Diskussion:Amos 3

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

Wolfgang Loest

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

Hi Wolfgang,

weißt Du noch, was beim Einstellen der ersten Fassung in Vers 5 und 6 schiefgegangen ist? Existieren die beiden Vershälften noch irgendwo, oder sollten wir sie einfach neu übersetzen?

Olaf

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Andersen 1969:Anderson, Francis I.: Israelite Kinship Terminology and Social Structure, in: BT 20/1, 1969. S. 29-39. online unter: http://goo.gl/0ysjgB
  • Andersen/Freedman 1989:Andersen, Francis I. / David N. Freedman (1989): Amos. A New Translation with Introduction and Commentary. New York.
  • Bons, Eberhard (2014): Verpflichtet zur Prophetie. Eine Interpretation von Amos 3,3-8, in: C. Meier / M. Wagner-Egelhaaf (Hgg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin. Online unter: https://tinyurl.com/y2ygnro7
  • Brandscheidt, Renate (2002): Die Stude des Amos (Am 3,1-8). Zur bleibenden Aktualität des Gerichtsproblems, in: TTZ 111/1, S. 1-22. Online unter: https://tinyurl.com/y4tl3yse
  • Budde, Karl (1924): Zu Text und Auslegung des Buches Amos, in: JBL 43/1-2, S. 46-131.
  • Dahl, Johann C. W. (1795): Amos. Neu übersetzt und erläutert. Göttingen. Online unter: https://tinyurl.com/yxn99g74
  • de Wette 1858
  • Driver 1934
  • Ehrlich 1912
  • Eidevall
  • Garrett 2008
  • Gese 1962
  • Gordis 1979/80
  • Gressmann
  • Hope 1991
  • Jeremias 1995
  • Junker 1956
  • Justi 1820
  • Keil 1866
  • Lindström 1983
  • Maag
  • Marti
  • Michaelis 1782
  • Mittmann 1971
  • Mittmann 1976
  • Moeller 1964
  • Moldenhawer 1787
  • Niehaus
  • Möller 2003
  • Paul
  • Pfeifer 1988
  • Rabinowitz 1961
  • Rudolph
  • Schoors, Anton (1981): The Particle כי, in: Bertil Albrektson u.a.: Remembering all the Way... A Collection of Old Testament Studies Published on the Occasion of the Fortieth Anniversary of the Outdestamentisch Erkgezelschap in Nederland. Leiden.
  • Schröder 1829
  • Sellin
  • Shapiro 1982
  • Soggin
  • Smith
  • Snaith
  • Tur-Sinai 1954
  • Willi-Plein, Ina (1971): Vorformen der Schriftexegese innerhalb des Alten Testaments. Untersuchungen zum literarischen Werden der auf Amos, Hosea udn Miha zurückgehenden Bücher im hebräischen Zwölfprophetenbuch. Berlin.
  • Wolff
  • Younger, K. Lawson (1986): Panammuwa and Bar-Rakib: Two Structural Analyses, in: JANES 18. S. 91-103.