Diskussion:Amos 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Checkliste Studienfassung
 
{{Checkliste Studienfassung
 
|Übersetzte Verse = Florian K.
 
|Übersetzte Verse = Florian K.
|Überprüfte Verse = <u>1-9</u>: Sebastian
+
|Überprüfte Verse = Sebastian
|Alternativen = <u>1-9</u>: Sebastian
+
|Alternativen = Sebastian
|Zweifelsfälle dokumentiert = <u>1-9</u>: Sebastian
+
|Zweifelsfälle dokumentiert = Sebastian
|Studienfassung verstehbar = <u>1-9</u>: Sebastian
+
|Studienfassung verstehbar = Sebastian
|Anliegen dokumentiert = <u>1-9</u>: Sebastian
+
|Anliegen dokumentiert = Sebastian
 
|Kommentare eingesehen = Andersen/Freedman 1989, Carroll 2020, Cripps 1955, Dahl 1795, Eidevall 2017, Garrett 2008, Harper 1905, Hitzig 1881, Jeremias 2013, Justi 1820, Keil 1866, Kessler 2021, Koch 1976; Maag 1951, Mays 1969, Niehaus 1992, Paul 1991, Rudolph 1971, Schmoller 1872, Schröder 1829, Snaith 1958, Soggin 1987, Vater 1810, Wolff 1969 (Sebastian)
 
|Kommentare eingesehen = Andersen/Freedman 1989, Carroll 2020, Cripps 1955, Dahl 1795, Eidevall 2017, Garrett 2008, Harper 1905, Hitzig 1881, Jeremias 2013, Justi 1820, Keil 1866, Kessler 2021, Koch 1976; Maag 1951, Mays 1969, Niehaus 1992, Paul 1991, Rudolph 1971, Schmoller 1872, Schröder 1829, Snaith 1958, Soggin 1987, Vater 1810, Wolff 1969 (Sebastian)
 
|Übersetzungsvergleich = B-R, BB, de Wette 1858, ELB, EÜ, Ewald 1840, GN, H-R, HER05, LUT, MEN, Michaelis 1782, NeÜ, NL, PAT, R-S, Schegg 1862, SLT, Struensee 1773, TAF, TEXT, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)
 
|Übersetzungsvergleich = B-R, BB, de Wette 1858, ELB, EÜ, Ewald 1840, GN, H-R, HER05, LUT, MEN, Michaelis 1782, NeÜ, NL, PAT, R-S, Schegg 1862, SLT, Struensee 1773, TAF, TEXT, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)
 
|Übrige Überprüfungen = --[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Walter|Diskussion]]) 17:06, 11. Sep. 2021 (CEST)
 
|Übrige Überprüfungen = --[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Walter|Diskussion]]) 17:06, 11. Sep. 2021 (CEST)
|Was fehlt = V.a. Zweitlesung Vv. 10-17.
+
|Was fehlt = Ideen, wie sich FNn f und ac kürzen ließen. Ich glaube, das gehört hier schon hin, aber sie sind so lang... Bei den anderen beiden langen FNn bin ich fast sicher, dass sie so lang sein müssen; das ist dort einfach der Tatsache geschuldet, dass sie so stark diskutiert werden. Reicht FN aa? Eigentlich ist hier die Diskussion in der Sekundärliteratur noch krasser; aber die meisten anderen Vorschläge sind einfach derart danaben, dass ich fand, man brauche sie hier nicht eigens aufführen. Ist übrigens unfassbar langweilig, sich da durch die Sekundärliteratur zu kämpfen; einfach jeder Aufsatz besteht md. zur Hälfte aus einem Referat der jeweils bis dato gemachten Deutungsvorschläge. --[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Walter|Diskussion]]) 20:05, 16. Sep. 2021 (CEST)
 
}}
 
}}
  
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
Hatte gestern Abend nur mal ein Probekapitel eingestellt, da ich es selbst erst übersetzt hatte. --[[Benutzer:Florian K.|Florian K.]] 07:28, 4. Jun. 2009 (UTC)
 
