Diskussion:Amos 7

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

Florian K.

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

1-9: Sebastian

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-9: Sebastian

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-9: Sebastian

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

1-9: Sebastian

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

1-9: Sebastian

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Andersen/Freedman 1989, Carroll 2020, Cripps 1955, Dahl 1795, Eidevall 2017, Garrett 2008, Harper 1905, Hitzig 1881, Jeremias 2013, Justi 1820, Keil 1866, Kessler 2021, Koch 1976; Maag 1951, Mays 1969, Niehaus 1992, Paul 1991, Rudolph 1971, Schmoller 1872, Schröder 1829, Snaith 1958, Soggin 1987, Vater 1810, Wolff 1969 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

B-R, BB, de Wette 1858, ELB, , Ewald 1840, GN, H-R, HER05, LUT, MEN, Michaelis 1782, NeÜ, NL, PAT, R-S, Schegg 1862, SLT, Struensee 1773, TAF, TEXT, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

--Sebastian Walter (Diskussion) 17:06, 11. Sep. 2021 (CEST)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

V.a. Zweitlesung Vv. 10-17.

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

Hallo Florian. Schön Dich hier zu sehen! Die Formatierung der Seite kannst Du den Vorlagen überlassen, das macht weniger Arbeit ;-) siehe Hilfe:Kapitel anlegen --Wolfgang Loest 22:19, 3. Jun. 2009 (UTC)

Hatte gestern Abend nur mal ein Probekapitel eingestellt, da ich es selbst erst übersetzt hatte. --Florian K. 07:28, 4. Jun. 2009 (UTC)

