Firkovich II B 9 (ca. 1000: Proph: 2 Sam 2-Ez 1,22 ohne Jes)
TO5: Georgia Ms. Ebr. 3 (11. Jhd. Pent ab Gen 2) C: Cairensis / „Cairoer Prophetencodex“ (frühestens 11. Jhd. Proph post. )
TO 6: Or 1467 (11. Jhd. Pent ab Lev 1,1 mit Tg. „Erste Gaster-Bibel“) NO5: Firkovich EvR II B 56 (11. Jhd., Proph pri ab Jos 23,12)
G8: Or 2363 (12. Jhd. Pent mit Tg. Vgl. Ginsburg, Introduction.)b NO6: Firkovich EvR II B 61 (11. Jhd., Proph post ab Jes 46,7)b
NO7: Firkovich EvR II B 77 (11. Jhd., Proph pri.: Jos 22,16-2 Kön 19,25
NO8: Firkovich EvR II B 63 (11. Jhd., Proph: Ri 8,10-Jes 51,5
NO9: Firkovich EvR II B 26 (11. Jhd., Proph pri + post bis Jes 45)
NO10: Firkovich EvR I B 59 (11. Jhd. Proph post).
NO11: Firkovich EvR II B 35 (11. Jhd. Proph: 2 Sam 15,28-Jer 50,33)
NO12: Firkovich EvR II B 90 (12. Jhd. Proph: Jos 17,3-Hab 3,7)
NO13: Firkovich EvR II B 66 (12.-13. Jhd. Proph post mit Lücken, s. dort.)
italienisch
TI1-pt=NI1-pt=KI1-pt: Urb.ebr. 2 = Kenn 225 (späteres 11. Jhd.)
G12: Ar Or 2 = Kenn 129 (1216. Gen 6,21-Dtn 34,12. Mit Tg. Vgl. Ginsburg, Introduction.) G3-pt: Reuchlin 3 = Kenn 154 (1105. Proph pri + post mit Tg.)
NI2=KI2: Bologna, Ms. 2209+2208 (1193, Proph + Ket. Nicht frei zugänglich)
TI2=NI3=KI3: Genf, Ms. heb. 1 (13. Jhd.)
TI3=NI4=KI4: Vat.ebr. 9. = Kenn 227 (späteres 13. Jhd.)
G13: Harley 5710 + Harley 5711 = Kenn 102 (späteres 13. Jhd. Bd. 1 bis 2 Kön; Bd. 2 ab Jes. Vgl. Ginsburg, Introduction.)c
TI4=NI5=KI5: BnF Héb 27 (1295)
TI5=NI6: Parm 2155 = De Rossi 13 (späteres 13. Jhd. Pent + Proph pri)
TI6-pt: Parm 1849 = De Rossi 668 (ca. 1300. „Parma-Pentateuch“) KI6: Vat.ebr. 6 = Kenn 226 (ca. 1400. Ket (ff. 1r-145) + Proph (ff. 149r ff.)
aschkenasisch
TA1: Valmadonna 1 (Engl., 1189. Pent ab Gen 45,14 mit Tg) G5: Ar Or 16 = Kenn 130 (frühes 12. Jhd. Vgl. Ginsburg, Introduction.)d
G7-pt: Add. 21161 (Dtl., 12. Jhd. „London-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)c
TA2-pt=NA1-pt=KA1-pt: Erfurt 3 / Or. Fol. 1213 = Kenn 602 (Dtl. / It.,e 12. Jhd.). In Delitzsch/Baer: E3.
TA3=NA2=KA2: Reuchlin 1 = Kenn 155 (Dtl., 12./13. Jhd.)
G9: Add. 9403 (Dtl., 12./13. Jhd. LitBib. Vgl. Ginsburg, Introduction.) NA3=KA3: Wien Cod. hebr. 15 = Kenn 590 (Fr.-Dt., 12. Jhd. Proph + Ket. Vgl. Schwarz 1925).
NA4: St. John's College A 2 = Kenn 96 (12. Jhd., Proph pri. Noch nicht digitalisiert, s. hier)f
NA4b: Ambrosiana B 56 inf. = Kenn 187 (13. Jhd., Proph pri ab Jos 4. Noch nicht digitalisiert, s. hier).f
NA5: Hamburg, Cod. hebr. 3 = Kenn 616 (13. Jhd. Proph pri+post)
TA4=NA6=KA4: Vat.ebr.468 = Kenn 506 (Fr., 1215. „La Rochelle-Bibel 1“)
TA5=NA7=KA5: Vat.ebr.482 = Kenn 242 (Fr., 1216. „La Rochelle-Bibel 2“, selber Kopist.)
