Diskussion:Johannes 9

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

ja, sollte (Ben)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

wahrscheinlich (Ben)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Leider nicht die exegetischen "Notes", nur den "Commentary" in Raymond Brown, The Gospel according to John I-XII (Anchor Bible), Garden City ²1987 (Ben)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

Brown (Ben)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:


Status[Bearbeiten]

Das Kapitel wurde sehr sorgfältig übersetzt und bräuchte eigentlich nur noch einen Kommentar- und Übersetzungsabgleich, wohl ohne größere Überarbeitungen. --Ben 22:19, 31. Mai 2013 (CEST)

Danke!

Was auch noch fehlt:

  • Dokumentation der übersetzungsrelevanten Textvarianten (Beispiel V. 4: „Ich“ oder „Wir“).
  • Die Hinweise zu Gattung, Stil etc. für die Lesefassung könnten evt. noch ausführlicher werden (z.B. mit Hilfe der noch ausstehenden Kommentare). Der Anfang ist jedenfalls schon einmal sehr hilfreich.

--Olaf 10:27, 1. Jun. 2013 (CEST)

Du hast völlig recht, die Textkritik habe ich dabei außenvor gelassen. Was es allerdings zur Gattung noch zu sagen gäbe, wüsste ich nicht. Es handelt sich um einen ziemlich generischen Narrativtext, speziell ein Heilungswunder (Blindenheilung). Auf die Übersetzung sollte sich die Gattung hier m.M.n. nicht nennenswert ausdrücken, weil das Deutsche mit den gleichen Mitteln arbeitet wie das Griechische. --Ben 10:34, 3. Jun. 2013 (CEST)

Lesefassung[Bearbeiten]

Habe mal eine Lesefassung zu Joh 9 probiert. -- Konstantin

Macht einen guten Eindruck! --Ben 23:31, 31. Mai 2013 (CEST)

Ich mag die gehobene, aber aktuelle Wortwahl, die gut zum Stil des Johannesevangeliums passt. Vielleicht ergeben sich aus dem Übersetzungs- und Kommentarabgleich noch kleinere Änderungen vornehmen, aber die basis ist jedenfalls schon einmla sehr gut. --Olaf 10:27, 1. Jun. 2013 (CEST)

Studienfassung[Bearbeiten]

zu "das Gesicht abwaschen" in der Studienfassung: Von der Sprachlogik her kann man nur Schmutz oder Dreck oder Farbe ab-waschen. Gesicht, Hände und Füße kann man waschen, aber eigentlich nicht abwaschen (denn dann wären sie ja hinterher weg). -- Konstantin

Ich verstehe was du meinst. Der Duden unterstützt die Formulierung jedoch (sogar mit dem expliziten Beispiel): http://www.duden.de/rechtschreibung/abwaschen Wo ich herkomme (Franken) , ist das übrigens eine völlig normale Ausdrucksweise. Ich habe diese Übersetzung gewählt, weil sie auch ohne die Einfügung von "[das Gesicht]" signalisiert, dass es nicht um eine Ganzkörper-Waschung geht, sondern dass der Mann sich den Matsch aus den Augen/vom Gesicht waschen soll. Die Einfügung verdeutlicht das noch. Für die Lesefassung ergibt sich so mehr Spielraum. --Ben 10:34, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin hier unentschieden. Auf der einen Seite muss die Studienfassung vor allem eindeutig sein und erst in zweiter Linie schön. Das „ab“ ist nach meinem Empfinden zwar schlechter Stil, aber nicht falsch. Auf der anderen Seite halte ich „wusch sich [das Gesicht]“ für inhaltlich klar verständlich (insbesondere in Kombination mit der Fußnote). Das Ergänzen von „ab“ trägt für mich also nichts aus. --Olaf 08:47, 17. Jun. 2013 (CEST)