Diskussion:1 Korinther 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Update für Checkliste Studienfassung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Checkliste Studienfassung
 
{{Checkliste Studienfassung
|Alle Verse = Thommy B
+
|Übersetzte Verse = Thommy B
 +
|Überprüfte Verse = Ja (Sebastian)
 
|Alternativen = Ja (Sebastian)
 
|Alternativen = Ja (Sebastian)
 
|Zweifelsfälle dokumentiert = Ja (Sebastian)
 
|Zweifelsfälle dokumentiert = Ja (Sebastian)
|Bedeutung erläutert = Ja (Sebastian)
+
|Studienfassung verstehbar = Ja (Sebastian)
|Textart = Enkomion (Hymnus)
+
|Anliegen dokumentiert = Enkomion (Hymnus)
|Andere Kriterien = Mit Ausnahme v. Parallelstellen: Ja (Sebastian)
 
|Am Urtext überprüft = Ja (Sebastian)
 
 
|Kommentare eingesehen = Conzelmann 1981, Collins 1999b, Fee 1987, Fitzmyer 2008, Lang 1994 (Sebastian)
 
|Kommentare eingesehen = Conzelmann 1981, Collins 1999b, Fee 1987, Fitzmyer 2008, Lang 1994 (Sebastian)
 
|Übersetzungsvergleich = BB, B/N, BigS, EÜ, GN, GREB, H-R, HER05, HfA, JJ, KAM, KAR, KNO, LUT84, MEN, MNT, NeÜ, NGÜ, NL, NW, PAT, Pfäfflin, Pfleiderer, R-S, Schumacher, SLT, Stier, TAF, WENT, Zink, ZÜR (Sebastian)
 
|Übersetzungsvergleich = BB, B/N, BigS, EÜ, GN, GREB, H-R, HER05, HfA, JJ, KAM, KAR, KNO, LUT84, MEN, MNT, NeÜ, NGÜ, NL, NW, PAT, Pfäfflin, Pfleiderer, R-S, Schumacher, SLT, Stier, TAF, WENT, Zink, ZÜR (Sebastian)
|Endkorrektur =  
+
|Übrige Überprüfungen = Mit Ausnahme v. Parallelstellen: Ja (Sebastian)
 +
|Was fehlt =
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 8. November 2015, 20:40 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

Thommy B

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

Ja (Sebastian)

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Ja (Sebastian)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Ja (Sebastian)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

Ja (Sebastian)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Enkomion (Hymnus)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Conzelmann 1981, Collins 1999b, Fee 1987, Fitzmyer 2008, Lang 1994 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

BB, B/N, BigS, , GN, GREB, H-R, HER05, HfA, JJ, KAM, KAR, KNO, LUT84, MEN, MNT, NeÜ, NGÜ, NL, NW, PAT, Pfäfflin, Pfleiderer, R-S, Schumacher, SLT, Stier, TAF, WENT, Zink, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

Mit Ausnahme v. Parallelstellen: Ja (Sebastian)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

Thommy, du wunderbarer Mensch! :)
Danke dir.

Wir könnten jetzt gleich mal die neue Methodik ausprobieren: Es müssten noch Kriterien B-D und entweder G, H (mit einem Kommentar) oder I (mit md. 4 wörtlichen Übersetzungen) erfüllt werden, dann würde das Kapitel den Status "Zur LF-Übersetzung freigegeben" bekommen. Fühlt sich da jemand berufen? --Sebastian Walter 16:11, 18. Okt. 2014 (CEST)

V 1: keine Liebe[Bearbeiten]

Da Paulus mit der "Sprache der Menschen und der Engel" vermutlich von zwei Gnadengaben spricht (s. FNn), ist wohl auch die Liebe als Gnadengabe - und zwar als die höchste - zu betrachten. Dann würde das alte "hätte aber die Liebe nicht" besser passen als "keine Liebe hätte", finde ich. --Sebastian Walter 18:53, 27. Okt. 2014 (CET)

V 8, FN u[Bearbeiten]

Das in FN u kann ich bisher mit keinem Kommentar belegen; habe aber auch nur fünf Kommentare gelesen. Vielleicht steht es ja sogar in irgendeinem; unabhängig davon bin ich mir aber recht sicher, dass das richtig ist. Dennoch: Hat jemand Einwände gegen die Deutung der Aussage? --Sebastian Walter 18:03, 30. Okt. 2014 (CET)