TA6=NA8=KA6: Bodl. Hunt. 11 + Hunt. 12 (ab 1 Kön 22,35) (frühes 13. Jhd.)
TA7: Berlin, Or Quart. 9 (1233) NA9=KA7: Bodl. Marshall Or 3 (frühes 13. Jhd. Bib ab 1 Sam 6,10)
TA8: M. 1106 (1238. LitBib + Ps + Ijob + Spr mit Tg. „Wroclaw-Bibel“ / „Kalonymos-Codex“) NA10: Hamburg, Cod. hebr. 9 (frühes 13. Jhd.) KA8: M. 1106 (1238. LitBib + Ps + Ijob + Spr mit Tg. „Wroclaw-Bibel“ / „Kalonymos-Codex“)
TA9: Ceruti B30 (Pent ab Gen 35,3 mit Tg) + NA11: Ceruti B31 (Proph) + KA9: Ceruti B32 (Ket). (Dtl., 1238. „Ambrosianische Bibel“)
TA10-pt=NA12-pt=KA10-pt: Parm 2808 = De Rossi 2 (frühes 13. Jhd., „Parma-Bibel“)
TA11: Vat. ebr. 14 = Kenn 486 (Fr., 1239. „Elia ben Berechiah-Pentateuch“. LitBib mit Tg) NA13: Parm 2854 = De Rossi 663 (frühes 13. Jhd. Jos 3,14-Mal 1,4) KA11: Bodl. Canonici Or. 46 (frühes 13. Jhd.)
G11-pt: Add. 15451 (Frühes 13. Jhd. Ket fehlen überwiegend. Vgl. Ginsburg, Introduction.) KA12: Bodl. Or. 46 (Engl., frühes 13. Jhd. Esra-Neh; Ijob; Klg; Est; Rut)
G16: Add. 9400 (13. Jhd. LitBib mit Tg. Vgl. Ginsburg, Introduction.) G27: Add. 9398 (Dtl, 13. Jh. Proph + Ket ohne Meg. Vgl. Ginsburg, Introduction)
TA12: Harley 1861 (13. Jhd. LitBib + Ijob mit Tg und Raschi) G15: Add. 9399 (Dtl., 13. Jhd. Proph Post ab Jes 1,19 [> ohne Jer] + Meg. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TA13: Berlin, Or Quart 306 (13. Jh. Pent mit Tg + Raschi) NA14=KA13: Tanner 173 = Kenn 30 (13. Jhd., noch nicht digitalisiert. S. hier)f
TA14: Leipzig B.H. 1 (13. Jhd., LitBib mit Raschi)
TA15: HUCL Ms. 7 (13. Jhd.)
TA15b: Corpus Christi 5 = Kenn 69 (Eng., 13. Jhd., Pent + VUL)
TA16: Upsala O. Heb. 1 (13. Jhd., LitBib mit Tg + Raschi)
TA17-pt: Stuttgart Bibl. fol. 2 = Kenn 384 (Dtl., 13. Jhd. LitBib. Vgl. Schelling 1775)
TA18-pt: München, BSB Cod. hebr. 1 (Dtl., 13. Jhd. Pent + Meg mit Tg)
TA19 = Kenn 157: Kassel, Ms theol. 3 (Dtl., 13. Jhd.: Pent + Ket) NA15: BnF Héb 86 (13. Jhd. Proph mit Raschi) KA14 = Kenn 157: Kassel, Ms theol. 3 (Dtl., 13. Jhd.: Pent + Ket)
TA20=NA16: Parm 3290 = De Rossi 716 (Fr. (?), 13. Jhd. Pent + Proph pri) KA15: Parm 2960 = De Rossi 795 (spätes 13. Jhd., Prachtausgabe: Hld, Rut, Pred mit Raschi)
TA21: Erfurt 4 / Or. Fol. 1214 = Kenn 603 (13. Jhd., Pent mit Tg. Noch nicht digitalisiert. Vgl. hier.). In Delitzsch/Baer: E 4 NA17: Add. 26879 (Dtl., 13. Jhd., Proph pri+post mit Tg + Raschi)
TA22: Bodl Marshall Or 1 = Kenn 18 (späteres 13. Jhd., Pent mit Tg) NA17b: Corpus Christi 7 = Kenn 70 (13. Jhd., Proph pri)f
TA23=NA18=KA16: Erfurt 2 / Berlin, Or. fol. 1212 = Kenn 601 (späteres 13. Jhd., Bib mit Tg. Vgl. hier). In Delitzsch/Baer: E2
TA24: Barb. Or 161 + NA19: Barb. Or 162 + Barb. Or 163 + KA17: Barb. Or 164 (späteres 13. Jhd. Bibel mit Tg)
G23: Add. 21160 (Dtl., späteres 13. Jhd. LitBib + Ijob mit Tg. „Yonah-Pentateuch“. Vgl. Ginsburg, Introduction.) NA20: Vat. ebr. 23 (Proph pri) + Vat.ebr 24 (Proph post) = Kenn 490 (späteres 13. Jhd.)
