Diskussion:Jona 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 23: Zeile 23:
 
Weitere Verbesserungen an der Studienfassung sind weiterhin willkommen, insbesondere ein Abgleich der restlichen Verse mit dem Jeremias-Kommentar und den NET-Fußnoten.
 
Weitere Verbesserungen an der Studienfassung sind weiterhin willkommen, insbesondere ein Abgleich der restlichen Verse mit dem Jeremias-Kommentar und den NET-Fußnoten.
 
[[Benutzer:Olaf|Olaf]] 18:08, 13. Feb. 2011 (CET)
 
[[Benutzer:Olaf|Olaf]] 18:08, 13. Feb. 2011 (CET)
 +
 +
Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Schritt für die Offene Bibel! Wir haben unsere erste "fertige" Studienfassung! Sollte einen Artikel auf der Startseite wert sein. --[[Benutzer:Ben|Ben]] 12:56, 14. Feb. 2011 (CET)
  
  
Zeile 46: Zeile 48:
  
 
Johannes, jetzt hast du einige hebräische Wörter in den Anmerkungen gelöscht. War das ein Versehen? --[[Benutzer:Ben|Ben]] 09:40, 1. Jul. 2010 (UTC)
 
Johannes, jetzt hast du einige hebräische Wörter in den Anmerkungen gelöscht. War das ein Versehen? --[[Benutzer:Ben|Ben]] 09:40, 1. Jul. 2010 (UTC)
 +
 +
*In V. 11 und 13 fand ich die Lösung vor Olafs Änderung besser. Sie scheint den Text genauer wiederzugeben, da in der jetzigen Version die Steigerung durch eine Wiederholung ersetzt wurde. Müsste man mal mit einer Grammatik abgleichen.
  
  

Version vom 14. Februar 2011, 13:56 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Soweit gefunden (J.Heck), s.g. 1-10 (Wolfgang), s.g. alle Verse (Olaf)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Soweit gefunden, alle Verse (Olaf)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

1-7: J.Jeremias (Wolfgang)
1–16: F.W.Golka (A–F, Olaf)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

1-10: LUT1912, Herder, Schlachter2000
1–16: ELB, EIN, Luther1984, Menge, Tur-Sinai, Zürcher2006

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Status der Seite[Bearbeiten]

Ich habe den Status von "Studienfassung liegt in Rohübersetzung vor" geändert auf "Lesefassung erfüllt die meisten Kriterien". Ich habe nämlich den Eindruck, dass alle notwendigen Arbeitsschritte gemacht wurden und die Lesefassung ebenfalls schon sehr weit ist.

Weitere Verbesserungen an der Studienfassung sind weiterhin willkommen, insbesondere ein Abgleich der restlichen Verse mit dem Jeremias-Kommentar und den NET-Fußnoten. Olaf 18:08, 13. Feb. 2011 (CET)

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Schritt für die Offene Bibel! Wir haben unsere erste "fertige" Studienfassung! Sollte einen Artikel auf der Startseite wert sein. --Ben 12:56, 14. Feb. 2011 (CET)


Studienfassung[Bearbeiten]

  • V. 2: Hier wäre sicher eine Anmerkung nützlich, um wen es sich bei dem Objekt des "Schreiens" handelt. Die Stadt, die Menschen oder die Entität, die kurz darauf gemeint ist? Gruß, Ben 17:08, 28. Jan. 2010 (UTC)
    • Die Stadt (recht eindeutig, da beides feminin)--J.Heck 18:13, 28. Jan. 2010 (UTC)
  • V. 2: Wie wäre es mit einem Übersetzungsvorschlag für Gottes Begründung? Es ist recht schwer, das zu übertragen.
    • Kommt: "... und schimpfe mit ihr, ich weiß nämlich, wie böse sie ist!"
  • V. 5: Was bezeichnen die "Gerätschaften" (Studienfassung) bzw. "Dinge" (Lesefassung)? Ballast? Fracht? Handwerkszeug und Proviant? Gruß, Ben 17:25, 28. Jan. 2010 (UTC)
    • Es geht nicht um Fracht o.ä., sondern um Werkzeuge, also was sonst wirklich fester Bestandteil der Ausrüstung ist, irgendwelche funktionalen Gegenstände, Gerätschaften.--J.Heck 18:13, 28. Jan. 2010 (UTC)
    • Hmm, Jörg Jeremias hat die Fracht, ich habe es mal in Klammern gesetzt.--Wolfgang Loest 03:31, 3. Feb. 2011 (CET)
    • Auch F.W. Golka hat die Fracht. Ich habe es deshalb geändert. Olaf 18:08, 13. Feb. 2011 (CET)
  • V. 6: Ein Übersetzungsvorschlag für den "Obersten der Seeleute" wäre sehr willkommen (vielleicht auch in den Fußnoten). Ist das der Kapitän? Der Steuermann (wenn das Schiff nicht groß genug für einen Kapitän ist oder es damals noch keine Kapitäne gab)? Der Eigner (falls dieser damals tatsächlich gleichzeitig Kapitän war...)? Vielen Dank Ben 17:19, 28. Jan. 2010 (UTC)
    • Kapitän ist für die Lesefassung denke ich angemessen. --J.Heck 18:13, 28. Jan. 2010 (UTC)
      • Habe ich mal so übernommen. Aber das wäre sicherlich mal ein Fall, den man in einem Kommentar o.ä. nachschauen müsste... --Ben 12:00, 29. Jan. 2010 (UTC)
      • Bei Jeremias steht er als Kapitän drin, ich hab ihn versehentlich wieder eingebaut, nehme ihn aber vor der Sichtung weiterer Kommentare wieder raus. --Wolfgang Loest 03:31, 3. Feb. 2011 (CET)
    • Auch F.W.Golka hat den Kapitän. In der Studienfassung habe ich "Oberster der Seeleute" in "oberster Seemann" verändert, denn die hebäische Formulierung ist sehr schlicht und steht im Singular.

