Diskussion:Markus 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Checkliste Studienfassung
 
{{Checkliste Studienfassung
 
|Übersetzte Verse = 3-9 (HaCeMei), 53-60 (Ben), 61-62 (Jan), restliche Verse Thommy B
 
|Übersetzte Verse = 3-9 (HaCeMei), 53-60 (Ben), 61-62 (Jan), restliche Verse Thommy B
|Überprüfte Verse = 1-25 (Sebastian), 26-36 (Benjamin), 61-62 (Ben); 53-72 (Olaf)
+
|Überprüfte Verse = 1-25 (Sebastian), 26-36 (Benjamin); 37-48 und 53-72 (Olaf), 61-62 (Ben)
|Alternativen = 1-25 (Sebastian, Olaf), 26-36 (Benjamin), 53-62: (Ben); 53-73 (Olaf)
+
|Alternativen = 1-25 (Sebastian, Olaf), 26-36 (Benjamin), 53-62: (Ben), 53-73 (Olaf)
|Zweifelsfälle dokumentiert = 1-25 (Sebastian, Olaf), 53-62: (Ben); 53-73 (Olaf)
+
|Zweifelsfälle dokumentiert = 1-25 (Sebastian, Olaf), 53-62: (Ben), 53-73 (Olaf)
|Studienfassung verstehbar = 1-25 (Sebastian, Olaf); 53-62: (Ben); 53-73 (Olaf)
+
|Studienfassung verstehbar = 1-25 (Sebastian, Olaf); 53-62: (Ben), 53-73 (Olaf)
 
|Anliegen dokumentiert = 1-11: Streitgespräch
 
|Anliegen dokumentiert = 1-11: Streitgespräch
 
|Kommentare eingesehen = <u>1-11</u>: Cranfield 1959, Dschulnigg 2007, Ernst 1963, Evans 2001, France 2002, Gnilka 1978, Kleist 1937, Marcus 2009, van Iersel 1998 (Sebastian)<br /><u>12-16</u>: Cranfield 1959, Dschulnigg 2007, Evans 2001, France 2002, Gundry 2000, Kleist 1937, Marcus 2009, van Iersel 1998 (Sebastian)<br /><u>17-25</u>: Cranfield 1959; Dschulnigg 2007; Evans 2001; France 2002; Gnilka 1978; Gundry 2000; Marcus 2009; van Iersel 1998. (Sebastian)<br /><u>53-62</u>: NET Fußnoten (Ben)
 
|Kommentare eingesehen = <u>1-11</u>: Cranfield 1959, Dschulnigg 2007, Ernst 1963, Evans 2001, France 2002, Gnilka 1978, Kleist 1937, Marcus 2009, van Iersel 1998 (Sebastian)<br /><u>12-16</u>: Cranfield 1959, Dschulnigg 2007, Evans 2001, France 2002, Gundry 2000, Kleist 1937, Marcus 2009, van Iersel 1998 (Sebastian)<br /><u>17-25</u>: Cranfield 1959; Dschulnigg 2007; Evans 2001; France 2002; Gnilka 1978; Gundry 2000; Marcus 2009; van Iersel 1998. (Sebastian)<br /><u>53-62</u>: NET Fußnoten (Ben)

Version vom 19. März 2017, 12:43 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

3-9 (HaCeMei), 53-60 (Ben), 61-62 (Jan), restliche Verse Thommy B

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

1-25 (Sebastian), 26-36 (Benjamin); 37-48 und 53-72 (Olaf), 61-62 (Ben)

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-25 (Sebastian, Olaf), 26-36 (Benjamin), 53-62: (Ben), 53-73 (Olaf)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-25 (Sebastian, Olaf), 53-62: (Ben), 53-73 (Olaf)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

1-25 (Sebastian, Olaf); 53-62: (Ben), 53-73 (Olaf)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