TA25: München, BSB Cod. hebr. 2 (Dtl., späteres 13. Jhd. LitBib + Ijob + Jer)
TA26: Parm 2523 = De Rossi 266 (späteres 13. Jhd. LitBib)
TA27=NA21=KA18: Vat.ebr 3 = Kenn 476 (späteres 13. Jhd.)
G19: Add. 9401 (Dtl., 1286. LitBib) + Add. 9402 (Dtl., 1286. Jer, Jes + Ket. Vgl. Ginsburg, Introduction)
TA28-pt: Bodl. Or. 802 + 803 (Pent. 803 ab Lev 3,1); NA22-pt=KA19-pt: Bodl. Or. 804 = Kenn 17 (Dtl., ca. 1300. Proph post ohne Jer; Ez; Ket ohne Chr. Dtl., ca. 1300.)
TA29: Urb.ebr. 3 = Kenn 485 (späteres 13. Jhd. LitBib mit Tg)
TA30: Vat.ebr. 13 = Kenn 481 (späteres 13. Jhd. Pent ab Gen 2,15 mit Tg)
TA31: Vat.ebr. 15 = Kenn 487 (späteres 13. Jhd. LitBib)
TA32: Bodl Canonici Or 137 (späteres 13. Jhd. Pent mit Tg)
TA33: Parm 3289 = De Rossi 265 (Fr. (?), späteres 13. Jhd. LitBib ab Gen 12,11 mit Tg)
TA34: Stuttgart Bibl. fol. 1 = Kenn 384 (Fr., späteres 13. Jhd. LitBib + Ijob)
G24: Or 4227 (Dtl., späteres 13. Jhd. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TA35=NA23=KA20: Parm 2946 + Parm 2947 = De Rossi 604 (Jos 1,1-Jer 33,20) + Bodl Canonici Or. 69 (Jer 33,21-Ende Proph) + Canonici Or. 56 (Ket. Noch nicht digitalisiert, s. hier) (späteres 13. Jhd.)
TA36: Vat.ebr. 18 = Kenn 489 (Dtl., 1274. LitBib + Ijob mit Tg) G26: Or 2091 (Dtl., späteres 13. Jhd. Vgl. Ginsburg, Introduction)
TA37=NA24: BnF Héb 35 (1284)
TA38: Laud Or. 324 (Dtl., 1272. Pent + Tg) NA25=KA21: WDL 11366 (Dtl., 1280)
G20-pt: BnF Héb 1-3 (1286. Vgl. Ginsburg, Introduction.)g
TA39=NA26=KA22: BnF Héb 4 (1286)
TA40: Hamburg, Cod. Hebr. 80.1 (LitBib); NA27=KA23: Hamburg Cod. Hebr. 80.2 (Dtl., 1290. Proph post + Ket)
TA41=NA28=KA24: MS Nürnberg 1-7 (1291. „Codex Solger“. Noch nicht digitalisiert)
TA42=NA29=KA25: Xanten Bible (1294). Vol. 1 (Vol. 2 noch nicht digitalisiert)
TA43=NA30=KA26: Urb.ebr. 1 = Kenn 228 (Dtl., 1294. Bib mit Tg)
TA44-pt: Laurenziana, Plut.III.03 (1291, LitBib mit Tg + Raschi) NA31: Add. 14760 (Schrift aschk., Herkunft Italien. 1293. Vgl. Ginsburg, Introduction.)h KA27: Reuchlin 10 = Kenn 156 (Dtl., spätes 13. Jhd. Ps mit Tg + Raschi)
NA31b = KA27c: Ms. Ham. 80.2 = Kenn 245 (Dtl., 1290. Proph. post + Ket)
TA44b = KA27b: Ricc 1 = Kenn 170 (Dtl., 1295. Pent, Haft, Ket)
TA45: BnF Héb 5 (Dtl., 1295. LitBib mit Tg) NA32: Wien, Cod. hebr. 17 = Kenn 596 (Dtl., 13./14. Jhd. Proph pri+post. Vgl. Schwarz 1925.) KA28: BnF Héb 6 (1295)
TA46=NA33=KA29: BnF Héb 7 (Fr., 1299)
TA47: Kennicott 3 = Kenn 136 (1299. LitBib) NA34=KA30: Gonville and Caius College 404/625 = Kenn 93 (13./14. Jhd. Noch nicht digitalisiert, s. hier.)f