Hatte gestern Abend nur mal ein Probekapitel eingestellt, da ich es selbst erst übersetzt hatte. --[[Benutzer:Florian K.|Florian K.]] 07:28, 4. Jun. 2009 (UTC)
 +
 +
===V. 14===
 +
 +
====FN ac====
 +
 +
Was meint ihr, kann ich die Klammer zur EÜ-Übersetzung streichen? Wir hatten mal gesagt, eine SF solle idealiter alle verbreiteten Übersetzungsvarianten in dt. Üss. nachvollziehbar machen. Aber die FN ist ohnehin so lang...<br />Übrigens schließt die Mischna das Veredeln von Maulbeerfeigen sogar explizit aus; was den EÜ-Übersetzer da geritten hat, ist mir wirklich völlig schleierhaft. --[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Walter|Diskussion]]) 20:48, 16. Sep. 2021 (CEST)
  
 
==zitierte Literatur==
 
==zitierte Literatur==
  
* Baltzer, Klaus (1991): Bild und Wort. Erwägungen zu der Vision des amos in Am 7,7-9, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter. St. Ottilien.
+
* Bach, R. (1981): Erwägungen zu Amos 7,14, in: Joachim Jeremias / Lothar Perlitt (Hgg.): Die Botschaft und die Boten. FS H. W. Wolff. Neukirchen-Vluyn.
 +
* Baltzer, Klaus (1991): Bild und Wort. Erwägungen zu der Vision des Amos in Am 7,7-9, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter. St. Ottilien.
 
* [https://t1p.de/is29 Baumann, Eberhard (1903): Der Aufbau der Amosreden. Giessen.]
 
* [https://t1p.de/is29 Baumann, Eberhard (1903): Der Aufbau der Amosreden. Giessen.]
 
* Bartczek, Günter (1980): Prophetie und Vermittlung. zur literarischen Analyse und theologischen Interpretation der Visionsberichte des Amos. Frankfurt a.M.
 
* Bartczek, Günter (1980): Prophetie und Vermittlung. zur literarischen Analyse und theologischen Interpretation der Visionsberichte des Amos. Frankfurt a.M.
Zeile 37: Zeile 44:
 
* Cornet, Bertrand P. (1951): Une crux: Amos VII, 7-9. ''´anak'', bélier, in: Études Franciscaines 2, S. 61-83.
 
* Cornet, Bertrand P. (1951): Une crux: Amos VII, 7-9. ''´anak'', bélier, in: Études Franciscaines 2, S. 61-83.
 
* Couey, J. Blake (2008): Amos vii 10-17 and Royal Attitudes toward Prophecy in the Ancient Near East, in: VT 58/3, S. 300-314.
 
* Couey, J. Blake (2008): Amos vii 10-17 and Royal Attitudes toward Prophecy in the Ancient Near East, in: VT 58/3, S. 300-314.
* Dobbs-Allsopp, F. W. u.a. (2005): Hebrew Inscriptins. Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance. New Haven / London.
+
* Dobbs-Allsopp, F. W. u.a. (2005): Hebrew Inscriptions. Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance. New Haven / London.
 
* Elhorst, Hendrik J. (1900): De profetie van Amos. Leiden.
 
* Elhorst, Hendrik J. (1900): De profetie van Amos. Leiden.
 +
* [https://t1p.de/3c6u Eslinger, Lyle M. (1987): The Education of Amos, in: HAR 11, D. 35-57.]
 
* [https://t1p.de/1l35 Galil, J. (1968): An Ancient Technique for Ripening Sycomore Fruit in East-Mediterranean Countries, in: Econ Bot 22, S. 178-190.]
 
* [https://t1p.de/1l35 Galil, J. (1968): An Ancient Technique for Ripening Sycomore Fruit in East-Mediterranean Countries, in: Econ Bot 22, S. 178-190.]
 
* García-Treto, Francisco O. (1993): A Reader-Response Approach to Prophetic Conflict: The Case of Amos 7.10-17, in: J. Cheryl Exum / David J.A. Clines (Hgg.): The New Literary Criticism and the Hebrew Bible. Sheffield.
 
