Diskussion:Exodus 20 in Leichter Sprache

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Gottesname[Bearbeiten]

In meinem Teil der Bearbeitung fehlt der Gottesname, weil er für meine Zielgruppe schwer zu verstehen ist. Nach meiner Erfahrung sagen sie im Gebet "Gott". Es geht um Menschen in Heimen, die keine Bildungschancen haben und einen sehr niederschwelligen Zugang brauchen. --Dorothee J (Diskussion) 08:22, 30. Jun. 2023 (CEST)

Der Dekalog[Bearbeiten]

Meine Formulierungen schließen an der Vorarbeit von Akelei an. Am Liebsten würde ich ganz neue Umschreibungen finden für die Verbote. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind es eher Ermutigungen. Wir können wir das rüberbringen? --Dorothee J (Diskussion) 08:22, 30. Jun. 2023 (CEST)

Umschreibungen sind gut, wenn dadurch die Verneinungen auch noch verschwinden, was den Regeln der Leichten Sprache noch besser entspricht. Im ersten Schritt war ich (zu) vorsichtig. Ich versuche es nochmal.--Ilga Bliek (Diskussion) 19:34, 16. Jul. 2023 (CEST)

Ich verstehe! Das steckt dann hinter deiner Formulierung von Vv. 15.17, oder? Magst du da noch was dazu sagen, Dorothee? Wie kommst du darauf, dass das "Ermutigungen" sind? --Sebastian Walter (Diskussion) 13:46, 2. Sep. 2023 (CEST)

Wegen solcher Anmerkungen wie unter "k". Ich versuche das Gottesbild neu zu vermitteln, ohne den ursprünglichen Text und die Wirkungsgeschichte zu vernachlässigen. Aber wenn ich einfach von Zorn, Sünde und Strafe schriebe, wäre es nicht das, was es damals eigentlich war: Eine neue, veränderte Wahrnehmung Gottes, die zu einem veränderten Verhalten des Einzelnen und der Gemeinschaft führt. Neue hilfreiche Regeln, die dem Einzelnen und der Gemeinschaft dienen. Schriebe ich: "Du sollst ...", wäre es das, was man allgemein kennt und gewohnt ist, aber man würde nicht mehr richtig zuhören. Denn das kennt man ja. Der gewohnte strafende Gott. Zorn und Sündenstrafe sollen den Respekt vor Gott sichern. Das kann ich heute auf diese Weise nicht mehr gut vermitteln. Erst recht nicht nach der Aufdeckung spirituellen Missbrauchs. /Ich hoffe, das ist nicht nicht überinterpretiert. --Dorothee J (Diskussion) 16:11, 09. Sep. 2023 (CEST)

V. 2[Bearbeiten]

funktioniert nur mit Katechet. Die Hörenden hat Gott schließlich nicht aus Ägypten befreit. Vielleicht vor V. 1 noch ein Einleitungssatz:

Gott hat die Israeliten gerettet.
Dann hat er zu Moses gesagt: ... --Sebastian Walter (Diskussion) 16:54, 7. Jul. 2023 (CEST)

Verse 4 und 5 - das Bilderverbot[Bearbeiten]

Das sind zu viele Worte. Was könnte dieses Gebot für Menschen in Heimen leben, die hohen Hilfebedarf haben? Sie brauchen Bilder. Geschichten und Filme haben für sie einen hohen Wert. Könnte man so sagen:

Du darfst nicht zu einem Bild beten.< /br>
Bilder sind schön.

Aber ein Bild kann nicht helfen.
Bete zu Gott.

--Dorothee J (Diskussion) 08:45, 6. Jul. 2023 (CEST)

Ist das ein Problem? Ich finde deine Lösung mit "Bete niemals zu Bildern" sehr gut. Beim Götzenbild geht es ja nicht um ein Bilderverbot wie später bei den Bilderstürmern, sondern nur um das Verbot, sich Statuen zu machen und dann diese zu Göttern zu erheben und anzubeten. Dass Menschen in Heimen Bilder statt Gott anbeten, ist nicht zu erwarten, oder?
Wenn du es klarer machen willst:
Ihr bastelt euch Figuren.
Ihr betet zu den Figuren.
Betet niemals zu Figuren!
Sonst bin ich eifersüchtig.
Ich bin dein Gott! --Sebastian Walter (Diskussion) 08:50, 1. Jul. 2023 (CEST)

