Diskussion:Amos 7

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

Hallo Florian. Schön Dich hier zu sehen! Die Formatierung der Seite kannst Du den Vorlagen überlassen, das macht weniger Arbeit ;-) siehe Hilfe:Kapitel anlegen --Wolfgang Loest 22:19, 3. Jun. 2009 (UTC)

Hatte gestern Abend nur mal ein Probekapitel eingestellt, da ich es selbst erst übersetzt hatte. --Florian K. 07:28, 4. Jun. 2009 (UTC)

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Bartczek, Günter (1980): Prophetie und Vermittlung. zur literarischen Analyse und theologischen Interpretation der Visionsberichte des Amos. Frankfurt a.M.
  • Blum, Erhard (2008): Das althebräische Verbalsystem. Eine synchrone Analyse, in: Oliver Dyma / Andreas Michel (Hgg.): Sprachliche Tiefe – Theologische Weite. Neukirchen-Vluyn. Online unter: https://tinyurl.com/j6txueuy
  • Dobbs-Allsopp, F. W. u.a. (2005): Hebrew Inscriptins. Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance. New Haven / London.
  • Gese, Hartmut (1981): Komposition bei Amos, in: J. A. Emerton (Hg.): Congress Volume Vienna 1980. Leiden.
  • Huesman, John (1956): The Infinitive Absolute and the Waw + Perfect Problem, in: Bib 37/4, S. 410-434.
  • Isaksson, Bo (1997): „Aberrant“ Usages of Introductory wəhāyā in the Light of Text Linguistics, in: Klaus-Dietrich Schunck / Matthias Augustin (Hgg.): „Lasset uns Brücken bauen...“ Collected Communications to the XVth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament, Cambridge 1995. Frankfurt u.a. Online unter: https://tinyurl.com/y8b8mj4z
  • Reventlow, Hennig Graf (1962): Das Amt des Propheten bei Amos. Göttingen.
  • Rüterswörden, Udo (1993): dominum terrae. Studien zur Genese eienr alttestamentlichen Vorstellung. Berlin / New York.
  • Seidl, Theodor (1987): Heuschreckenschwarm und Prophetenintervention. Textkritische und syntaktische Erwägugnen zu Am 7,2, in: BN 37, S. 129-138
  • Stipp, Herrmann-Josef (1991): w˙=hayā für nichtiterative Vergangenheit? zu syntaktischen Modernisierungen im masoretischen Jeremiabuch, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter. St. Ottilien.