1-11: Streitgespräch

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

1-11: Cranfield 1959, Dschulnigg 2007, Ernst 1963, Evans 2001, France 2002, Gnilka 1978, Kleist 1937, Marcus 2009, van Iersel 1998 (Sebastian)
12-16: Cranfield 1959, Dschulnigg 2007, Evans 2001, France 2002, Gundry 2000, Kleist 1937, Marcus 2009, van Iersel 1998 (Sebastian)
17-25: Cranfield 1959; Dschulnigg 2007; Evans 2001; France 2002; Gnilka 1978; Gundry 2000; Marcus 2009; van Iersel 1998. (Sebastian)
53-62: NET Fußnoten (Ben)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

1-11: B/N, BB, HfA, GN, KAR, KAM, NeÜ, NGÜ, NL, OEB, Pfäfflin, Schumacher, Stier, T4T, Thüsing/Hecht 2011, WIL, Zink (Sebastian);
12-16: B/N, BB, HfA, GN, KAR, KAM, NGÜ, OEB, T4T, Thüsing/Hecht 2011, Zink (Sebastian)
17-25: B/N, BB, HfA, GN, KAM, NGÜ, NL, OEB, T4T, Thüsing/Hecht 2011, Zink. (Sebastian)
26-36: GN, HFA, LUT, NL, NGÜ, T4T, BB, NeÜ (Benjamin)
53-62: LUT, GNB, REB, SLT, , ZÜR, Menge, ESV, NET, NRSV, NASB95, LEB, NIV (Ben)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