G18: Add. 15282 (Dtl., frühes 14. Jhd. LitBib mit Tg. „Deutscher Duke of Sussex-Pentateuch“. Vgl. Ginsburg, Introduction.) NA35=KA31: Wien, Cod.hebr 16 (Dtl., 1299. „Aberzusch-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TA48: BNF Héb 36 (Fr., 13./14. Jhd. LitBib mit Tg).
TA49: Bodl Oppenheim 13 (1302. LitBib mit Tg)
TA50: Bodl Canonici Or. 138 (1304, Pent ab Gen 21,20 mit Tg + Meg)
TA51: Levy 19 (Brüssel, 1309. LitBib + Ijob mit Tg und Raschi)
G29: Add. 10455 (Dtl., 1311, LitBib mit Tg. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TA52: Scheide 136 (ursprünglich Königsberg SB 80 fol.) = Kenn 223 (1313, LitBib + Ijob + Jer 2,29-11,15 mit Tg. Vgl. Lilienthal 1770).
TA53: Harley 5709 (frühes 14. Jhd., LitBib mit Tg + Raschi)
TA54: Bodl Oppenheim 14 (1340. LitBib mit Tg und Raschi)
G31: Or 2696 (Dtl., 14. Jhd. LitBib mit Raschi. Vgl. Ginsburg, Introduction.)i
G32-pt: Add. 9404 (Dtl., 14. Jhd. LitBib mit Tg. Vgl. Ginsburg, Introduction)
TA55: Hamburg, Cod. hebr. 1 = Kenn 615 (Dtl., 14. Jhd. LitBib + Ijob mit Tg).
TA56: Kopenhagen Cod. Heb. 11 = Kenn 177 (Dtl., 1290/1349. LitBib. „Ebermannstadt-Pentateuch“)
G38: Add. 19776 (Dtl., 1396. „Coburg-Pentateuch“. LitBib. Vgl. Ginsburg, Introduction.) NA36: Jena, El. f. 6 = Kenn 182 (13./14. Jhd. Proph mit Tg) KA32: Parm 2958 = De Rossi 34 (ca. 1300, Ket mit Raschi)
NA36b: Kopenhagen, Ms. Hebr. 17 = Kenn 174 (1346. Proph pri. Noch nicht digitalisiert, s. hier)f
G41: G. 4 (Dtl., um 1400. LitBib mit Tg. Vgl. Ginsburg, Introduction) NA37=KA33: Erfurt 1.2 / Berlin, Or. fol. 1210 + 1211 = Kenn 160 (1343, Proph post + Ket mit Tg. Band 1.1 noch nicht restauriert. Vgl. hier.). In Delitzsch/Baer: E1
TA57=NA38=KA34: Berlin Or fol. 1 (Pent mit Tg); Or fol. 3 + Or fol. 2 (Proph pri + post mit Tg.); Or fol. 4 = Kenn 150 (Ket mit Tg. 14. Jhd. „Rösel-Bibel“)f
TA58: Hamburg Cod. hebr. 4 (Pent); NA39: Cod. hebr. 5 (Proph pri); Cod. hebr. 6 (Proph post); KA35: Cod. hebr. 7 = Kenn 612 (Ket. Dtl, 1371)
TA59-pt=NA40-pt=KA36-pt: Digby Or 32 (urspr. Laud Or. 267+268) = Kenn 1 (14. Jhd. „Codex Laudianus“. Beide Bände noch nicht digitalisiert).j
G42: G. 1 (Fr.-It., 1419. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
G49: G. 3 (Fr.-It., 1474. Vgl. Ginsburg, Introduction.)k
sefardisch
TS1: Valmadonna 2 (11. Jhd.) G4: Harley 5720 = Kenn 114 (Anfang 12. Jhd., von Jos 7,22 bis Ez 45. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
NS1: Kenn 7 (1222, Toledo. unvollständig: Jes 39,2-Ez 13,1; Ez 37,20-Ende.)