* García-Treto, Francisco O. (1993): A Reader-Response Approach to Prophetic Conflict: The Case of Amos 7.10-17, in: J. Cheryl Exum / David J.A. Clines (Hgg.): The New Literary Criticism and the Hebrew Bible. Sheffield.
Zeile 45: Zeile 53:
 
* [https://t1p.de/sjrd Guthe, Herrmann / Eduard Sievers (1907): Amos. Metrisch bearbeitet. Leipzig.]
 
* [https://t1p.de/sjrd Guthe, Herrmann / Eduard Sievers (1907): Amos. Metrisch bearbeitet. Leipzig.]
 
* [https://tinyurl.com/9c5my4ru Hoffmeier, James K. (1998): Once again the „Plumb Line“ vision of Amos 7.7-9. An interpretive clue from Egypt?, in: Meir Lubetski  (Hg.): Boundaries of the ancient Near Eastern world. A tribute to Cyrus H. Gordon. Sheffield.]
 
* [https://tinyurl.com/9c5my4ru Hoffmeier, James K. (1998): Once again the „Plumb Line“ vision of Amos 7.7-9. An interpretive clue from Egypt?, in: Meir Lubetski  (Hg.): Boundaries of the ancient Near Eastern world. A tribute to Cyrus H. Gordon. Sheffield.]
 +
* Hoffmann, Georg (1883): Versuche zu Amos, in: ZAW 3. S. 87-126.
 
* Holladay, William L. (1970): Once More, '''anak'' = 'tin,' Amos VII 7-8, in: VT 20/4, S. 492-494.
 
* Holladay, William L. (1970): Once More, '''anak'' = 'tin,' Amos VII 7-8, in: VT 20/4, S. 492-494.
* Horst, Friedrich (1960): Die Visisonsschilderungen der alttestamentlichen Prophetie, in: EvTh 5, S. 193-205.
+
* Horst, Friedrich (1960): Die Visionsschilderungen der alttestamentlichen Prophetie, in: EvTh 5, S. 193-205.
 
* Huesman, John (1956): The Infinitive Absolute and the Waw + Perfect Problem, in: Bib 37/4, S. 410-434.
 
* Huesman, John (1956): The Infinitive Absolute and the Waw + Perfect Problem, in: Bib 37/4, S. 410-434.
 
* [https://tinyurl.com/y8b8mj4z Isaksson, Bo (1997): „Aberrant“ Usages of Introductory ''w<sup>ə</sup>hāyā'' in the Light of Text Linguistics, in: Klaus-Dietrich Schunck / Matthias Augustin (Hgg.): „Lasset uns Brücken bauen...“ Collected Communications to the XVth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament, Cambridge 1995. Frankfurt u.a.]
 
* [https://tinyurl.com/y8b8mj4z Isaksson, Bo (1997): „Aberrant“ Usages of Introductory ''w<sup>ə</sup>hāyā'' in the Light of Text Linguistics, in: Klaus-Dietrich Schunck / Matthias Augustin (Hgg.): „Lasset uns Brücken bauen...“ Collected Communications to the XVth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament, Cambridge 1995. Frankfurt u.a.]
Zeile 64: Zeile 73:
 
* [http://goo.gl/A2kQ2n Nowack, Wilhelm (<sup>3</sup>1922): Die kleinen Propheten übersetzt und erklärt. Göttingen.]
 
* [http://goo.gl/A2kQ2n Nowack, Wilhelm (<sup>3</sup>1922): Die kleinen Propheten übersetzt und erklärt. Göttingen.]
 
* [https://t1p.de/0oxr Öttli, Samuel (1901): Amos und Hosea. Zwei Zeugen gegen die Anwendung der Evolutionstheorie auf die Religion Israels. Gütersloh.]
 
* [https://t1p.de/0oxr Öttli, Samuel (1901): Amos und Hosea. Zwei Zeugen gegen die Anwendung der Evolutionstheorie auf die Religion Israels. Gütersloh.]
* Poser, Ruth (2010): Aufschrei gegen die Zerstörung. Die visionen Am 7-9 und Ez 8-11 im Dialog, in: Georg Steins (Hg.): Gericht und Vergebung. Re-Visionen zum Amosbuch. Stuttgart.
+
* Poser, Ruth (2010): Aufschrei gegen die Zerstörung. Die Visionen Am 7-9 und Ez 8-11 im Dialog, in: Georg Steins (Hg.): Gericht und Vergebung. Re-Visionen zum Amosbuch. Stuttgart.
 