Das sind zu viele Worte. Wenn ich den ganzen Dekalog anbieten möchte (und das möchte ich), muss ich bei meiner Zielgruppe beachten, dass die Konzentrationsspanne klein ist. Ich finde aber die Information, die du hier gibst, hilfreich für Katecheten und Katechetinnen. --Dorothee J (Diskussion) 08:45, 6. Jul. 2023 (CEST)

Ich schlage vor, "Hast du Bilder vom Himmel oder von Lebewesen?" zu streichen. "im Himmel, auf der Erde oder im Wasser unter der Erde" bezeichnet die drei Regionen, in die das hebräische Weltbild die Welt eingeteilt hat. Im Wasser unter der Erde gibt es keine Lebewesen, das meint also nur: "Darstellungen von irgendwas". --Sebastian Walter (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)
erledigt --Dorothee J (Diskussion) 16:22, 09. Sep. 2023 (CEST)

V. 7[Bearbeiten]

verwirrt mich beim Lesen wegen der Formatierung, die aber Pflicht ist. "Sag niemals einfach so: Gott! Sag: Gott!" (Hä?) "nur wenn du betest" (Ach so!). Könnte man das umbauen? --Sebastian Walter (Diskussion) 08:55, 1. Jul. 2023 (CEST)

Das liegt an den Regeln der Leichten Sprache. Deshalb beginnt mit einer neuen Zeile ein neuer Satz. Aber ich verstehe dein Anliegen und guck mirdas nochmal an. --Dorothee J (Diskussion) 08:45, 6. Jul. 2023 (CEST)

Nachdem ich jetzt mit der SF durch bin, müsste V. 7 anders gedeutet werden. Aber ich finde es gut, dass bei der LS von der üblichen Deutung ausgegangen wird; das ist ja auch für das kbw-Projekt.
Nur: Das klassische Verständnis ist nicht, überhaupt über Gott zu sprechen, sondern speziell beim Schwören oder bei Flüchen oder Ähnlichem. Was haltet ihr von: "Sag nicht: / 'Ich schwöre bei Gott' / Oder: / 'Gott soll dich verfluchen!' / Sprich nicht so über mich. / Sprich mit mir!" Oder so? --Sebastian Walter (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)
Ja, das versuchen wir so. --Dorothee J (Diskussion) 16:22, 09. Sep. 2023 (CEST)

V. 9[Bearbeiten]

Ich bin für "Du darfst sechs Tage arbeiten." In der Zielgruppe arbeitet ja bestimmt nicht jeder von Mo-Sa. --Sebastian Walter (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)

Vers 12 : Du sollst Vater und Mutter ehren[Bearbeiten]

Den Vers habe ich stark vereinfacht. Das Konzept "Eltern" verstehen HeimbewohnerInnen gut, aber sie haben ganz unterschiedliche, teils schwierige Beziehungen, die von Enttäuschungen geprägt sind. Manchmal hängen sich die Heimbewohner mit wenig Kontaktpflege der Eltern an Eltern anderer. Abgesehen davon erfahren sie ihre Eltern als die Starken und sich selber selten als die, die ihren Eltern beistehen. --Dorothee J (Diskussion) 08:27, 30. Jun. 2023 (CEST)

Die Alle Kinder Bibel hat wahrscheinlich deshalb: "Kümmere dich um die, bei denen du aufwächst". Vielleicht hilft das ja? --Sebastian Walter (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)

V. 13[Bearbeiten]

Hier könnte man aber leicht kürzen. Würde "Mord und Todschlag sind verboten" nicht reichen? --Sebastian Walter (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)

V. 14: Die Ehe brechen und die Gendergerechtigkeit[Bearbeiten]

Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen habe ich dieses Gebot anders formuliert:

Du darfst nicht deine Partnerschaft kaputt machen.

--Dorothee J (Diskussion) 08:22, 30. Jun. 2023 (CEST)

Auch hier will ich gerne die Alle Kinder Bibel einbringen: "Zerstöre keine Beziehungen". Als Aktualisierung finde ich das sehr klug - viele aus der Zielgruppe sind ja nicht verheiratet, und unser Verständnis davon, was als "ehebruch-ähnlich" gilt, hat sich ja auch in Richtung Fremdgehen verschoben. --Sebastian Walter (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)

V. 16[Bearbeiten]

Wäre idiomatischer nicht: "Auch im Gericht"? Oder ist das schon zu wenig verständlich? --Sebastian Walter (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)