G10: Add. 4708 = Kenn 126 (12./13. Jhd., Proph post. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TS2=NS2=KS1: BnF Héb 25 (1232, „Codex Colbert“)
TS3=NS3=KS2: BnF Héb 26 (1232, Toledo)
TS4: JTS L44a (1241, Toledo)l NS4: Heb. 4° 1112 (Toledo, 1250. Proph Pri. „Vordere Propheten von Toledo“)
G14: Or 2201 (1246, „Erste ibn Merwas-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TS5=NS5=KS3: Köln, Bodmer 21 (13. Jhd.)
TS6=NS6=KS4: Jer NLI 790 (1260, Burgos. „Damaskus-Keter“)
TS7=NS7=KS5: Rendel Harris 1 (1266, Tudela)
TS8: BnF Héb 73 (13. Jh. LitBib mit Raschi) NS8: Urb.ebr 4 (13. Jhd., Proph pri)
TS9: Parm 2025 = De Rossi 1113 (1256) NS9: Huntington 261 (13. Jhd., Proph post)
TS10=NS10=KS6: BnF Héb 22 (~1275, Castilla)
TS11=NS11=KS7: Madrid MS 1 (1280, Toledo). In Delitzsch/Baer: C1m
TS12: Schøyen MS 5070 (späteres 13. Jhd. „Earl of Leicester's Codex“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)n NS12: Bodl Huntington 261 (13. Jhd., Proph post) KS8: Schøyen MS 5070 (späteres 13. Jhd. „Earl of Leicester's Codex“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)n
KS9: Parm 3233 (1290, Valencia)
TS13=NS13=KS10: BnF Héb 13-14 (13.-14. Jhd.)
TS14=NS14=KS11: Il. 72 (1300. „Cervera-Bibel“)
TS15=NS15=KS12: BnF Héb 20 (1301, Tudela. „Erste ibn Gaon-Bibel“)
TS16=NS16=KS13: BnF Héb 21 (13.-14. Jhd.)
TS17=NS17=KS14: Kenn 2 (1306, Soria.)
Alle vier Bibeln vom selben Kopisten.
TS18=NS18=KS15: BnF Héb 23 (13.-14. Jhd.)
TS19=NS19=KS16: München, BSB Cod.hebr. 392 (13.-14. Jhd.)n
TS20=NS20=KS17: BnF Héb 32 (13.-14. Jhd.)
TS21=NS21=KS18: Arch. Selden A. 47 (1303)
TS22=NS22=KS19: Utopia cod. 6 (frühes 14. Jhd.)
G33: Add. 9407 (1330, Pent + Haftarot mit Raschi. Vgl. Ginsburg, Introduction) G25: Or 1478 (14. Jhd. V.a. Proph von Ri 20,8 bis Jer 44,24, sonst fragmentarisch. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TS23: Huntington 69 (14. Jhd.) NS23: Ceruti C 149 (1356, Proph pri + post) G64: Harley 5715 (frühes 14. Jhd., Ket.)c
TS24: Ceruti 105 sup. (14. Jhd., Pent)
G17: Add. 15250 (14. Jhd., „katalanische Duke of Sussex-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)c
G22: Harley 1528 = Kenn 100 (14. Jhd. „katalanische Harley-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction)c
G34: Add. 15252 (14. Jhd., „Duke of Sussex-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)c
G36: King's 1 = Kenn 99 (14. Jhd. Vgl. Ginsburg, Introduction)c
TS25=NS24=KS20: Cambridge, Mm.5.27 = Kenn 89 (14. Jhd. Noch nicht digitalisiert, s. hier.)f
TS26=NS25: Braginsky-Torah (14. Jhd.; Gen-1 Kön) KS21: Canonici Or. 84 (1305)
TS27-pt: Add. 4709 = Kenn 125 (1486. Jhd. LitBib + Ps, Ijob) G37: Harley 5774 = Kenn 113 + 5775 = Kenn 119 (1396. Vgl. Ginsburg, Introduction)c
TS28: Oppenheim Add. 4° 26 (1480. „Abravanel-Pentateuch“)
TS29=NS26=KS22: Pococke 347 (Pent + Proph pri, 15. Jhd. „Oxforder Spanisch-Portugiesischer Pentateuch“) + Pococke 348 (Proph post + Ket, 15. Jhd.)