* Praetorius, Franz (1915): Bemerkungen zu Amos, in: ZAW 35, S. 12-25.
 
* Praetorius, Franz (1915): Bemerkungen zu Amos, in: ZAW 35, S. 12-25.
 
* [https://doi.org/10.5356/orient1960.38.5 Rendsburg, Gary A. (2003): A Comprehensive Guide to Israelian Hebrew: Grammar and Lexicon, in: Orient 38, S. 5-35.]
 
* [https://doi.org/10.5356/orient1960.38.5 Rendsburg, Gary A. (2003): A Comprehensive Guide to Israelian Hebrew: Grammar and Lexicon, in: Orient 38, S. 5-35.]

Version vom 16. September 2021, 19:48 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

Florian K.

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

Sebastian

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Sebastian

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Sebastian

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

Sebastian

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Sebastian

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Andersen/Freedman 1989, Carroll 2020, Cripps 1955, Dahl 1795, Eidevall 2017, Garrett 2008, Harper 1905, Hitzig 1881, Jeremias 2013, Justi 1820, Keil 1866, Kessler 2021, Koch 1976; Maag 1951, Mays 1969, Niehaus 1992, Paul 1991, Rudolph 1971, Schmoller 1872, Schröder 1829, Snaith 1958, Soggin 1987, Vater 1810, Wolff 1969 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

B-R, BB, de Wette 1858, ELB, , Ewald 1840, GN, H-R, HER05, LUT, MEN, Michaelis 1782, NeÜ, NL, PAT, R-S, Schegg 1862, SLT, Struensee 1773, TAF, TEXT, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

--Sebastian Walter (Diskussion) 17:06, 11. Sep. 2021 (CEST)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Ideen, wie sich FNn f und ac kürzen ließen. Ich glaube, das gehört hier schon hin, aber sie sind so lang... Bei den anderen beiden langen FNn bin ich fast sicher, dass sie so lang sein müssen; das ist dort einfach der Tatsache geschuldet, dass sie so stark diskutiert werden. Reicht FN aa? Eigentlich ist hier die Diskussion in der Sekundärliteratur noch krasser; aber die meisten anderen Vorschläge sind einfach derart danaben, dass ich fand, man brauche sie hier nicht eigens aufführen. Ist übrigens unfassbar langweilig, sich da durch die Sekundärliteratur zu kämpfen; einfach jeder Aufsatz besteht md. zur Hälfte aus einem Referat der jeweils bis dato gemachten Deutungsvorschläge. --Sebastian Walter (Diskussion) 20:05, 16. Sep. 2021 (CEST)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

Hallo Florian. Schön Dich hier zu sehen! Die Formatierung der Seite kannst Du den Vorlagen überlassen, das macht weniger Arbeit ;-) siehe Hilfe:Kapitel anlegen --Wolfgang Loest 22:19, 3. Jun. 2009 (UTC)

Hatte gestern Abend nur mal ein Probekapitel eingestellt, da ich es selbst erst übersetzt hatte. --Florian K. 07:28, 4. Jun. 2009 (UTC)

V. 14[Bearbeiten]

FN ac[Bearbeiten]

Was meint ihr, kann ich die Klammer zur -Übersetzung streichen? Wir hatten mal gesagt, eine SF solle idealiter alle verbreiteten Übersetzungsvarianten in dt. Üss. nachvollziehbar machen. Aber die FN ist ohnehin so lang...
Übrigens schließt die Mischna das Veredeln von Maulbeerfeigen sogar explizit aus; was den -Übersetzer da geritten hat, ist mir wirklich völlig schleierhaft. --Sebastian Walter (Diskussion) 20:48, 16. Sep. 2021 (CEST)

zitierte Literatur[Bearbeiten]