In Vers 10: "Da gerieten die Seeleute (Schiffer) in große Furcht": Lese ich הָאֲנָשִׁימ als Plural von אִישׁ. Stehen die "Schiffer" da in einer anderen Lesart oder ist das ein Versehen? Tschuldigung, war ein Versehen meinerseits. --Wolfgang Loest 18:35, 9. Nov. 2009 (UTC)

Johannes, jetzt hast du einige hebräische Wörter in den Anmerkungen gelöscht. War das ein Versehen? --Ben 09:40, 1. Jul. 2010 (UTC)

  • In V. 11 und 13 fand ich die Lösung vor Olafs Änderung besser. Sie scheint den Text genauer wiederzugeben, da in der jetzigen Version die Steigerung durch eine Wiederholung ersetzt wurde. Müsste man mal mit einer Grammatik abgleichen.


Überarbeitung für Vorabveröffentlichung[Bearbeiten]

Nachdem Wolfgang schon ein paar Dinge eingefügt hat, habe ich auch noch einige kleine Änderungen vorgenommen. Meiner Meinung nach können wir z.B. die Verben nochmal genau durchsehen und schauen, ob wir (wo nötig) zugänglichere Übersetzungen oder weitere Alternativen finden.

Ich finde, Wolfgang, du könntest mit Änderungen ruhig mutiger sein. Einige deiner Änderungen fand ich sehr sinnvoll, trotzdem hast du sie nur in Klammern gesetzt. Bei aller Rücksicht auf die Erstübersetzer (da schließe ich mich selbst mit ein, ich bin auch empfindlich, wenn man meine Übersetzungen bearbeitet) sollten wir immer sicherstellen, dass die Endversion die bestmögliche ist. Sicherlich ist es dabei weise, grundsätzlichere Änderungen zuerst zur Diskussion zu stellen. (Bitte weist mich auch darauf hin, wenn ich selber zu schnell etwas ändere.) --Ben 09:31, 3. Feb. 2011 (CET)


Lesefassung[Bearbeiten]

Also meiner Meinung nach kann es ruhig etwas weiter von der Studienfassung entfernt sein (zumindest von den Worten her, nicht vom Sinn ;-) ). Schiffer sagt heute keiner mehr und Furcht fürchten und Schwüre schwören klingt nur in den alten Sprachen gut. --Wolfgang Loest 20:21, 27. Jan. 2010 (UTC)

Kann es sein, Jonas, dass du eigentlich die Studienfassung und nicht die Lesefassung meinst? Die Nähe zur Studienfassung ist nämlich sehr groß. Das ist überhaupt kein Problem. Vieleicht kannst du deine Übersetzung ergänzend mit in die bereits bestehende einfließen lassen? --Florian K. 20:32, 27. Jan. 2010 (UTC)
Haha, ahm nein, das war tatsächlich der Versuch einer Lesefassung. Da ich hier noch nichts fand wusste ich nicht wie viel Entfernung zur Studienfassung für das Projekt angestrebt wird, und übertrug dementsprechend einfach so, wie ich es selbst gerne lesen würde. Dass das eine etwas antiquarische Sprache ist kann gut sein. Ich bin gespannt auf andere Lesefassungen! --Jonas Schlatter 22:04, 27. Jan. 2010 (UTC)
Moin Jonas, okay, kein Problem. Schau doch mal die Empfehlungen zur Lesefassung an: Übersetzungskriterien. Ein Beispiel, wie das ganze aussehen könnte, findest bei Lukas 2. --Florian K. 09:19, 28. Jan. 2010 (UTC)

Ich finde, die Geschichte Jonas würde sich gut für eine kindgerechte Übersetzung eignen. Das Prozedere müsste aber geklärt werden am besten im Forum vorweg. -Aaron- 10:10, 8. Mai 2010 (UTC)