V 11, Unmündiger[Bearbeiten]

Die meisten Korrekturen, die ich gemacht habe, habe ich stillschweigend in Ausrichtung an BDAG und EWNT gemacht. Aber hier will ich doch lieber mal nachfragen, denn "Unmündiger" verwirrt mich, weil diese Üs. erstens ganz untypisch ist und ich zweitens meinen würde, dass deshalb, weil der näpios hier mit dem anär kontrastiert wird, klar die Bedeutung "Kind" naheliegt. Und gerade weil ich glaube, dass das hier so viel näher liegt, vermute ich, dass Thommy sich hier was gedacht haben muss - warum hast du denn "Unmündiger" vorgezogen? Weil es besser mit "reden wie, denken wie, urteilen wie" passt? --Sebastian Walter 18:50, 30. Okt. 2014 (CET)

Nein, ich hatte keinen Hintergedanken. Eher gedankenlos übersetzt, wahrscheinlich weil ich gerade von Galater kam. Ich schließe mich deiner Übersetzung voll und ganz an. --Thommy B 20:45, 27. Nov. 2014 (CET)

V 13, FN ac[Bearbeiten]

Ich bin mir ein wenig unsicher, ob (2) wirklich möglich ist. Ich glaube, Lang 1994, S. 191 liest das so: Das Bleiben drückt gegenüber dem Aufhören eine weiterbestehende Gültigkeit aus. [...] Die Liebe ist unter den dreien die größte, weil sie als "Macht der Gottesherrschaft" auch dann noch bleibt, wenn der Glaube ins Schauen und die Hoffnung in die Erfüllung übergegangen sein werden., und er übersetzt mit Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Ebenso Wilckens (2005): Geschichte der urchristlichen Theologie I/3. Die Briefe des Urchristentums: Paulus und seine Schüler, Theologen aus dem Bereich judenchristlicher Heidenmission. Neukirchen-Vluyn. - der übersetzt: Was aber (bereits) jetzt bleibt, sind Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. (S. 100) und kommentiert: Von den Gaben, die die Kirche jetzt hat, werden allein Glaube, Hoffnung und Liebe über das Ende alles Zeitlich-Irdischen hinaus in die Ewigkeit der endzeitlich-vollkommenen Heilswirklichkeit hinein "bleiben" [...]. (S. 102)

Ich glaube aber, das ist nicht logisch. Wenn ich das nuni temporal auffasse, kann ich es ja auf gar nichts anderes beziehen als auf das Verb "bleiben", und "jetzt bleiben" werden aber ja nicht nur "Glaube, Hoffnung und Liebe", sondern jetzt bleiben ebenso "Sprachen, Prophetie und Einsicht", die ja erst dann vergehen, wenn das Vollkommene kommt. Außerdem bin ich mir sehr unsicher, ob man "jetzt bleibt X" wirklich gleichsetzen kann mit "Das aktuell einzig Existierende, das Bestand haben wird, ist X".
Ich würde daher eher meinen, dass der Satz tatsächlich mehrdeutig ist, aber dass neben (1) ("Ergo bleiben uns nur Glaube, Hoffnung und Liebe") nur noch möglich ist: (2) "Ergo haben nur Glaube, Hoffnung und Liebe Bestand"), und nuni hat in keiner der beiden Deutungsvarianten temporalen Sinn.
Meinungen?

Allgemein muss ich aber sagen, dass ich in den anderen Kommentaren, in die ich nur wg. diesem Vers noch mal reingeschaut habe, sehr viel um diesen Vers herumgeschwafelt wird, was oft ein recht gutes Indiz dafür ist, dass auch die Verfasser dieser Kommentare keine genaue Idee hatten, was der Vers bedeutet. --Sebastian Walter 21:50, 30. Okt. 2014 (CET)

Auch hier bin ich ganz deiner Meinung. Ich übersetze dieses "jetzt aber" (wie auch in 1Kor 12:18 und 1Kor 15:20) mit "demnach". --Thommy B 20:45, 27. Nov. 2014 (CET)