Ben (Diskussion | Beiträge) |
Olaf (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
===Status=== | ===Status=== | ||
Das Kapitel wurde sehr sorgfältig übersetzt und bräuchte eigentlich nur noch einen Kommentar- und Übersetzungsabgleich, wohl ohne größere Überarbeitungen. --[[Benutzer:Ben|Ben]] 22:19, 31. Mai 2013 (CEST) | Das Kapitel wurde sehr sorgfältig übersetzt und bräuchte eigentlich nur noch einen Kommentar- und Übersetzungsabgleich, wohl ohne größere Überarbeitungen. --[[Benutzer:Ben|Ben]] 22:19, 31. Mai 2013 (CEST) | ||
+ | |||
+ | Danke! | ||
+ | |||
+ | Was auch noch fehlt: | ||
+ | * Dokumentation der übersetzungsrelevanten Textvarianten (Beispiel V. 4: „Ich“ oder „Wir“). | ||
+ | * Die Hinweise zu Gattung, Stil etc. für die Lesefassung könnten evt. noch ausführlicher werden (z.B. mit Hilfe der noch ausstehenden Kommentare). Der Anfang ist jedenfalls schon einmal sehr hilfreich. | ||
+ | --[[Benutzer:Olaf|Olaf]] 10:27, 1. Jun. 2013 (CEST) | ||
+ | |||
+ | ===Lesefassung=== | ||
Habe mal eine Lesefassung zu Joh 9 probiert. -- Konstantin | Habe mal eine Lesefassung zu Joh 9 probiert. -- Konstantin | ||
Macht einen guten Eindruck! --[[Benutzer:Ben|Ben]] 23:31, 31. Mai 2013 (CEST) | Macht einen guten Eindruck! --[[Benutzer:Ben|Ben]] 23:31, 31. Mai 2013 (CEST) | ||
+ | |||
+ | Ich mag die gehobene, aber aktuelle Wortwahl, die gut zum Stil des Johannesevangeliums passt. Vielleicht ergeben sich aus dem Übersetzungs- und Kommentarabgleich noch kleinere Änderungen vornehmen, aber die basis ist jedenfalls schon einmla sehr gut. --[[Benutzer:Olaf|Olaf]] 10:27, 1. Jun. 2013 (CEST) |
Version vom 1. Juni 2013, 09:27 Uhr
Checkliste für die Studienfassung | Erläuterung (Welche Verse durch wen?) |
---|---|
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen? Beispiel: Vers 1–12: Anton Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton) |
|
B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft? Beispiel: Vv. 1-3: Philipp |
|
C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt? Beispiel: Vv. 1-17: Daniel |
ja, sollte (Ben) |
D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,〈a〉 oder sie sind nicht direkt übersetzbar.〈b〉 Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext? Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil) |
wahrscheinlich (Ben) |
E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen? Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich) |
|
F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden. Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera) |
|
G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen? Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich) |
Leider nicht die exegetischen "Notes", nur den "Commentary" in Raymond Brown, The Gospel according to John I-XII (Anchor Bible), Garden City ²1987 (Ben) |
H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden? Beispiel: Vv. 1-17: EÜ, NeÜ (Juliett) |
Brown (Ben) |
I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp) |
|
J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch? Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig) |
a | z.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a) |
b | z.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b) |
In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität
Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:
Status[Bearbeiten]
Das Kapitel wurde sehr sorgfältig übersetzt und bräuchte eigentlich nur noch einen Kommentar- und Übersetzungsabgleich, wohl ohne größere Überarbeitungen. --Ben 22:19, 31. Mai 2013 (CEST)
Danke!
Was auch noch fehlt:
- Dokumentation der übersetzungsrelevanten Textvarianten (Beispiel V. 4: „Ich“ oder „Wir“).
- Die Hinweise zu Gattung, Stil etc. für die Lesefassung könnten evt. noch ausführlicher werden (z.B. mit Hilfe der noch ausstehenden Kommentare). Der Anfang ist jedenfalls schon einmal sehr hilfreich.
--Olaf 10:27, 1. Jun. 2013 (CEST)
Lesefassung[Bearbeiten]
Habe mal eine Lesefassung zu Joh 9 probiert. -- Konstantin
Macht einen guten Eindruck! --Ben 23:31, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich mag die gehobene, aber aktuelle Wortwahl, die gut zum Stil des Johannesevangeliums passt. Vielleicht ergeben sich aus dem Übersetzungs- und Kommentarabgleich noch kleinere Änderungen vornehmen, aber die basis ist jedenfalls schon einmla sehr gut. --Olaf 10:27, 1. Jun. 2013 (CEST)