Diskussion:Die Offene Bibel online lesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
[[Benutzer:Olaf|Olaf]] 16:48, 30. Okt. 2010 (CEST)
 
[[Benutzer:Olaf|Olaf]] 16:48, 30. Okt. 2010 (CEST)
 +
  
 
Klingt ganz gut für mich. Als Einziges würde ich vorschlagen, vielleicht statt der Sprach-Versionen bei diesen Büchern nach Konfessionen zu unterscheiden. So wäre auch für Laien auf den ersten Blick ersichtlich, wie die Schriften einzuordnen sind. Abgesehen davon müsste man natürlich auf die Loccumer Schreibweise acht geben ("Ester" ohne "h"). [[Benutzer:Ben|Ben]] 17:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
 
Klingt ganz gut für mich. Als Einziges würde ich vorschlagen, vielleicht statt der Sprach-Versionen bei diesen Büchern nach Konfessionen zu unterscheiden. So wäre auch für Laien auf den ersten Blick ersichtlich, wie die Schriften einzuordnen sind. Abgesehen davon müsste man natürlich auf die Loccumer Schreibweise acht geben ("Ester" ohne "h"). [[Benutzer:Ben|Ben]] 17:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
 +
 +
 +
Hm, ich bin mir nicht ganz sicher, wie das "nach Konfessionen" funktionieren würde. Die Bucheinteilung der Einheitsübersetzung (EÜ) folgt der lateinischen Vulgata, aber inhaltlich werden die Texte aus dem hebräischen Tanakh oder aus der griechischen Septuaginta (LXX) übersetzt. Die orthodoxen Kirchen dagegen verwenden direkt die LXX. Die Lutherbibel (Lut), die Gute Nachricht (GN) und die Bibel in gerechter Sprache (BigS) sortieren Apokryphen alle völlig unterschiedlich in einen eigenen Teil.
 +
 +
Beispiel Daniel:
 +
* "Daniel" (Tanakh, Lut, GN, BigS)
 +
* "Bel" (LXX) = "Daniel 14" (Vulgata, EÜ) = "Stücke zu Daniel 2" (Lut) = "Zusätze zu Daniel C" (GN) = "Daniel (gr) Bel" (BigS)
 +
* "Daniel" (LXX) = "Daniel 1-12" (Vulgata, EÜ) = "Daniel (gr) 1-12" (BigS)
 +
** "Daniel 3,24-45" (LXX, EÜ) = "Stücke zu Daniel 3 (Lut)" = "Zusätze zu Daniel A (GN)" = "Daniel (gr) 3,24-45" (BigS)
 +
* "Susanna" (LXX) = "Daniel 13" (Vulgata, EÜ) = "Stücke zu Daniel 1" (Lut) = "Zusätze zu Daniel B" (GN) = "Daniel (gr) Susanna" (BigS)
 +
 +
Beispiel Esra-Nehemia:
 +
* "Esra" (EÜ, Lut, GN, BigS) = "Esra II 1-10" (LXX) = "1. Esra" (Vulgata)
 +
* "Nehemia" (EÜ, Lut, GN, BigS) = "Esra II 11-23" (LXX) = "2. Esra" (Vulgata)
 +
* Griechische Esra-Apokalypse = "Esra I" (LXX) = "3. Esra" (Vulgata)
 +
* Lateinische Esra-Ergänzungen = "4. Esra" (Vulgata) oder "5. Esra + 4. Esra + 6. Esra"  (Vulgata) (Vulgata) oder "2. Esra + 4. Esra + 5. Esra" (Vulgata)
 +
** Nur der Mittelteil (das "eigentliche" 4. Esra) ist in kirchenslawischen, orthodoxen Übersetzungen als "3. Esra" enthalten
 +
 +
In diesem Chaos erscheint es mir am sinnvollsten, alle Apokrpyphen jeweils in der Struktur zu präsentieren, wie sie im Urtext vorliegen:
 +
* Daniel (hebräische Version): aus dem Tanakh
 +
* Daniel (Bel): aus der LXX
 +
* Daniel (griechische Version): aus der LXX
 +
* Daniel (Susanna): aus der LXX
 +
* Esra: aus dem Tanakh
 +
* Nehemia: aus dem Tanakh
 +
* Esra-Apokalypse: aus der LXX
 +
* Esra (lateinische Ergänzungen): aus dem Vulgata-Anhang (4. Esra mit Anfangs- und Schlussteil)
 +
 +
Dazu kämen dann noch folgende Finde-Hilfen:
 +
* "Daniel" bietet eine Übersicht und verlinkt auf alle Kapitel/Versionen von Daniel, Bel und Susanna
 +
* "Esra" bietet eine Übersicht und verlinkt auf alle Kapitel/Versionen von Esra, Nehemia, Esra-Apokalypse und lateinischem Esra
 +
* "Daniel (hebräische Version)" hat nach Vers 3,23 einen Link auf "Daniel (griechische Version)"
 +
* "Daniel 13" und "Zusätze zu Daniel B" und "Stücke zu Daniel 1" leitet weiter auf "Daniel (Susanna)"
 +
* "Daniel 14" und "Zusätze zu Daniel C" und "Stücke zu Daniel 2" leiter weiter auf "Daniel (Bel)"
 +
* "Zusätze zu Daniel A" und "Stücke zu Daniel 3" leiten weiter auf "Daniel (griechische Version) 3"
 +
* "4. Esra", "5. Esra" und "6. Esra" leiten weiter auf "Esra (lateinische Ergänzungen)"
 +
* Auf der Seite "Übersetzung" stehen eingeklammerte Links, die diesen Weiterleitungen entsprechen.
 +
 +
[[Benutzer:Olaf|Olaf]] 20:43, 30. Okt. 2010 (CEST)

