Diskussion:Amos 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 51: Zeile 51:
 
* Orelli, C. von (1888): Ezechiel und die zwölf kleinen Propheten. Nördlingen, 1888.
 
* Orelli, C. von (1888): Ezechiel und die zwölf kleinen Propheten. Nördlingen, 1888.
 
* Paul, Shalom M. (1991): Amos. A Commentary on the Book of Amos. Minneapolis.
 
* Paul, Shalom M. (1991): Amos. A Commentary on the Book of Amos. Minneapolis.
 +
* Reider, Haroldo (1992): Richtet auf das Recht! Studien zur Botschaft des Amos. Stuttgart.
 
* Rosenmüller, Ernst F. K. (1827): Prophetae minores annotatione perpetua illustravit 2: Amos, Obadias et Jonas. Leipzig.
 
* Rosenmüller, Ernst F. K. (1827): Prophetae minores annotatione perpetua illustravit 2: Amos, Obadias et Jonas. Leipzig.
 
* Rudolph, Wilhelm (1971): Joel - Amos - Obadja - Jona. Mit einer Zeittafel von Alfred Jepsen. Gütersloh.
 
* Rudolph, Wilhelm (1971): Joel - Amos - Obadja - Jona. Mit einer Zeittafel von Alfred Jepsen. Gütersloh.

Version vom 13. Januar 2021, 18:25 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

1-16: Florian K.

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

1-16: Sebastian Walter

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Ja (Florian und Sebastian)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Ja (Sebastian)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

Ja (Sebastian)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Ja: Völkersprüche, s. zu Am 1 (Sebastian)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

1-16: Baur 1847, Dahl 1795, Eidevall 2017, Garrett 2008, Hitzig 1881, Jeremias 1995, Justi 1820, Mays 1969, Rudolph 1971, Smith 1998, Vater 1810, Wolff 1969 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

B-R, ELB, , GN, H-R, HER05, LUT, MEN, Michaelis 1782, MSG, NeÜ, NL, PAT, R-S, Schegg 1862, SLT, Struensee 1773, TAF, TEXT, TUR, van Ess, ZINK, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