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Baltzer, Klaus (1991): Bild und Wort. Erwägungen zu der Vision des amos in Am 7,7-9, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter. St. Ottilien.
  • Bartczek, Günter (1980): Prophetie und Vermittlung. zur literarischen Analyse und theologischen Interpretation der Visionsberichte des Amos. Frankfurt a.M.
  • Becker, Uwe (2001): Der Prophet als Fürbitter: Zum literarhistorischen Ort der Amos-Visionen, in: VT 51/2, S. 141-165.
  • Behrens, Achim (1997): „Grammatik statt Ekstase!“ Das Phänomen der syntaktischen Wiederaufnahme am Beispiel von Am 7,1-8,2, in: Andreas Wagner (Hg.): Studien zur hebräischen Grammatik. Freiburg / Göttingen. Online unter: https://tinyurl.com/3mn4jdwt
  • Beyerlin, Walter (1988): Bleilot, Brecheisen oder was sonst? Revision einer Amos-Vision. Göttingen. Online unter: https://tinyurl.com/8947a85t
  • Bezzel, Hannes (2014): Der Prophet als Bleilot. Exegese und Theologie in Amos 7, in: Bib 95/4, S. 524-545. Online unter: https://tinyurl.com/d6y4n27t
  • Blum, Erhard (2008): Das althebräische Verbalsystem. Eine synchrone Analyse, in: Oliver Dyma / Andreas Michel (Hgg.): Sprachliche Tiefe – Theologische Weite. Neukirchen-Vluyn. Online unter: https://tinyurl.com/j6txueuy
  • Bovati, Pietro / Roland Meynet (1994): Le Livre du prophète Amos. Paris.
  • Brunet, Gilbert (1966): La vision de l'etain. réinterprétation d'Amos VII 7-9, in: VT 16/4, S. 387-395.
  • Campos, Martha A. (2011): Structure and Meaning in the third Vision of Amos (7:7-17), in: JHS 11/3, S. 2-28. Online unter: https://doi.org/10.5508/jhs.2011.v11.a3
  • Cooper, Alan (1997): The Meaning of Amos's third vision (Amos 7:7-9), in: Mordekhai Kogan u.a. (Hgg.): Tehillah le-Moshe. Winona Lake.
  • Coote, Robert B. (1981): Amos among the Prophets. Composition and Theology. Philadelphia.
  • Cornet, Bertrand P. (1951): Une crux: Amos VII, 7-9. ´anak, bélier, in: Études Franciscaines 2, S. 61-83.
  • Dobbs-Allsopp, F. W. u.a. (2005): Hebrew Inscriptins. Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance. New Haven / London.
  • Gese, Hartmut (1981): Komposition bei Amos, in: J. A. Emerton (Hg.): Congress Volume Vienna 1980. Leiden.
  • Hoffmeier, James K. (1998): Once again the „Plumb Line“ vision of Amos 7.7-9. An interpretive clue from Egypt?, in: Meir Lubetski (Hg.): Boundaries of the ancient Near Eastern world. A tribute to Cyrus H. Gordon. Sheffield. Online unter: https://tinyurl.com/9c5my4ru
  • Holladay, William L. (1970): Once More, 'anak = 'tin,' Amos VII 7-8, in: VT 20/4, S. 492-494.
  • Horst, Friedrich (1960): Die Visisonsschilderungen der alttestamentlichen Prophetie, in: EvTh 5, S. 193-205.
  • Huesman, John (1956): The Infinitive Absolute and the Waw + Perfect Problem, in: Bib 37/4, S. 410-434.
  • Isaksson, Bo (1997): „Aberrant“ Usages of Introductory wəhāyā in the Light of Text Linguistics, in: Klaus-Dietrich Schunck / Matthias Augustin (Hgg.): „Lasset uns Brücken bauen...“ Collected Communications to the XVth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament, Cambridge 1995. Frankfurt u.a. Online unter: https://tinyurl.com/y8b8mj4z
  • Jenni, Ernst (1997): Lexikalisch-semantische Strukturunterschiede: hebräisch ḤDL – deutsch „aufhören / unterlassen“, in: Ders.: Studien zur Sprachwelt des Alten Testaments. Stuttgart / Berlin / Köln.
  • Krenkel, Max (1866): Zur Kritik und Exegese der kleinen Propheten, in: ZAW 9/2, S. 266-281. Online unter: https://tinyurl.com/yr2zkec6
  • Landsberger, Benno (1965): Tin and Lead. The Adventures of Two Vocables, in: JNES 24/3, S. 285-296.
  • Landy, Francis (1987): Vision and Poetic Speech in Amos, in: HAR 11, S. 223-246. Online unter: https://tinyurl.com/5edwmeua
  • Leuenberger, Martin (2017): Fürbitte und Interzession im Alten Testament. Mit einer Konkretion: Erhörte Fürbitte – Jhwhs Reue in Am 7,1-6 und Ex 32,7-14, in: JBTh 32, S. 47-71. Online unter: https://tinyurl.com/2rhkkraf
  • Limburg, James (1973): Amos 7:4: A Judgment with Fire?, in: CBQ 35/3, S. 346-349.
  • Noonan, Benjamin J. (2013): There and back again. „Tin“ or „lead“ in Amos 7:7-9?, in: VT 63/2, S. 299-307.
  • Notarius, Tania (2016): Amos' Puns in the Northern (Israelite) Dialect. And what they reveal about his identity. Online-Veröffentlichung unter: https://tinyurl.com/tcduveh
  • Novick, Tzvi (2008): Duping the Prophet. On 'anāk (Amos 7.8b) and Amos's visions, in: JSOT 33/1, S. 115-128.
  • Öttli, Samuel (1901): Amos und Hosea. Zwei Zeugen gegen die Anwendung der REvolutionstheorie auf die Religion Israels. Gütersloh. Online unter: https://t1p.de/0oxr
  • Praetorius, Franz (1915): Bemerkungen zu Amos, in: ZAW 35, S. 12-25.
  • Rendsburg, Gary A. (2003): A Comprehensive Guide to Israelian Hebrew: Grammar and Lexicon, in: Orient 38, S. 5-35. Online unter: https://doi.org/10.5356/orient1960.38.5
  • Reventlow, Hennig Graf (1962): Das Amt des Propheten bei Amos. Göttingen.
  • Riedel, Wilhelm (1902): Alttestamentliche Untersuchungen I. Leipzig. Online unter: https://t1p.de/iphc
  • Routtenberg, Hyman J. (1943): Rabbinic Interpretations of Amos. Dissertation. Online unter: https://tinyurl.com/sw2cfs
  • Rüterswörden, Udo (1993): dominum terrae. Studien zur Genese eienr alttestamentlichen Vorstellung. Berlin / New York.
  • Seidl, Theodor (1987): Heuschreckenschwarm und Prophetenintervention. Textkritische und syntaktische Erwägugnen zu Am 7,2, in: BN 37, S. 129-138
  • Simone, Michael R. (2016): A „Chariot of Fire“ in Amos 7:4: A Text Critical Solution for qōrē´ lārīb bā´ēš, in: VT 66/4, S. 456-471.
  • Stipp, Herrmann-Josef (1991): w˙=hayā für nichtiterative Vergangenheit? zu syntaktischen Modernisierungen im masoretischen Jeremiabuch, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter. St. Ottilien.
  • Sweeney, Marvin A. (2000): The Twelve Prophets. Volume One: Hosea, Joel, Amos, Obadiah, Jonah. Collegeville.
  • Talmon, Shemaryahu (1963): The Gezer Calendar and the Seasonal Cycle of Ancient Canaan, in: JAOS 83/2, S. 177-187.
  • Tiemeyer, Lena-Sofie (2006): God's Hidden Compassion, in: TB 57/2, S. 191-213. Online unter: https://t1p.de/pn7e
  • Uehlinger, Christoph (1989): Der Herr auf der Zinnmauer. Zur dritten Amos-Vision (Am. VII 7-8), in: BN 68, S. 89-104. Online unter: https://t1p.de/o911
  • Weigl, Michael (1995): Eine „unendliche Geschichte“: אנך (Am 7,7-8), in: Bib 76/3, S. 343-387.
  • Williamson, H. G. M. (1990): The Prophet and the Plumb-Line. A Redaction-Critical Study of Amos VII, in: Adam S. van der Woude (Hg.): In quest of the Past. Studies on Israelite religion, literature and prophetism. Papers read at the Joint British-Dutch Old Testament Conference, held at Elspeet, 1988. Leiden.