TS30=NS27=KS23: Parm 1996+1997 (1468)l
G40: G. 2 (Ende 15. Jhd. Vgl. Ginsburg, Introduction)
TS31=NS28=KS24: Kennicott 1 (1476, La Coruña. „Kennicott-Bibel“)
G43: Add. 15251 = Kenn 572 (1498, „italienische Duke of Sussex-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
G52: Or 2626 (Pent) + Or 2627 (Proph) + Or 2628 (Ket. 1483, „Lissabon-Bibel“. Vgl. Ginsburg, Introduction.)
TS32: Bodl Pococke 30 (1483. LitBib) NS29: Kenn 5 (1487: Proph pri mit Tg und mehreren Kommentaren)
TS32: B119 (1492, „Braginsky-Pentateuch“)l

Exkurs: Palästino-tiberische Handschriften:
Dank Sperber sind v.a. der Codex Reuchlinianus, der Parma-Pentateuch, die Parma-Bibel und die London-Bibel als Vertreter dieser Gruppe bekannt. Blickt man auf die Tabelle unten, sieht man aber sogleich: Es sind sogar ziemlich viele Handschriften, die sich dieser Textgruppe zuordnen lassen, und es gehören zu ihnen einige der ältesten aschkenasischen und italienischen Handschriften überhaupt. Hinzu kommen noch einige Machsorim (etwa der Machsor Worms und der Machsor Add 9405 + Add. 9406 [1309, vgl. Ginsburg, Introduction]) und mehrere Fragmente.o
Kennzeichen dieser Handschriften sind zunächst einmal etwas andere orthographische Normen als im Standard-Tiberischen. Nicht alle finden sich in allen Handschriften, und wenn sie sich finden, werden sie in den meisten auch nicht konsequent durchgehalten. Hinzu kommt, dass einige dieser Normen sich in Einzelfällen auch in standard-tiberischen Handschriften finden, in pt-Handschriften sind sie nur viel häufiger. Es wurde aber noch weit zu wenig an dieser MSS-Gruppe geforscht, als dass man etwas wie einen notwendigen Schwellenwert o.Ä. angeben könnte, der es es eindeutig rechtfertigte, eine Handschrift dieser Gruppe zuzuordnen oder nicht. Das macht die Zuordnung von MSS zu dieser Gruppe etwas diffizil; bei denen, die ich unten dieser Gruppe zugeordnet habe, dürfte es aber unumstritten sein. Grenzfälle sind aber z.B. Valmadonna 1, Erfurt 1, Kassel, Hamburg 1 und BL Or 2091; laut Kahle außerdem Erfurt 2, Erfurt 4, Hamburg 3, Scheide 136 und wohl Stuttgart 2 („Kennicott 284“ soll vermutlich „384“ sein).
Zu diesen Schreib-Normen gehören:

  • (1) Präfix וְ בְ לְ כְ plus Wort-Anlaut יִ wird nicht וְיִ בְיִ לְיִ כְיִ wie im Standard-Tiberischen, sondern וִי בִי לִי כִי.

Dies ist laut masoretischen Traktaten einer der Haupt-Unterschiede zwischen der ben Naftali- und ben Ascher-Schule und daher der Hauptgrund, warum diese Gruppe ursprünglich mit der ben Naftali-Schule verbunden wurde. Dass sich dies schon bei ben Naftali so fand, zeigt, dass diese Aussprache- und Schreibtradition eine alte ist.

  • (2) Qameṣ und Patach einerseits und Ṣere und Segol andererseits werden austauschbar verwendet.
  • (3) Tebir statt Tifcha vor Athnach in der poetischen Akzentuierung.

