Diskussion:Psalm 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
Ich halte das für nicht sehr naheliegend. Dass Jes 33,14-16 und Mi 6,6-8 nicht in einem kultischen Zhg. stehen, ist ja ohnehin klar (Mi 6 richtet sich ja sogar gegen den Kult). In Ps 24 zieht danach nicht ein Laie in den Tempel ein, sondern Gott; in Ps 15 wird überhaupt nicht danach gefragt, in den Tempel einziehen zu dürfen, sondern dort "gasten und wohnen" zu dürfen (was nur Priester und Leviten durften; es ist doch wohl ''gerade nicht'' zu erwarten, dass eine solche Demokratisierung kultischer Vorrechte gerade in Kultformularen zu finden ist), und dass dies symbolisch gemeint ist, macht Ps 15,5 ebenso wie Ps 24,6 und Jes 33,16 ziemlich deutlich.<br />
 
Ich halte das für nicht sehr naheliegend. Dass Jes 33,14-16 und Mi 6,6-8 nicht in einem kultischen Zhg. stehen, ist ja ohnehin klar (Mi 6 richtet sich ja sogar gegen den Kult). In Ps 24 zieht danach nicht ein Laie in den Tempel ein, sondern Gott; in Ps 15 wird überhaupt nicht danach gefragt, in den Tempel einziehen zu dürfen, sondern dort "gasten und wohnen" zu dürfen (was nur Priester und Leviten durften; es ist doch wohl ''gerade nicht'' zu erwarten, dass eine solche Demokratisierung kultischer Vorrechte gerade in Kultformularen zu finden ist), und dass dies symbolisch gemeint ist, macht Ps 15,5 ebenso wie Ps 24,6 und Jes 33,16 ziemlich deutlich.<br />
 
Ich habe das daher gar nicht im Abschnitt zum Anliegen erwähnt, obwohl es die Mehrheitsmeinung ist. --[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Walter|Diskussion]]) 16:35, 19. Jun. 2018 (CEST)
 
Ich habe das daher gar nicht im Abschnitt zum Anliegen erwähnt, obwohl es die Mehrheitsmeinung ist. --[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Walter|Diskussion]]) 16:35, 19. Jun. 2018 (CEST)
 +
 +
===V. 4===
 +
 +
==== Doppelpartizip-satz ====
 +
 +
Ich habe übrigens mal nach ähnlichen Sätzen gesucht, weil diese Doppelpartizip-konstruktion ja so vielen problematisch scheint. Es gibt schon einige vergleichbare Sätze, z.B.
 +
 +
* Spr 10,19: "Ein seine Lippen Zurückhaltender [ist] der Einsichtsvolle" vs. "Der seine Lippen Zurückhaltende [ist] ein Einsichtsvoller."
 +
* Spr 11,13: " Ein als Verleumder Umhergehender [ist] der das Geheimnis Aufdeckende, ein treu im Geist Seiender [ist] der die Sache Zudeckende" vs. "Der als Verleumder Umhergehende [ist] ein das Geheimnis Aufdeckender, der treu im Geiste Seiende [ist] ein die Sache Zudeckender"
 +
* Spr 14,2: "Ein verkehrt auf seinem Weg Seiender [ist] der ihn Verachtende" vs. "Der verkehrt auf seinem Weg Seiende [ist] ein ihn Verachtender." (aus dem Kontext wird aber natürlich klar, dass das (1) richtig ist)
 +
* Spr 14,31: "Ein ihn Ehrender [ist] der sich des Armen Erbarmende" vs. "Der ihn Ehrende [ist] ein sich des Armen Erbarmender" (dito)
 +
* Spr 16,28: "Ein Lästernder [ist] der Vertraute Entweiende" vs. "Der Lästernde [ist] ein Vertraute Entzweiender"
 +
 +
u.ö.; man findet solche Sätze, indem man in Shebanq sucht nach <code>Select all objects where [clause typ=Ptcp    [phrase function=Subj      [word FOCUS vt=ptcp OR vt=ptca]  ]]</code>; [https://www.stepbible.org/?q=version=GerSch|version=OHB|reference=Gen.27.29%20Gen.41.6%20Gen.41.23%20Exod.5.13%20Exod.18.6%20Deut.29.9%20Deut.33.20%20Josh.4.10%20Josh.6.9%20Josh.6.13%20Josh.8.33%20Judg.16.9%20Judg.16.12%20Judg.20.33%201Sam.14.13%201Sam.17.7%202Kgs.9.17%20Ps.15.4%20Ps.75.4%20Ps.87.3%20Prov.10.17%20Prov.10.19%20Prov.11.13%20Prov.13.12%20Prov.13.22%20Prov.14.2%20Prov.14.31%20Prov.16.28%20Prov.17.4%20Prov.20.2%20Prov.20.19%20Isa.3.12%20Isa.9.15%20Isa.21.2%20Isa.54.5%20Jer.4.16%20Ezek.33.24%20Hag.1.6%20Mal.1.11%20Mal.1.14|reference=Ruth.4.1%20Esth.9.3%20Prov.21.23%20Prov.27.6%20Prov.29.15%20Eccl.8.12%20Lam.1.2&options=UVNHGV&display=INTERLEAVED hier] die Ergebnisse (die man natürlich noch ein wenig ausdünnen muss). --[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Walter|Diskussion]]) 21:35, 20. Jun. 2018 (CEST)
  