Version vom 30. Oktober 2010, 19:43 Uhr

Siehe auch das Archiv der alten Diskussionsbeiträge

Struktur der Deuterokaninischen Schriften / Apokryphen[Bearbeiten]

Ich habe mich gestern und heute mal recherchiert, welche Buchnamen und -abkürzungsvarianten es so alles gibt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es neuen den "Deuterokanonischen Schriften" der Einheitsübersetzung noch viele weitere Bücher in der Septuaginta gibt, die für die orthodoxe Kirche Teil der Bibel sind, für die Westkirche aber Apokryphen. Ich habe deshalb überlegt, den Apokryphen-Abschnitt folgendermaßen zu erweitern (bzw. umzustrukturieren):

  • Psalm 151
  • Psalmen Salomos
  • Oden (Ode 12 = Gebet des Manasses)
  • Klagelieder des Jeremia
  • Brief des Jeremia (= Baruch 6)
  • Baruch
  • Esther (griechische Version)
  • Susanna (= Daniel 13)
  • Daniel (griechische Version)
  • Bel (= Daniel 14)
  • Esra (griechische Ergänzungen)
  • Esra (lateinische Ergänzungen)
  • Judit
  • Tobit
  • 1 Makkabäer
  • 2 Makkabäer
  • evt. 3 Makkabäer
  • evt. 4 Makkabäer
  • Weisheit
  • Jesus Sirach

Wenn ihr diesem Vorgehen zustimmt, dann würde ich die Bücher Esra, Esther und Daniel jeweils mit dem Zusatz "(hebräische Version)" ergänzen, jeweils eine Übersichtsseite zu den verschiedenen Versionen anlegen, und prominente Querverweis-Links zur Orientierungshilfe anlegen (damit Leute die Texte finden, egal ob sie eine Versangabe nach Septuaginta, nach Luther, nach Einheitsübersetzung oder nach Guter Nachricht in der Hand haben).

Wenn klar ist, wie ihr zu dieser Idee steht, dann kann ich auf Basis meiner Recherchen eine Funktion schreiben, die unterschiedlich abgekürzte Buchnamen jeweils in die den korrekten Seitentitel für die Offene Bibel übersetzt. (Die Liste hier hinzukopieren, geht aus Platzgründen nicht. Sie ist 20 Seiten lang.)

