Diskussion:Amos 1

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

1-15: Florian K

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

1-2: Sebastian

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

1-2: Eidevall 2017, Garrett 2008, Jörg 1995, Rudolph 1971, Smith 1998, Wolff 1969 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

verwendete Literatur[Bearbeiten]

  • Andersen, Francis I. / David N. Freedman (1989): Amos. A New Translation with Introduction and Commentary. New York.
  • Barré, Michael L. (1986): The meaning of lʾ ʾšybnw in Amos 1:3-2:6, in: JBL 104/4, S. 611-631.
  • Brettler, Marc (2006): Redaction, History, and Redaction-History of Amos in Recent Scholarship, in: Brad E. Kelle / Megan B. Moore (Hgg.): Israel's Prophets and Israel's Past: Essays on the Relationship of Prophetic Texts and Israelite History in Honor of John H. Hayes. New York / London.
  • Carroll R., M. Daniel (2019): Twenty Years of Amos Research, in: CBR 18/1, S. 32-58.
  • Christensen, Duane L. (1974): The Prosodic Structure of Amos 1-2, in: HTR 67, S. 427-436.
  • Dietrich, Manfried / Oswald Loretz (1977): Die ug. Berufsgruppe der nqdm und das Amt des rb nqdm, in: UF 9, S. 366f.
  • Eidevall, Göran (2017): Amos. A New Translation with Introduction and Commentary. New Haven / London.
  • Fischer, Charis (2002): Die Fremdvölkersprüche bei Amos und Jesaja. Studien zur Eigenart und Intention in AM 1,3-2,3.4f. udn JES 13,1-16,14. Berlin/Wien
  • Garrett, Duane A. (2008): Amos. A Handbook on the Hebrew Text. Waco.
  • Ginsburg, Christian D. (1897): Introduction to the Massoretico-Critical Edition of the Hebrew Bible. London.
  • Gordis, Robert (1979/80): Studies in the Book of Amos, in: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 46/47, S. 201-264.
  • Harper, William R. (1905): A Critical and Exegetical Commentary on Amos and Hosea. New York.
  • Hayes, John H. (1988): Amos, the Eight-Century Prophet. His Time and His Preaching. Nashville.
  • Jeremias, Jörg (1995): Der Prophet Amos. Göttingen.
  • Knieriem, Rolf (1977): „I will not cause it to return“ in Amos 1 and 2, in: George W. Coats / Burke O. Long (Hgg.): Canon and authority. Philadelphia.
  • Lang Martin (2006): na-gada – nāqidu – nōkēḏ. Ein Beitrag zur altorientalisch-biblischen Hirtenterminologie, in: Robert Rollinger / Brigitte Truschnegg (Hgg.): Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. FS Peter W. Haider. Stuttgart.
  • Mays, James L. (1969): Amos. A Commentary. Philadelphia.
  • Möller, Karl (2003): A Prophet in Debate. The Rhetoric of Persuasion in the Book of Amos. New York.
  • Noble, Paul (1993): Israel among the Nations, in: HBT 15/1, S. 56-82
  • Paul, Shalom M. (1991): Amos. A Commentary on the Book of Amos. Minneapolis.
  • Rudolph, Wilhelm (1971): Joel - Amos - Obadja - Jona. Mit einer Zeittafel von Alfred Jepsen. Gütersloh.
  • Schütte, Wolfgang (2016): Israels Exil in Juda: Untersuchungen zur Entstehung der Schriftprophetie. Fribourg / Göttingen.
  • Smith, Gary V. (1998): Amos. Fearn.
  • Steiner, Richard C. (2009): On the Rise and Fall of Canaanite Religion at Baalbek: A Tale of Five Toponyms, in: JBL 128/3, S. 507-525.
  • Steinmann, Andrew E. (1992): The Order of Amos's Oracles against the Nations: 1:3-2:16, in: JBL 111/4, S. 683-689.
  • Strijdom, Petrus D. F. (2011): Reappraising the historical context of Amos, in: OTE 24/1, S. 221-254.
  • Stuart, Douglas: Hosea-Jona. Waco, 1987.
  • Tsumura, David T.: „Inserted Bicolon“, the AXYB Pattern, in Amos I 5 and Psalm IX 7, in: VT 38/2, 1988. S. 234-236.
  • van Hoonacker, Albin: Les douze petits Prophètes. Traduits et Commentes. Paris, 1908.
  • Watson, Wilfred G.E. (2018): Terms for Occupations, Professions and Social Classes in Ugaritic: An Etymological Study, in: FO 55. S. 307-378.
  • Weiss, Meir (1967): The Pattern of Numerical Sequence in Amos 1-2. A Re-Examination, in: JBL 86/4, S. 416-423.
  • Wild, Stefan (2008): Libanesische Ortsnamen. Typologie und Deutung. Beirut.
  • Wolff, Hans Walter (1969): Dodekapropheton 2. Joel und Amos. Neukirchen-Vluyn.
  • Wood, Joyce R. (2002): Amos in Song and Book Culture. New York.