Diskussion:Apostelgeschichte 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
Bin hier bei der Suche nach einem Musikvideo für Pfingsten auf diese wohl einzigartige medizinische Studie der "University of Pennsylvania" zu "Speaking in Tongues" gestoßen. Hier wäre es dann wohl sinnvoller mit Zungengebet zu übersetzen, da es sich bei dieser "Gebetsform" im Gegensatz zum "Pfingstwunder" nicht um eine allgemein verständliche Fremdsprache handelt.
 
Bin hier bei der Suche nach einem Musikvideo für Pfingsten auf diese wohl einzigartige medizinische Studie der "University of Pennsylvania" zu "Speaking in Tongues" gestoßen. Hier wäre es dann wohl sinnvoller mit Zungengebet zu übersetzen, da es sich bei dieser "Gebetsform" im Gegensatz zum "Pfingstwunder" nicht um eine allgemein verständliche Fremdsprache handelt.
 
http://www.uphs.upenn.edu/news/News_Releases/oct06/glossolalia_print.htm  [[Benutzer:-Aaron-|-Aaron-]] 15:19, 16. Mai 2010 (UTC)
 
http://www.uphs.upenn.edu/news/News_Releases/oct06/glossolalia_print.htm  [[Benutzer:-Aaron-|-Aaron-]] 15:19, 16. Mai 2010 (UTC)
 +
 +
 +
Ich bin mit deiner Schlussfolgerung nicht einverstanden. Der Artikel weist ja nur darauf hin, dass Zungenrede offenbar vom Menschen selbst nicht verstanden wird (wie behauptet). Einige theologische Richtungen (ich persönlich möchte mich da heraushalten) würden dir auch vorwerfen, dass heutiges Zungengebet nicht das "echte" Zungengebet der Bibel ist, weil es das nicht mehr gibt (oder nie gab).
 +
 +
Selbst bloß vom Standpunkt eines Übersetzers aus betrachtet, komme ich ebenfalls zu der Empfehlung, als "Sprachen" zu übersetzen. Vom Standpunkt eines heutigen, mit dem Christentum nicht vertrauten Menschen redet man nicht "in" Zungen, sondern "mit" einer Zunge (als Organ). Der Gebrauch scheint mir so speziell christlich, dass ich ihn fast vermeiden möchte. Für den Menschen ohne Vorwissen ist "Sprachen" allerdings verständlich. Obendrein vermute ich fast, dass "Zungen" sich nur eingebürgert hat, weil man keinen besseren Begriff fand und sich dieser vom Bedeutungsspektrum des griechischen Wortes her anbot. Bleibt nur noch zu fragen, ob es einen besonderen Grund gibt, dass nicht von Vornherein als "Sprachen" übersetzt wurde - wollte man die Begriffe trennen, oder gibt es Parallelen im AT? - Wie geht eigentlich das AT mit Glossolalie um? Hat jemand Lust, das zu erforschen? --[[Benutzer:Ben|Ben]] 18:20, 16. Mai 2010 (UTC)

Version vom 16. Mai 2010, 19:20 Uhr

Studienfassung[Bearbeiten]

V. 4[Bearbeiten]

ἀποφθέγγομαι[Bearbeiten]

Florian hatte am Ende "gerade herauszusagen (laut zu erklären)" für das letzte Verb übersetzt. Das ist direkt B/A entnommen, wie ich sehe. Das scheint die Grundbedeutung zu sein. In Louw/Nida habe ich als Bedeutung eher "sagen mit der Betonung auf der Äußerung, nicht dem Inhalt" gefunden - zu Deutsch also "äußern", "aussprechen", "ausdrücken" oder einfach "sagen" (mein NSS hat in diesem Kontext ähnliches empfohlen). Das scheint mir besser in den Kontext zu passen, deshalb habe ich es ersetzt. Was halten die anderen davon? Was meint Florian?

