Diskussion:1 Könige 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
* Adam, Gottfried (2018): Elia, in: Ders. / Rainer Lachmann / Christine Reents (Hgg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. Göttingen.
 
* Adam, Gottfried (2018): Elia, in: Ders. / Rainer Lachmann / Christine Reents (Hgg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. Göttingen.
 +
* Blum, Erhard (1997): Der Prophet und das Verderben Israels: Eine ganzheitliche, historisch-kritische Lektüre von 1 Regum XVII-XIX, in: VT 47/3, S. 277-292.
 
* Burney, Charles F. (1903): [https://archive.org/details/notesonhebrewtex0000burn/page/n6/mode/1up Notes on the Hebrew Text of the Books of Kings]. Oxford.
 
* Burney, Charles F. (1903): [https://archive.org/details/notesonhebrewtex0000burn/page/n6/mode/1up Notes on the Hebrew Text of the Books of Kings]. Oxford.
 
* Cohn, Robert L. (1982): The Literary Logic of 1 Kings 17-19, in: JBL 101/3, S. 333-350.
 
* Cohn, Robert L. (1982): The Literary Logic of 1 Kings 17-19, in: JBL 101/3, S. 333-350.
Zeile 36: Zeile 37:
 
* Jeremias, Jörg (1996): Die Anfänge der Schriftprophetie, in: ZThK 93/4, S. 481-499.
 
* Jeremias, Jörg (1996): Die Anfänge der Schriftprophetie, in: ZThK 93/4, S. 481-499.
 
* Lust, J. (1975): A Gentle Breeze or a Roaring Thunderous Sound? Elijah at Horeb: 1 Kings XIX 12, in: VT 25/1, S. 110-115.
 
* Lust, J. (1975): A Gentle Breeze or a Roaring Thunderous Sound? Elijah at Horeb: 1 Kings XIX 12, in: VT 25/1, S. 110-115.
 +
* Macholz, Christian (1980): Psalm 29 und 1.Könige 19. Jahwes und Baals Theophanie, in: Rainer Albertz u.a. (Hgg.): Werden und Wirken des Alten Testaments. FS Claus Westermann. Göttingen / Neukirchen-Vluyn.
 
* McDaniel, Thomas F. (1868): Philological Studies in Lamentations. I, in: Bib 49/1, S. 27-53.
 
* McDaniel, Thomas F. (1868): Philological Studies in Lamentations. I, in: Bib 49/1, S. 27-53.
 
* Merecz, Robert J. (2009): Jezebel's Oath (1 Kgs 19,2), in: Bib 90/2, S. 257-259.
 
* Merecz, Robert J. (2009): Jezebel's Oath (1 Kgs 19,2), in: Bib 90/2, S. 257-259.

Version vom 29. Mai 2022, 09:17 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

1-18: --Sebastian Walter (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-18: --Sebastian Walter (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-18: --Sebastian Walter (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

1-18: --Sebastian Walter (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

1-18: Cogan 2001, DeVries 2004, Gray 1970, Knauf 2019, Robinson 1972, Sweeney 2007, Thiel 2007, Walsh 1996 (--Sebastian Walter (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST))