(2) entspricht deutlich palästinisch vokalisierten Texten, die nur fünf Vokale kennen. (3) könnte ein Reflex von palästinisch akzentuierten Texten sein, da in diesen bei einer Tebir-Tifcha-Athnach/Silluq-Folge nur Tebir steht. V.a. (2) ist der Hauptgrund, warum man diese Gruppe oft als Mischform der standard-tiberischen und der palästinischen Tradition und daher als „palästino-tiberisch“ ansieht. Man geht heute mehrheitlich davon aus, dass die palästinische Vokalisierungs- und Akzentuierungstradition ein Vorläufer der tiberischen Tradition und damit älter ist; u.a. gerade deshalb, weil Segol und Qameṣ junge Innovationen des Hebräischen sind und das palästinische Vokalsystem gerade diese nicht kennt. Stehen die pt-Texte in dieser Tradition, könnte auch dies heißen, dass sie alte Traditionen bewahren.

  • (4) Stets Geresch statt Gerschajim.

Gerschajim ist nach fast allen Akzentforschern eine junge Entwicklung im Akzentsystem; dass pt-Handschriften diesen Unterschied nicht kennen, könnte ebenfalls für das Alter dieser Tradition sprechen.

  • (5) Kein Pataḥ furtivum.

Auch Pataḥ furtivum ist unumstritten eine späte Erscheinung des Hebräischen; auch hier könnte das Fehlen desselben wieder für das Alter der Tradition sprechen.
Einige weitere wichtigere unterschiedliche Schreibnormen liste ich am Ende dieses Exkurses auf; entscheidend hier nur: Es sind dies fünf Indizien, die dafür sprechen, dass die Schreibtradition, auf die diese Textgruppe zurückgeht, eine alte sein könnte. Für eine ältere orthographische Tradition als die tiberische hielten sie daher z.B auch Ginsburg, Sperber und Díez-Macho; m.W. nur Morag hält sie dagegen für eine jüngere. Textkritisch muss das nicht per se schon wichtig sein; zunächst einmal handelt es sich hier ja nur um unterschiedliche orthographische Systeme. Hinzu kommt aber dann eben auch noch, dass Texte der pt-Gruppe in vielen Fällen gegen standard-tiberische Texte zusammenstimmen (NA36 gesellt sich dann übrigens häufiger zu ihnen), und da mindestens klar ist, dass es sich bei ihnen um eine zweite Tradition neben der standard-tiberischen handelt, haben solche Fälle dann großes textkritisches Gewicht. Sollte die Tradition tatsächlich älter sein als die tiberische, würde dieses Gewicht noch einmal schwerer. Ich halte es daher für fatal, wenn z.B. die Hgg. der BHQ glauben, vollständig darauf verzichten zu können, z.B. auch Handschriften dieser Tradition zu überprüfen, und werde dies künftig stets tun.

Zum Abschluss des Exkurses einige weitere gut erkennbare orthographische Unterschiede:p

  • (6) Differenzierung von konsonantischem Alef vs. Alef als Mater lectionis durch Dagesch vs. Rafe.q
  • (7) Kennzeichnung des Silbenbeginns im Wortinnern – manche MSS mit Dagesch auch nach Schwa quiescens, manche mit Rafe auch bei anderen Konsonanten als den Begadkefat-Lauten.
  • (8a) Ḥet und Ajin und seltener He am Wortende haben Schwa (auch: statt Pataḥ furtivum), (8b) konsonantisches Schluss-He hat häufiger Mappiq nicht im Konsonanten-Inneren, sondern darunter, (8c) konsontisches Schluss-Waw hat ebenfalls Mappiq oder Schwa,(8d) konsonantisches Schluss-Jod ebenfalls Mappiq, manchmal ebenfalls nicht im Konsonanten-Inneren, sd. darunter
  • (9) Nicht nur (postpositives) Paschta steht auch auf Tonsilbe, sondern auch Telischa, Segolta und Zarqa.
  • (10) אשר bleibt unvokalisiert, ישראל entweder auch oder nur mit Ṣere unter Alef.
  • (11a) Schwa compositum auf He und Ḥet wird so geschrieben, dass die Schwa-Punkte im Inneren des Konsonanten stehen. (11b) Der Sin und Schin differenzierende Punkt steht nicht über dem Konsonanten, sondern darin. (11c) Schlusskonsonanten ך ן ף ץ oft nicht tiefer als andere Konsonanten, daher oft Vokale nicht im Inneren von ך ף, sondern darunter.