Genauso gut könnte ich mir vorstellen, dass wir es ganz ausklammern ({sich auszudrücken} - wie es offenbar 90% der deutschen Übersetzungen tun). So passt es auch am besten zum "wie" (ansonsten müsste man dem Vorschlag aus meiner Fußnote folgen. --Ben 18:13, 7. Mai 2010 (UTC)

Sprachengebet[Bearbeiten]

Ich möchte mal die berühmte Diskussion zum Sprachengebet anstoßen. Ich habe Florians Übersetzung "Zungen (Sprachen)" mal so stehen lassen. Was meint ihr, sollte man γλοσσα hier besser als Sprache übersetzen? ThWNT teilt nach 1. Zunge, 2. Sprache, 3. "unverständliche Äußerungen, die übersetzt werden müssen" (ich habe hier nur die englische Version; die deutsche sagt vielleicht anderes). Louw/Nida geht in eine ähnliche Richtung, definitert 3. aber als Sprache, die vom heiligen Geist inspirierte Ausleger zum Verständnis erfordert. Es gebe offenbar zwei Arten: a) Später in Apg 2 werde gezeigt, dass die hier verwendete "Zunge" von Ausländern verstanden wurde. b) In 1Kor 14:2 gehe es wohl um Unverständiches.

Ich stehe dem Sprachengebet neutral gegenüber (bin hier also nicht theologisch geprägt), finde aber, dass es beiden Definitionen eher um die Unterscheidung zwischen Sprache und geistlich gewirkter Sprache geht, und dass daraus noch nicht hervorgeht, dass es tatsächlich unverständliches Gebrabbel ist (es könnte ja auch eine völlig unbekannte Sprache sein, die ebenso empfunden wird). Vom Gefühl her würde ich darum eher die Übersetzung "Sprache" verwenden. --Ben 18:13, 7. Mai 2010 (UTC)

Da aus dem Kontext hervorgeht, dass (im Gegensatz zu dem ZungenGEBET) es sich hier um das als Pfingstwunder bezeichnete Phänomen handelt, dass die Apostel, ohne diese Sprachen zu beherrschen, korrekt in verschiedenen FremdSPRACHEN predigten, wäre hier Sprache kontextkongruent. -Aaron- 07:21, 8. Mai 2010 (UTC)

Bin hier bei der Suche nach einem Musikvideo für Pfingsten auf diese wohl einzigartige medizinische Studie der "University of Pennsylvania" zu "Speaking in Tongues" gestoßen. Hier wäre es dann wohl sinnvoller mit Zungengebet zu übersetzen, da es sich bei dieser "Gebetsform" im Gegensatz zum "Pfingstwunder" nicht um eine allgemein verständliche Fremdsprache handelt. http://www.uphs.upenn.edu/news/News_Releases/oct06/glossolalia_print.htm -Aaron- 15:19, 16. Mai 2010 (UTC)


Ich bin mit deiner Schlussfolgerung nicht einverstanden. Der Artikel weist ja nur darauf hin, dass Zungenrede offenbar vom Menschen selbst nicht verstanden wird (wie behauptet). Einige theologische Richtungen (ich persönlich möchte mich da heraushalten) würden dir auch vorwerfen, dass heutiges Zungengebet nicht das "echte" Zungengebet der Bibel ist, weil es das nicht mehr gibt (oder nie gab).

Selbst bloß vom Standpunkt eines Übersetzers aus betrachtet, komme ich ebenfalls zu der Empfehlung, als "Sprachen" zu übersetzen. Vom Standpunkt eines heutigen, mit dem Christentum nicht vertrauten Menschen redet man nicht "in" Zungen, sondern "mit" einer Zunge (als Organ). Der Gebrauch scheint mir so speziell christlich, dass ich ihn fast vermeiden möchte. Für den Menschen ohne Vorwissen ist "Sprachen" allerdings verständlich. Obendrein vermute ich fast, dass "Zungen" sich nur eingebürgert hat, weil man keinen besseren Begriff fand und sich dieser vom Bedeutungsspektrum des griechischen Wortes her anbot. Bleibt nur noch zu fragen, ob es einen besonderen Grund gibt, dass nicht von Vornherein als "Sprachen" übersetzt wurde - wollte man die Begriffe trennen, oder gibt es Parallelen im AT? - Wie geht eigentlich das AT mit Glossolalie um? Hat jemand Lust, das zu erforschen? --Ben 18:20, 16. Mai 2010 (UTC)