Diskussion:Hohelied 1

Aus Die Offene Bibel

Version vom 21. Juni 2022, 19:13 Uhr von Sebastian Walter (Diskussion | Beiträge) (→‎zitierte Literatur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

1-17: Sebastian

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-17: Sebastian

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-17: Sebastian

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

1-17: Sebastian

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

V. 1: Überschrift

Vv. 2-4: Sehnsuchtslied
Vv. 5-6: Verschlüsseltes Sehnsuchtslied
> Vv. 7-8: Rendezvous-antrag (zur Gattung vgl. Assis 2009, S. 22f.)
Vv. 9-11: Scherzhaftes Drohgedicht (?)
Vv. 12-14: Bewunderungslied

Vv. 15-17: Dialogisches Bewunderungslied (Sebastian)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Assis 2009, Barbiero 2011, Bloch/Bloch 1995, Exum 2005, Falk 1982, Fishbane 2015, Fox 1985, Garrett 1993, Ginsburg 1857, Gordis 1974, Krinetzki 1964, Murphy 1981, Murphy 1990, Peetz 2015, Pope 1977, Pouget 1948, Ringgren 1958, Rudolph 1962, Stadelmann 1992, Zakovitch 2004 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

, GN, HfA, NeÜ, NL, Schreiner 2007, T4T (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Zweitleser (Sebastian)
Endkorrektur (Sebastian)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

SF[Bearbeiten]

Vv. 1,5f.[Bearbeiten]

Übrigens halte ich das eigentlich nicht für die wahrscheinlichste Deutung; sie ist aber eine starke Mehrheitsmeinung. Mir scheint wahrscheinlicher: Hld 1,5-6 bildet ganz offensichtlich mit 8,8-12 einen Rahmen um Hld. Dort ist der "Weinberg" ein Symbol für den Geliebten, wie auch in Jes 5 der "Weinberg" Symbol für die Geliebte ist. Also würde ich sagen: Hld 1,5-6 ist ein Sehnsuchtslied, das vordergründig die Verdunklung der Haut, eigentlich aber den Verlust des Geliebten, für den die dunkle Haut Symbol ist, beklagt. Aber als Symbol für den Geliebten verstehen den Weinberg m.W. nur Ehrlich 1914 und Gordis 1974, während das Verständnis als "Symbol für Geschlechtlichkeit" sich bei fast allen findet. --Sebastian Walter (Diskussion) 17:02, 21. Jan. 2016 (CET)

Ich bin nun doch diesem Verständnis gefolgt; die Version, in der ich der Mehrheitsmeinung gefolgt habe, findet sich hier. --Sebastian Walter (Diskussion) 13:52, 22. Jan. 2016 (CET)

LF[Bearbeiten]

Für LF-Überträger: Kleiner Tip: deutsche-liebeslyrik.de haben eine ganze Reihe von Hld-Übertragungen zusammengetragen. --Sebastian Walter (Diskussion) 11:38, 25. Jan. 2016 (CET)

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Biernot, David / Christo Lombaard: מישרים in Song of Songs 1:4. A new Understanding, in: JfS 23/2, 2014. S. 748-763.
  • Brayer, Menachem M.: The Jewish Woman in Rabbinic Literature. A Psychological Perspective. Hoboken, 1986.
  • Daland, William C.: The Song of Songs. Translated from the Hebrew with Occasional Notes. Leonardsville, 2 1888. online unter: https://goo.gl/lLwv5F
  • Eidelkind, Yakov: Intended Lexical Ambiguity in the Song of Songs, in: BuB 43/6, 2012. S. 325-368. online unter: https://goo.gl/896ZN9
  • Emerton, J.A.: Lice or a Veil in the Song of Songs 1.7?, in: A. Graeme Auld: Understanding Poets and Prophets. Essays in Honour of George Wishart Anderson. Sheffield, 1996.
  • Exum, J. Cheryl: Asseverative ´al in Canticles 1,6?, in: Bib 62/3, 1981. S. 416-419.
  • Exum, J. Cheryl: Developing Strategies of Feminist Criticism/Developing Strategies for Commentating the Song of Songs, in: David J. A. Clines / Stephen D. Moore: Auguries. The Jubilee Volume of the Sheffield Department of Biblical Studies. Sheffield, 1998.
  • Galter, Hannes D. (2021): Veil and Headscarf: Five Aspects of a Cultural Phenomenon, in: Antichistici 30/12, S. 21-72.
  • Gaster, Theodor H.: Canticles i. 4, in: ET 72/2, 1961. S. 195
  • Gerhards, Meik: Zum emphatischen Gebrauch der Partikel ´al im Biblischen Hebräisch, in: BN 102, 2000. S. 54-73. online unter: https://goo.gl/TCwSxB
  • Gerhards, Meik: Das Hohelied. Studien zu seiner literarischen Gestalt und theologischen Bedeutung. Leipzig, 2010.
  • Giszczak, Mark: Song of Songs 1,7 - What Kind of Wrapping?, in: RB 122/1, 2015. S. 58-70.
  • Held, Moshe: A Faithful Lover in an Old Babylonian Dialgoue, in: JCS 15/1, 1961. S. 1-26.
  • Hunter, Jannie H.: The Song of Protest: Reassessing the Song of Songs, in: JSOT 90, 2000. S. 109-124.
  • Lauber, Stephan: Irrealität im Althebräischen als Ausdrucksfunktion der Semantik, in: ZAH 21-24. 2008-2011. S. 55-73.
  • Longman III, Tremper: Song of Songs. Grand Rapids, 2001.
  • Loretz, Oswald: Gotteswort und menschliche Erfahrung. Eine Auslegung der Bücher Jona, Rut, Hoheslied und Qohelet. Freiburg/Basel/Wien, 1963.
  • Nissinen, Martti: Love Lyrics of Nabû and Tašmetu: An Assyrian Song of Songs?, in: Manfred Dietrich / Oswald Loretz: „Und Mose schrieb dieses Lied auf“. Studien zum Alten Testament und zum Alten Orient. FS Oswald Loretz. Münster, 1998. S. 585-634.
  • Noegel, Scott B. / Gary A. Rendsburg: Solomon's Vineyard. Literary and Linguistic Studies in the Song of Songs. Atlanta, 2009.
  • Peetz, Melanie: Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche. Freiburg i.Br., 2015.
  • Treat, Jay Curry: Lost Keys: Text and Interpretation in Old Greek "Song of Songs" and Its Earliest Manuscript Witnesses. 1996. Frei zugängliche Penn Dissertation; online unter: http://goo.gl/4iWlL4
  • van der Toorn, Karel: The Significance of the Veil in the Ancient Near East, in: David P. Wright u.a.: Pomegranates and Golden Bells. Studies in Biblical, Jewish, and Near Eastern Ritual, Law, and Literature in Honor of Jacob Milgrom. Winona Lake, 1995.