 
==zitierte Literatur==
 
==zitierte Literatur==

Aktuelle Version vom 20. Juni 2018, 22:55 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

1-5 (Sebastian)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-5 (Sebastian)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-5 (Sebastian)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

Sebastian

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Ja: Weisheitspsalm (Sebastian)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Alexander 1850, Alter 2007, Bonkamp 1949, Brueggemann/Bellinger 2014, Buttenwieser 1938, Dahood 1965, deClaissé-Walford/Jacobson/Tanner 2014, Deissler 1989, Delitzsch 1894, Eerdmans 1947, Ehrlich 1905, Gerstenberger 1991, Goldingay 2006, Herkenne 1936, Hitzig 1863, Kissane 1953, Kittel 1914, Kraus 1961, Nötscher 1959, Olshausen 1853, Terrien 2003, von Lengerke 1847, Weber 2001, Weiser 1973, Zorell 1928 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

ALB, ASTADLER, B-R, ELB, , EÜ16, FENZ, GN, H-R, HER, HfA, LUT, LUT17, MEN, NGÜ, PAT, R-S, SLT, STAD, TAF, TEX, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

Ja (19.06.2018: Sebastian)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Zweitlesung

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

Lesefassung[Bearbeiten]

Studienfassung[Bearbeiten]

Ich will gerne wenigstens festhalten, dass die Mehrheit der Ausleger davon ausgeht, Ps 15 gehöre zusammen mit Ps 24; Jes 33,14-16 und Mi 6,6-8 zur Textsorte "Einzugsliturgie": Wenn ein Laie in den Tempel wollte, musste er am Tor die Frage aus V. 1 stellen, und "in persona Gottes" antwortete von innen dann ein Priester. Erfüllte der Laie all diese Vorschriften, durfte er in den Tempel. Einige wandeln das auch ab und sagen, der Psalm orientiere sich an dieser Textsorte, verwendet sie aber nur, um seine Didaxe in diese Textsorte zu "verpacken".
Ich halte das für nicht sehr naheliegend. Dass Jes 33,14-16 und Mi 6,6-8 nicht in einem kultischen Zhg. stehen, ist ja ohnehin klar (Mi 6 richtet sich ja sogar gegen den Kult). In Ps 24 zieht danach nicht ein Laie in den Tempel ein, sondern Gott; in Ps 15 wird überhaupt nicht danach gefragt, in den Tempel einziehen zu dürfen, sondern dort "gasten und wohnen" zu dürfen (was nur Priester und Leviten durften; es ist doch wohl gerade nicht zu erwarten, dass eine solche Demokratisierung kultischer Vorrechte gerade in Kultformularen zu finden ist), und dass dies symbolisch gemeint ist, macht Ps 15,5 ebenso wie Ps 24,6 und Jes 33,16 ziemlich deutlich.
Ich habe das daher gar nicht im Abschnitt zum Anliegen erwähnt, obwohl es die Mehrheitsmeinung ist. --Sebastian Walter (Diskussion) 16:35, 19. Jun. 2018 (CEST)

V. 4[Bearbeiten]

Doppelpartizip-satz[Bearbeiten]

Ich habe übrigens mal nach ähnlichen Sätzen gesucht, weil diese Doppelpartizip-konstruktion ja so vielen problematisch scheint. Es gibt schon einige vergleichbare Sätze, z.B.

  • Spr 10,19: "Ein seine Lippen Zurückhaltender [ist] der Einsichtsvolle" vs. "Der seine Lippen Zurückhaltende [ist] ein Einsichtsvoller."
  • Spr 11,13: " Ein als Verleumder Umhergehender [ist] der das Geheimnis Aufdeckende, ein treu im Geist Seiender [ist] der die Sache Zudeckende" vs. "Der als Verleumder Umhergehende [ist] ein das Geheimnis Aufdeckender, der treu im Geiste Seiende [ist] ein die Sache Zudeckender"
  • Spr 14,2: "Ein verkehrt auf seinem Weg Seiender [ist] der ihn Verachtende" vs. "Der verkehrt auf seinem Weg Seiende [ist] ein ihn Verachtender." (aus dem Kontext wird aber natürlich klar, dass das (1) richtig ist)
  • Spr 14,31: "Ein ihn Ehrender [ist] der sich des Armen Erbarmende" vs. "Der ihn Ehrende [ist] ein sich des Armen Erbarmender" (dito)
  • Spr 16,28: "Ein Lästernder [ist] der Vertraute Entweiende" vs. "Der Lästernde [ist] ein Vertraute Entzweiender"

u.ö.; man findet solche Sätze, indem man in Shebanq sucht nach Select all objects where [clause typ=Ptcp [phrase function=Subj [word FOCUS vt=ptcp OR vt=ptca] ]]; hier die Ergebnisse (die man natürlich noch ein wenig ausdünnen muss). --Sebastian Walter (Diskussion) 21:35, 20. Jun. 2018 (CEST)

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Budde, Karl: Zum Text der Psalmen, in: ZAW 35. 1915. S. 175-195.
  • Driver, G. R.: Notes on the Psalms. I. 1-72, in: JTS 43/2, 1942. S. 149-160.
  • Zuber, Beat: Die Psalmen. Eine Studienübersetzung unter besonderer Berücksichtigung des hebräischen Tempus. Heidelberg, 1986.