  • (12a) Seltener Maqqef, (12b) häufiger Metheg.


aG6.39.44-51.54.59.72 sind jemenitisch, aber alle so jung oder fragmentarisch, dass ich sie nicht selbst auswerten werde. (Zurück zum Text: a)
bEvR I B3, Or Quart 680, Or 2363 und Or 1467 sind nicht nur sehr alt, sondern bezeugen außerdem das sog. „babylonische“ Vokal- und Akzent-System, also eine andere Texttradition als die meisten anderen Handschriften. Or 1467 ist außerdem noch insofern erstaunlich, als hier zu dieser supralinearen Vokalisierung und Akzentuierung nachträglich noch die tiberische hinzugefügt wurde. (Zurück zum Text: b / b-2 / b-3 / b-4)
cGehört zu einer Handschriftengruppe, die Sheppard 1932 zu einer eigenen „irregulären“ Textfamilie neben der tiberischen und der palästino-tiberischen zusammengefasst hat. (Zurück zum Text: c / c-2 / c-3 / c-4 / c-5 / c-6 / c-7 / c-8)
dLaut Kolophon Abschrift des Codex Sinai. (Zurück zum Text: d)
eVon mehreren Schreibern geschrieben; manche davon nicht aus Dtl., sd. It. Vgl. richtig Prijs 1957, S. 173. (Zurück zum Text: e)
fEine der MSS, von denen die Hgg. der HUB denken, sie seien am fruchtbarsten für eine Auswertung ma. Handschriften. (Zurück zum Text: f / f-2 / f-3 / f-4 / f-5 / f-6 / f-7 / f-8)
gBuchangabe auf Website falsch: Proph post (Beginn: Jer) in Bd. 2 ab Folio 125r. (Zurück zum Text: g)
hGinsburg zu Add. 14760: „As to the text itself, it can hardly be called Massoretic because of its numerous departures from the textus receptus. Want of space precludes the possibility of indicating all the differences between this MS. and the Massoretic recension [...]. There can, therefore, hardly be any doubt that the Model Codex from which this MS. was copied represents a different Massoretic School.“ (S. 575.577) (Zurück zum Text: h)
iBes. viele Verweise auf alte Muster-Codices in der Masora. (Zurück zum Text: i)
jZu Digby Or 32 (und Or 802-804) als pt-Handschrift vgl. die Beschreibung in Wright 1859, S. xxvii-xxxi. (Zurück zum Text: j)
kLeider noch nicht digitalisiert: Nach dem Kolophon wurden die Konsonanten aus dem Ezra-Codex und Vokale, Akzente und Masora aus dem Barcelona-Codex abgeschrieben, der widerum eine Abschrift des Jerusalem-Codex ist. (Zurück zum Text: k)
lSoll den berühmten Codex Hilleli zur Vorlage gehabt haben. (Zurück zum Text: l / l-2 / l-3)
mWar eine der Vorlagen der Complutensischen Polyglotte. (Zurück zum Text: m)
nSoll den berühmten Codex Mugah zur Vorlage gehabt haben. (Zurück zum Text: n / n-2 / n-3)
oVgl. z.B. Kahle (1930): MdW II, S. 52*-56*; Díez-Macho (1963): A New List of So-called „ben Naftali“ Manuscripts, Preceded by an Inquiry into the True Character of these Manuscripts; Blapp (2018): The Use of Dagesh in the Non-Standard Tiberian Manuscripts of the Hebrew Bible from the Cairo Genizah; Pilocane, Chiara (2022): 11th-12th-Century Biblical Manuscripts from the „Italian Genizah“ and Their System of Vocalization. (Zurück zum Text: o)
pVgl. dazu ausführlicher z.B. Kahle (1930): MdW II, S. 57*-60*; Gzella, Holger (2016): Tiberian-Palestinian Tradition; Khan, Geoffrey (2020): The Tiberian Pronunciation Tradition of Biblical Hebrew. S. 129-133; Pilocane 2022. (Zurück zum Text: p)
qNur Rafierung ohne Dageschierung aber auch in vielen standard-tiberischen MSS; vgl. Prijs (1957): Über Ben Naftali-Bibelhandschriften und ihre paläographischen Besonderheiten, in: ZAW 69, S. 171-186. (Zurück zum Text: q)