--Sebastian Walter (Diskussion) 20:33, 12. Jan. 2021 (CET)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Passt eigentlich, denke ich (Sebastian)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Albright, William F. (1994): Yahweh and the Gods of Canaan. A Historical Analysis of Two Contrastic Faiths. The Jordan Lectures 1965 delivered at the School of Oriental and African Studies, University of London. Winona Lake.
  • Andersen, Francis I. / David N. Freedman (1989): Amos. A New Translation with Introduction and Commentary. New York.
  • Bar, Shaul (2012): Burning the Bones of the Dead, in: IBS 30/1. S. 2-11.
  • Barré, Michael L. (1986): The meaning of lʾ ʾšybnw in Amos 1:3-2:6, in: JBL 104/4, S. 611-631.
  • Baur, Gustav (1847): Der Prophet Amos. Gießen. Online unter: https://tinyurl.com/y5ohqk8x
  • Bernhard, Karl-Heinz (1960): Beobachtungen zur Identifizierung moabitischer Ortslagen, in: ZDPV 76, S. 136-158.
  • Bloch-Smith, Elisabeth (1992): Judahite Burial Practices and Beliefs about the Dead. Sheffield.
  • Bons, Eberhard (1996): Das Denotat von כזבים „ihre Lügen“ im Judaspruch Am 2,4-5, in: ZAW 108/2, S. 201-213.
  • Christensen, Duane L. (1974): The Prosodic Structure of Amos 1-2, in: HTR 67, S. 427-436.
  • Cripps, Richard S. (2 1955): A Critical and Exegetical Commentary on the Book of Amos. London.
  • Dahl, Johann C. W. (1795): Amos. Neu übersetzt und erläutert. Göttingen. Online unter: https://tinyurl.com/yxn99g74
  • Dalglish, Edward R. (1962): Psalm Fifty-One in the Light of Ancient Near Eastern Patternism. Leiden.
  • Eidevall, Göran (2017): Amos. A New Translation with Introduction and Commentary. New Haven / London.
  • Eißfeldt, Otto (1935): Molk als Opferbegriff im Punischen und Hebräischen und das Ende des Gottes Moloch. Halle.
  • Fleischer, Gunther (1989): Von Menschenverkäufern, Baschankühen und Rechtsverdrehern. Die Sozialkritik des Amosbuches in historisch-kritischer, sozialgeschichtlicher und archäologischer Perspektive. Frankfurt a. M.
  • Garrett, Duane A. (2008): Amos. A Handbook on the Hebrew Text. Waco.
  • Gese, Hartmut (1962): Kleine Beiträge zum Verständnis des Amosbuches, in: VT 12/4, S. 417-438.
  • Gordis, Robert (1978): The Book of Job. Commentary, New Translation and Special Studies. New York.
  • Ders. (1979/80): Studies in the Book of Amos, in: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 46/47, S. 201-264.
  • Gradwohl, Roland (1963): Die Farben im Alten Testament. Eine terminologische Studie. Berlin.
  • Hamborg, Graham R. (2008): Interpretation of the Reasons for Judgment in Amos 2.6-16 in the Redactional Commpositions Underlying the Amos-Text. Dissertation. Online unter: https://tinyurl.com/y6tsayj7
  • Harper, William R. (1905): A Critical and Exegetical Commentary on Amos and Hosea. New York.
  • Hayes, John H. (1988): Amos, the Eight-Century Prophet. His Time and His Preaching. Nashville.
  • Hitzig, Ferdinand (41881): Die zwölf kleinen Propheten. Leipzig.
  • Justi, Karl W. (1820): Amos. Neu übersetzt und erläutert. Leipzig. Online unter: https://tinyurl.com/y2sd4lma
  • Keil, Carl F. (1866): Kommentar über die zwölf kleinen Propheten. Leipzig.
  • Kittel, Rudolph (1921): Die Religion des Volkes Israel. Leipzig. Online unter: https://tinyurl.com/yy4m6qw9
  • Knieriem, Rolf (1977): „I will not cause it to return“ in Amos 1 and 2, in: George W. Coats / Burke O. Long (Hgg.): Canon and authority. Philadelphia.
  • Maag, Victor (1951): Text, Wortschatz und Begriffswelt des Buches Amos. Leiden.
  • Michaelis, Johann D. (1782): Deutsche Übersetzung des Alten Testaments, mit anmerkungen für Ungelehrte. Der elfte Theil, welcher die zwölf kleinen Propheten enthält. Online unter: https://tinyurl.com/y5wcrese
  • Olyan, Saul (2015): Ritual Inversion in Biblical REpresentations of Punitive Rites, in: John J. Collins u.a. (Hgg.): Worship, Women, and War. FS Susan Niditch. Providence.
  • Orelli, C. von (1888): Ezechiel und die zwölf kleinen Propheten. Nördlingen, 1888.
  • Paul, Shalom M. (1991): Amos. A Commentary on the Book of Amos. Minneapolis.
  • Reider, Haroldo (1992): Richtet auf das Recht! Studien zur Botschaft des Amos. Stuttgart.
  • Rosenmüller, Ernst F. K. (1827): Prophetae minores annotatione perpetua illustravit 2: Amos, Obadias et Jonas. Leipzig.
  • Rudolph, Wilhelm (1971): Joel - Amos - Obadja - Jona. Mit einer Zeittafel von Alfred Jepsen. Gütersloh.
  • Saviour, Thomas V. (2012): Socio-critical Sayings of Amos. A Contextualized Interpretation Focusing on Implications for Theological Social Ethics. Dissertation. Online unter: https://tinyurl.com/y69xwj2x
  • Schegg, Peter (1862): Die kleinen Propheten übersetzt und erklärt. Erster Theil: Osee-Michäas. Regensburg. online unter: http://goo.gl/n5DvlE
  • Schorch, Stefan (2000): Euphemismen in der Hebräischen Bibel. Wiesbaden.
  • Seidl, Theodor (2007): Der „Moloch-Opferbrauch“ ein „rite de passage“? Zur kontroversen Bewertugn eines rätselhaften Ritus im Alten Testament, in: OTE 20/2, S. 432-455.
  • Sellin, Ernst (1922): Das Zwölfprophetenbuch übersetzt und erklärt. Leipzig, 1922. online unter: http://goo.gl/ZZDkvF
  • Soggin, J. Alberto (1987): The Prophet Amos. A Translation and Commentary. London.
  • Struensee, Christian G. (1773): Neue Uebersetzung der Weissagungen Jesajä, Joels, Amos, Obadja und Micha nach dem Ebräischen Text mit Zuziehung der griechischen Version. Halberstadt. Online unter: https://tinyurl.com/y6jrmmqa
  • Stuart, Douglas: Hosea-Jona. Waco, 1987.
  • Tur-Sinai, Naftali H. (1948): הלשון והספר. Jerusalem.
  • van Hoonacker, Albin: Les douze petits Prophètes. Traduits et Commentes. Paris, 1908.
  • Vater, Johann S. (1810): Amos. Übersetzt und erläutert mit Beifügung des Hebräischen Textes und des Griechischen der Septuaginta nebst Anmerkungen zu letzterem. Halle.
  • Wazana, Nili (2013): „War Crimes“ in Amos's Oracles Against the Nations (Amos 1:3-2:3), in: D. S. Vanderhooft / A. Winitzer (Hgg.): Literature as Politics, Politics as Literature. Essays on the ancient Near East in Honor of Peter B. Machinist. Winona Lake. Online unter: https://tinyurl.com/y49lq49r
  • Weiser, Artur (1929): Die Profetie des Amos. Gießen.
  • Weiss, Meir (1967): The Pattern of Numerical Sequence in Amos 1-2. A Re-Examination, in: JBL 86/4, S. 416-423.
  • Wolff, Hans Walter (1969): Dodekapropheton 2. Joel und Amos. Neukirchen-Vluyn.