Olaf 16:48, 30. Okt. 2010 (CEST)


Klingt ganz gut für mich. Als Einziges würde ich vorschlagen, vielleicht statt der Sprach-Versionen bei diesen Büchern nach Konfessionen zu unterscheiden. So wäre auch für Laien auf den ersten Blick ersichtlich, wie die Schriften einzuordnen sind. Abgesehen davon müsste man natürlich auf die Loccumer Schreibweise acht geben ("Ester" ohne "h"). Ben 17:37, 30. Okt. 2010 (CEST)


Hm, ich bin mir nicht ganz sicher, wie das "nach Konfessionen" funktionieren würde. Die Bucheinteilung der Einheitsübersetzung () folgt der lateinischen Vulgata, aber inhaltlich werden die Texte aus dem hebräischen Tanakh oder aus der griechischen Septuaginta (LXX) übersetzt. Die orthodoxen Kirchen dagegen verwenden direkt die LXX. Die Lutherbibel (Lut), die Gute Nachricht (GN) und die Bibel in gerechter Sprache (BigS) sortieren Apokryphen alle völlig unterschiedlich in einen eigenen Teil.

Beispiel Daniel:

  • "Daniel" (Tanakh, Lut, GN, BigS)
  • "Bel" (LXX) = "Daniel 14" (Vulgata, ) = "Stücke zu Daniel 2" (Lut) = "Zusätze zu Daniel C" (GN) = "Daniel (gr) Bel" (BigS)
  • "Daniel" (LXX) = "Daniel 1-12" (Vulgata, ) = "Daniel (gr) 1-12" (BigS)
    • "Daniel 3,24-45" (LXX, ) = "Stücke zu Daniel 3 (Lut)" = "Zusätze zu Daniel A (GN)" = "Daniel (gr) 3,24-45" (BigS)
  • "Susanna" (LXX) = "Daniel 13" (Vulgata, ) = "Stücke zu Daniel 1" (Lut) = "Zusätze zu Daniel B" (GN) = "Daniel (gr) Susanna" (BigS)

Beispiel Esra-Nehemia:

  • "Esra" (, Lut, GN, BigS) = "Esra II 1-10" (LXX) = "1. Esra" (Vulgata)
  • "Nehemia" (, Lut, GN, BigS) = "Esra II 11-23" (LXX) = "2. Esra" (Vulgata)
  • Griechische Esra-Apokalypse = "Esra I" (LXX) = "3. Esra" (Vulgata)
  • Lateinische Esra-Ergänzungen = "4. Esra" (Vulgata) oder "5. Esra + 4. Esra + 6. Esra" (Vulgata) (Vulgata) oder "2. Esra + 4. Esra + 5. Esra" (Vulgata)
    • Nur der Mittelteil (das "eigentliche" 4. Esra) ist in kirchenslawischen, orthodoxen Übersetzungen als "3. Esra" enthalten

In diesem Chaos erscheint es mir am sinnvollsten, alle Apokrpyphen jeweils in der Struktur zu präsentieren, wie sie im Urtext vorliegen:

  • Daniel (hebräische Version): aus dem Tanakh
  • Daniel (Bel): aus der LXX
  • Daniel (griechische Version): aus der LXX
  • Daniel (Susanna): aus der LXX
  • Esra: aus dem Tanakh
  • Nehemia: aus dem Tanakh
  • Esra-Apokalypse: aus der LXX
  • Esra (lateinische Ergänzungen): aus dem Vulgata-Anhang (4. Esra mit Anfangs- und Schlussteil)

Dazu kämen dann noch folgende Finde-Hilfen:

  • "Daniel" bietet eine Übersicht und verlinkt auf alle Kapitel/Versionen von Daniel, Bel und Susanna
  • "Esra" bietet eine Übersicht und verlinkt auf alle Kapitel/Versionen von Esra, Nehemia, Esra-Apokalypse und lateinischem Esra
  • "Daniel (hebräische Version)" hat nach Vers 3,23 einen Link auf "Daniel (griechische Version)"
  • "Daniel 13" und "Zusätze zu Daniel B" und "Stücke zu Daniel 1" leitet weiter auf "Daniel (Susanna)"
  • "Daniel 14" und "Zusätze zu Daniel C" und "Stücke zu Daniel 2" leiter weiter auf "Daniel (Bel)"
  • "Zusätze zu Daniel A" und "Stücke zu Daniel 3" leiten weiter auf "Daniel (griechische Version) 3"
  • "4. Esra", "5. Esra" und "6. Esra" leiten weiter auf "Esra (lateinische Ergänzungen)"
  • Auf der Seite "Übersetzung" stehen eingeklammerte Links, die diesen Weiterleitungen entsprechen.

Olaf 20:43, 30. Okt. 2010 (CEST)