Diskussion:Amos 7

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

Hallo Florian. Schön Dich hier zu sehen! Die Formatierung der Seite kannst Du den Vorlagen überlassen, das macht weniger Arbeit ;-) siehe Hilfe:Kapitel anlegen --Wolfgang Loest 22:19, 3. Jun. 2009 (UTC)

Hatte gestern Abend nur mal ein Probekapitel eingestellt, da ich es selbst erst übersetzt hatte. --Florian K. 07:28, 4. Jun. 2009 (UTC)

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Baltzer, Klaus (1991): Bild und Wort. Erwägungen zu der Vision des amos in Am 7,7-9, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter. St. Ottilien.
  • Bartczek, Günter (1980): Prophetie und Vermittlung. zur literarischen Analyse und theologischen Interpretation der Visionsberichte des Amos. Frankfurt a.M.
  • Behrens, Achim (1997): „Grammatik statt Ekstase!“ Das Phänomen der syntaktischen Wiederaufnahme am Beispiel von Am 7,1-8,2, in: Andreas Wagner (Hg.): Studien zur hebräischen Grammatik. Freiburg / Göttingen. Online unter: https://tinyurl.com/3mn4jdwt
  • Beyerlin, Walter (1988): Bleilot, Brecheisen oder was sonst? Revision einer Amos-Vision. Göttingen. Online unter: https://tinyurl.com/8947a85t
  • Bezzel, Hannes (2014): Der Prophet als Bleilot. Exegese und Theologie in Amos 7, in: Bib 95/4, S. 524-545. Online unter: https://tinyurl.com/d6y4n27t
  • Blum, Erhard (2008): Das althebräische Verbalsystem. Eine synchrone Analyse, in: Oliver Dyma / Andreas Michel (Hgg.): Sprachliche Tiefe – Theologische Weite. Neukirchen-Vluyn. Online unter: https://tinyurl.com/j6txueuy
  • Bovati, Pietro / Roland Meynet (1994): Le Livre du prophète Amos. Paris.
  • Brunet, Gilbert (1966): La vision de l'etain. réinterprétation d'Amos VII 7-9, in: VT 16/4, S. 387-395.
  • Campos, Martha A. (2011): Structure and Meaning in the third Vision of Amos (7:7-17), in: JHS 11/3, S. 2-28. Online unter: https://doi.org/10.5508/jhs.2011.v11.a3
  • Cooper, Alan (1997): The Meaning of Amos's third vision (Amos 7:7-9), in: Mordekhai Kogan u.a. (Hgg.): Tehillah le-Moshe. Winona Lake.
  • Coote, Robert B. (1981): Amos among the Prophets. Composition and Theology. Philadelphia.
  • Cornet, Bertrand P. (1951): Une crux: Amos VII, 7-9. ´anak, bélier, in: Études Franciscaines 2, S. 61-83.
  • Dobbs-Allsopp, F. W. u.a. (2005): Hebrew Inscriptins. Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance. New Haven / London.
  • Gese, Hartmut (1981): Komposition bei Amos, in: J. A. Emerton (Hg.): Congress Volume Vienna 1980. Leiden.
  • Hoffmeier, James K. (1998): Once again the „Plumb Line“ vision of Amos 7.7-9. An interpretive clue from Egypt?, in: Meir Lubetski (Hg.): Boundaries of the ancient Near Eastern world. A tribute to Cyrus H. Gordon. Sheffield. Online unter: https://tinyurl.com/9c5my4ru
  • Holladay, William L. (1970): Once More, 'anak = 'tin,' Amos VII 7-8, in: VT 20/4, S. 492-494.
  • Horst, Friedrich (1960): Die Visisonsschilderungen der alttestamentlichen Prophetie, in: EvTh 5, S. 193-205.
  • Huesman, John (1956): The Infinitive Absolute and the Waw + Perfect Problem, in: Bib 37/4, S. 410-434.
  • Isaksson, Bo (1997): „Aberrant“ Usages of Introductory wəhāyā in the Light of Text Linguistics, in: Klaus-Dietrich Schunck / Matthias Augustin (Hgg.): „Lasset uns Brücken bauen...“ Collected Communications to the XVth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament, Cambridge 1995. Frankfurt u.a. Online unter: https://tinyurl.com/y8b8mj4z
