Diskussion:Markus 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 20: Zeile 20:
 
* Becker 2006: Markus 13 revisited. Apokalyptik als Herausforderung.
 
* Becker 2006: Markus 13 revisited. Apokalyptik als Herausforderung.
 
* Black 1991: An Oration at Olivet. Some Rhetorical Dimensions of Mark 13.
 
* Black 1991: An Oration at Olivet. Some Rhetorical Dimensions of Mark 13.
* [digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00047517_00001.html?sort=sortTitle+asc&start=20&classRVK=BC+1400+-+BC+5100&pos=002%3A003%3A002&rows=10&mode=classRVK&context= Brandenburger, Egon (1984): Markus 13 und die Apokalyptik. Göttingen.]
+
* [http://www.digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00047517_00001.html?sort=sortTitle+asc&start=20&classRVK=BC+1400+-+BC+5100&pos=002%3A003%3A002&rows=10&mode=classRVK&context= Brandenburger, Egon (1984): Markus 13 und die Apokalyptik. Göttingen.]
 
* Collins 1996: The apocalyptic rhetoric in Mark 13 in historical Context, in: Biblical Research 31.
 
* Collins 1996: The apocalyptic rhetoric in Mark 13 in historical Context, in: Biblical Research 31.
 
* Dyer 1998: The Prophecy on the Mount
 
* Dyer 1998: The Prophecy on the Mount
Zeile 27: Zeile 27:
 
* Herero 2006: Palabras sin ocasu. Función interpretativa de Mc 13.28-37 en el discurse escatólogico de Marcos.
 
* Herero 2006: Palabras sin ocasu. Función interpretativa de Mc 13.28-37 en el discurse escatólogico de Marcos.
 
* Rosseau 1975: La structure de Mark 13, in: Biblica 56.
 
* Rosseau 1975: La structure de Mark 13, in: Biblica 56.
 
  
 
==Studienfassung==
 
==Studienfassung==

Version vom 24. Februar 2014, 16:23 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Vv. 1-27: --Thommy B; VV28-37: (Pedentim)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

VV28-37: Lührmann (HNT) (Pedentim)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

VV28-37: Luther 84, Einheitsübersetzung, Menge (Pedentim)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

Literatur[Bearbeiten]

Sinnvollerweise im Laufe der Zeit noch zu lesen:

  • Beasley-Murray 2005: Jesus and the Last Days. The Interpretation of the Olivet Discourse.
  • Becker 2006: Markus 13 revisited. Apokalyptik als Herausforderung.
  • Black 1991: An Oration at Olivet. Some Rhetorical Dimensions of Mark 13.
  • Brandenburger, Egon (1984): Markus 13 und die Apokalyptik. Göttingen.
  • Collins 1996: The apocalyptic rhetoric in Mark 13 in historical Context, in: Biblical Research 31.
  • Dyer 1998: The Prophecy on the Mount
  • Hahn 2006: Die Rede von der Parusie des Menschensohnes Markus 13. Studien zum NT I.
  • Hallbäck, Geert (1981): Der anonyme Plan. Analyse von Mk 13,5-27 im Hinblick auf die Relevanz der apokalyptischen Rede für die Problematik der Aussage, in: Linguistica biblica 49.
  • Herero 2006: Palabras sin ocasu. Función interpretativa de Mc 13.28-37 en el discurse escatólogico de Marcos.
  • Rosseau 1975: La structure de Mark 13, in: Biblica 56.

Studienfassung[Bearbeiten]

Überarbeitung[Bearbeiten]

Hi Sebastian, es wäre klasse, wenn du uns zumindest über Kommentare zu deinen Bearbeitungen auf dem neuesten Stand hältst! :-) Du könntest auch schrittweise schon die Tabelle hier ausfüllen. So können andere deine Arbeit mitverfolgen. --Ben 15:57, 24. Feb. 2014 (CET)

Ich mach das heut fertig; dann kriegt ihr alles nachgeliefert :)
--Sebastian Walter 16:04, 24. Feb. 2014 (CET)

Notizen zu VV34-35[Bearbeiten]

Die Beispielgeschichte vom abwesenden Hausherrn enthält Wörter die auch in das Umfeld der Passions- und Ostergeschichte gehören: „verlassen, schlafen-wachen, Abend- Mitternacht-Hahnenschrei- Morgengrauen“. Das kann man als zufällig deuten oder es handelt sich um eine bewußte Anspielung. Wenn letzteres der Fall ist, stellt sich die Frage in welchem zeitlichen Bezug Kreuz und Auferstehung zum Wiederkommen stehen. Wenn man davon ausgeht dass durch den Imperativ „Wachet“ die Hörer/Leser des Evangeliums, jeweils neu angesprochen wird, dann ist jeweils ihre Zeit, der Fixpunkt in der Mitte, dem sich Kreuz, Auferstehung und Wiederkunft zuordnen.

Von wem stammt diese Notiz? --Ben 15:57, 24. Feb. 2014 (CET)