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

1-18: ALTER, BB, BigS, B-R, ELB, , GN, HER05, HfA, H-R, MEN, NeÜ, NL, LUT, PAT, R-S, SLT, TAF, TEX, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Adam, Gottfried (2018): Elia, in: Ders. / Rainer Lachmann / Christine Reents (Hgg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. Göttingen.
  • Blum, Erhard (1997): Der Prophet und das Verderben Israels: Eine ganzheitliche, historisch-kritische Lektüre von 1 Regum XVII-XIX, in: VT 47/3, S. 277-292.
  • Burney, Charles F. (1903): Notes on the Hebrew Text of the Books of Kings. Oxford.
  • Cohn, Robert L. (1982): The Literary Logic of 1 Kings 17-19, in: JBL 101/3, S. 333-350.
  • Dahood, Mitchell, S.J. (1965): Psalms I. 1-50. New York.
  • de Boer, Pieter A. H. (1951): Notes on Text and Meaning of Isaiah XXXVIII 9-20, in: OTS 9, S. 170-186.
  • Dharamraj, Havilah (2006): A prophet like Moses? A narrative-theological reading of the Elijah narratives. Dissertation.
  • Eidevall, Göran (2011): Horeb Revisited: Reflections on the Theophany in 1 Kings 19, in: Ders. / Blaženka Scheuer (Hgg.): Enigmas and Images. FS Tryggve N. D. Mettinger. Winona Lake.
  • Eissfeld, Otto (1965): „Bist du Elia, so bin ich Isebel“ (I Kön. xix 2), in: Benedikt Hartmann u.a. (Hgg.): Hebräische Wortforschung. FS W. Baumgartner. Leiden.
  • Fetherolf, Christina M. (2017): Elijah's Mantle: A Sign of Prophecy Gone Awry, in: JSOT 42/2, S. 199-212.
  • Flannery, Frances (2008): „Go Back by the Way You Came“: An Internal Textual Critique of Elijah's Violence in 1 Kings 18-19, in: Brad E. Kelle / Frank R. Ames (Hgg.): Writing and Reading War. Rhetoric, Gender, and Ethics in Biblical and Modern Contexts. Foreword by Susan Niditch. Atlanta.
  • Fohrer, Georg (21968): Elia. Zürich / Stuttgart.
  • Hasel, Gerhard F. (1974): The Remnant. The History and Theology of the Remnant Idea from Genesis to Isaiah. Berrien Springs.
  • Hauser, Alan J. (1990): Yahweh versus Death – The Real Struggle in 1 Kings 17-19, in: Ders. / Russell Gregory: From Carmel to Horeb. Elijah in Crisis. Sheffield.
  • Hugo, Philippe (2010): Text and Literary History: The Case of 1 Kings 19 (MT and LXX), in: Mark Leuchter / Klaus-Peter Adam (Hgg.): Soundings in Kings. Perspectives and Methods in Contemporary Scholarship. Minneapolis.
  • Jeremias, Jörg (1996): Die Anfänge der Schriftprophetie, in: ZThK 93/4, S. 481-499.
  • Lust, J. (1975): A Gentle Breeze or a Roaring Thunderous Sound? Elijah at Horeb: 1 Kings XIX 12, in: VT 25/1, S. 110-115.
  • Macholz, Christian (1980): Psalm 29 und 1.Könige 19. Jahwes und Baals Theophanie, in: Rainer Albertz u.a. (Hgg.): Werden und Wirken des Alten Testaments. FS Claus Westermann. Göttingen / Neukirchen-Vluyn.
  • McDaniel, Thomas F. (1868): Philological Studies in Lamentations. I, in: Bib 49/1, S. 27-53.
  • Merecz, Robert J. (2009): Jezebel's Oath (1 Kgs 19,2), in: Bib 90/2, S. 257-259.
  • Newsom, Carol (1985): Songs of the Sabbath Sacrifice: A Critical Edition. Atlanta.
  • Pruin, Dagmar (2006): Geschichten und Geschichte: Isebel asl literarische und historische Gestalt. Göttingen.
  • Robinson, Bernard P. (1991): Elijah at Horeb, 1 Kings 19:1-18. A Coherent Narrative?, in: RB 98/4, S. 513-536.
  • Schenker, Adrian (2004): Älteste Textgeschichte der Königsbücher. Die hebräische Vorlage der ursprünglichen Septuaginta als älteste Textform der Königsbücher. Göttingen.
  • Schick, George V. (1913): The Stems dûm and damám in Hebrew, in: JBL 32/4, S. 219-243.
  • Seybold, Klaus (1973): Elia am Gottesberg. Vorstellungen prophetischen Wirkens nach 1. Könige 19, in: EvTh 33/3, S. 3-17.
  • Simon, Uriel (1997): Reading Prophetic Narratives. Bloomington / Indianapolis.
  • Sommer, Benjamin D. (1999): Revelation at Sinai in the Hebrew Bible and in Jewish Theology, in: JoR 79/3, S. 422-451.
  • Trebolle Barrera, Julio (1989): Centena in libros Samuelis et REgum. Variantes textuales y composición literaria en los libros de Samuel y Reyes. Madrid.
  • von Nordheim, Eckhard (1992): Die Selbstbehautpung Israels in der welt des Alten Orients. Religionsgeschichtlicher Vergleich anhand von Gen 15/22/28, dem Aufenthalt Isarels in Ägypten, 2 Sam 7, 1 Kön 19 und Psalm 104. Freiburg / Göttingen.
  • Würthwein, Ernst (1984): Die Bücher der Könige. 1. Kön. 17 - 2. Kön. 25. Göttingen.
  • Ziemer, Benjamin (2020): Kritik des Wachstumsmodells. Die Grenzen alttestamentlicher Redaktionsgeschichte im Lichte empirischer Evidenz. Leiden Boston.