  • Jenni, Ernst (1997): Lexikalisch-semantische Strukturunterschiede: hebräisch ḤDL – deutsch „aufhören / unterlassen“, in: Ders.: Studien zur Sprachwelt des Alten Testaments. Stuttgart / Berlin / Köln.
  • Krenkel, Max (1866): Zur Kritik und Exegese der kleinen Propheten, in: ZAW 9/2, S. 266-281. Online unter: https://tinyurl.com/yr2zkec6
  • Landsberger, Benno (1965): Tin and Lead. The Adventures of Two Vocables, in: JNES 24/3, S. 285-296.
  • Landy, Francis (1987): Vision and Poetic Speech in Amos, in: HAR 11, S. 223-246. Online unter: https://tinyurl.com/5edwmeua
  • Leuenberger, Martin (2017): Fürbitte und Interzession im Alten Testament. Mit einer Konkretion: Erhörte Fürbitte – Jhwhs Reue in Am 7,1-6 und Ex 32,7-14, in: JBTh 32, S. 47-71. Online unter: https://tinyurl.com/2rhkkraf
  • Limburg, James (1973): Amos 7:4: A Judgment with Fire?, in: CBQ 35/3, S. 346-349.
  • Noonan, Benjamin J. (2013): There and back again. „Tin“ or „lead“ in Amos 7:7-9?, in: VT 63/2, S. 299-307.
  • Notarius, Tania (2016): Amos' Puns in the Northern (Israelite) Dialect. And what they reveal about his identity. Online-Veröffentlichung unter: https://tinyurl.com/tcduveh
  • Novick, Tzvi (2008): Duping the Prophet. On 'anāk (Amos 7.8b) and Amos's visions, in: JSOT 33/1, S. 115-128.
  • Praetorius, Franz (1915): Bemerkungen zu Amos, in: ZAW 35, S. 12-25.
  • Rendsburg, Gary A. (2003): A Comprehensive Guide to Israelian Hebrew: Grammar and Lexicon, in: Orient 38, S. 5-35. Online unter: https://doi.org/10.5356/orient1960.38.5
  • Reventlow, Hennig Graf (1962): Das Amt des Propheten bei Amos. Göttingen.
  • Routtenberg, Hyman J. (1943): Rabbinic Interpretations of Amos. Dissertation. Online unter: https://tinyurl.com/sw2cfs
  • Rüterswörden, Udo (1993): dominum terrae. Studien zur Genese eienr alttestamentlichen Vorstellung. Berlin / New York.
  • Seidl, Theodor (1987): Heuschreckenschwarm und Prophetenintervention. Textkritische und syntaktische Erwägugnen zu Am 7,2, in: BN 37, S. 129-138
  • Simone, Michael R. (2016): A „Chariot of Fire“ in Amos 7:4: A Text Critical Solution for qōrē´ lārīb bā´ēš, in: VT 66/4, S. 456-471.
  • Stipp, Herrmann-Josef (1991): w˙=hayā für nichtiterative Vergangenheit? zu syntaktischen Modernisierungen im masoretischen Jeremiabuch, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter. St. Ottilien.
  • Sweeney, Marvin A. (2000): The Twelve Prophets. Volume One: Hosea, Joel, Amos, Obadiah, Jonah. Collegeville.
  • Talmon, Shemaryahu (1963): The Gezer Calendar and the Seasonal Cycle of Ancient Canaan, in: JAOS 83/2, S. 177-187.
  • Tiemeyer, Lena-Sofie (2006): God's Hidden Compassion, in: TB 57/2, S. 191-213. Online unter: https://t1p.de/pn7e
  • Uehlinger, Christoph (1989): Der Herr auf der Zinnmauer. Zur dritten Amos-Vision (Am. VII 7-8), in: BN 68, S. 89-104. Online unter: https://t1p.de/o911
  • Weigl, Michael (1995): Eine „unendliche Geschichte“: אנךVorlage:Hebrende (Am 7,7-8), in: Bib 76/3, S. 343-387.
  • Williamson, H. G. M. (1990): The Prophet and the Plumb-Line. A Redaction-Critical Study of Amos VII, in: Adam S. van der Woude (Hg.): In quest of the Past. Studies on Israelite religion, literature and prophetism. Papers read at the Joint British-Dutch Old Testament Conference, held at Elspeet, 1988. Leiden.

_