1-25 (Sebastian), 53-62: (Ben)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Baldovin, John F.: Eucharistic Prayer, in: Paul F. Bradshaw: The New SCM Dictionary of Liturgy and Worship. London, 2013. S. 192-199.
  • Barton, Stephen C.: Mark as Narrative. The Story of the Anointing Woman, in: ET 102/8, 1991. S. 230-234.
  • Beavis, Mary Ann: Women as models of faith in Mark, in: BTB 18/1, 1988. S. 3-9.
  • Black, Matthew: Die Muttersprache Jesu. Das Aramäische der Evangelien und der Apostelgeschichte. Stuttgart, 1967.
  • Breytenbach, Cilliers: 'Christus starb für uns'. Zur Tradition und paulinischen Rezeption der sogenannten 'Sterbeformeln', in: NTS 49/4, 2003. S. 447-475.
  • Casey, Maurice: Aramaic Sources of Mark's Gospel. Cambridge, 2004.
  • Chilton, Bruce: A Feast of Meanings. Eucharistic Theologies from Jesus through Johannine Circles. Leiden u.a., 1994.
  • Cranfield, C.E.B.: The Gospel according to Saint Mark. Cambridge, 1959.
  • Danove, Paul: The Rhetoric of the Characterization of Jesus as the Son of Man and Christ in Mark, in: Bib 84, 2003. S. 16-34. online unter: http://goo.gl/sY0phk
  • Donner, Herbert: „Wie geschrieben steht“: Herkunft und Sinn einer Formel, in: Ders.: Aufsätze zum Alten Testament aus vier Jahrzehnten. Berlin, 1994.
  • Dschulnigg, Peter: Das Markusevangelium. Stuttgart, 2007.
  • Dunn, James D. G.: Jesus Remembered. Grand Rapids, 2003.
  • Evans, Craig: Mark 8:27–16:20. Dallas, 2001.
  • France, Richard T.: The Gospel of Mark: A Commentary on the Greek Text. =NIGTC, Grand Rapids, 2002.
  • Gnilka, Joachim: Das Evangelium nach Markus. 2. Teilband: Mk 8,27-16,20. Zürich u.a., 1979.
  • Guijarro, Santiago / Ana Rodríguez: The “Messianic” Anointing of Jesus, in: BTB 41/3, 2011. S. 132-143. online unter: https://goo.gl/3BQLPD
  • Gundry, Robert: Mark. A Commentary on His Apology for the Cross, Chapters 9-16. Vol. 2. Grand Rapids, 2000.
  • Hahn, Ferdinand: Theologie des Neuen Testaments. Band 2: Die Einheit des Neuen Testaments. Thematische Darstellung. Tübingen, 32011.
  • Harrington, Daniel J.: Historical Dictionary of Jesus. Lanham/Toronto/Plymouth, 2010.
  • Heilmann, Jan/Peter Wick: Mahl / Mahlzeit, in: WiBiLex. online unter: https://goo.gl/4wPFGr
  • Heininger, Bernhard: Das letzte Mahl Jesu. Rekonstruktion und Deutung, in: Winfried Haunerland: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Würzburg, 2005.
  • Hofius, Otfried: Herrenmahl und Herrenmahlsparadosis. Erwägungen zu 1Kor 11,23b-25, in: ZTK 85/4, 1988. S. 371-408.
  • Hofius, Otfried: „Für euch gegeben zur Vergebung der Sünden“. Vom Sinn des Heiligen Abendmahls, in: Ders.: Neutestamentliche Studien. Tübingen, 2000.
  • Hoppe, Rudolf: Jesus von Nazaret. Zwischen Macht und Ohnmacht. Stuttgart, 2012.
  • Humphreys, Colin J.: The Mystery of the Last Supper. Reconstructing the Final Days of Jesus. New York, 2011.
  • Jaubert, Annie: The Date of the Last Supper. Staten Island, 1965.
  • Kleist, James A. S.J.: The Gospel of Saint Mark. presented in Greek Thought-Units and Sense-Lines. With a Commentary. New York/Milwaukee/Chicago 1937.
  • Klinghardt, Matthias: Der vergossene Becher. Ritual und Gemeinschaft im lukanischen Mahlbericht, in: EC 3/1, 2012. S. 33-58.
  • Klinghardt, Matthias: A Typology of the Communal Meal, in: Dennis E. Smith / Hal Taussig: Meals in the Early Christian World. Social Formation, Experimentation, and Conflict at the Table. New York, 2012.
  • Klostermann, Erich: Das Markusevangelium. Tübingen, 41950.
  • Kulp, Joshua: The Origins of Seder and Haggadah, in: CBR 4/1, 2005. S. 109-134. online unter: https://goo.gl/r8ifOD
  • Lagrange, M.-J.: Évangile selon Saint Marc. Paris, 1929. online unter: http://goo.gl/s1tNwW
  • Lightfoot, John: Horae hebraicae et talmudicae: Hebrew and Talmudical Exercitations upon the Gospels, the Acts, some Chapters of St. Paul's Epistle to the Romans, and the first Epistle to the Corinthians, Vol. II. Oxford, 1859. online unter: https://goo.gl/p0DlMr
  • Lohfink, Gerhard: Jesus von Nazaret - Was er wollte, wer er war. Freiburg i. Br., 2011.
  • Lohmeyer, Ernst: Das Evangelium des Markus. Göttingen, 17 1967.
  • Lücking, Stefan: "Mimesis der Verachteten." Eine Studie zur Erzählweise von Mk 14. Stuttgart, 1993.
  • Luz, Ulrich: Das Herrenmahl im Neuen Testament, in: BiKi 57/1, 2002. S. 2-8.
  • Marcus, Joel: Mark 8-16. A New Translation with Introduction and Commentary. New Haven/London, 2009.
  • McGowan, Andrew: Rethinking Eucharistic Origins, in: Pacifica 23, 2010. S. 173-191. online unter: https://goo.gl/x3bCDd
  • Miller, Susan E.: Women in Mark's Gospel. Glasgow, 2002. online unter: http://goo.gl/gc0tpO
  • Niemand, Christoph: Jesu Abendmahl. Versuche zur historischen Rekonstruktion und theologischen Deutung, in: Ders.: Forschungen zum Neuen Testament und seiner Umwelt. FS A.Fuchs. Frankfurt a.M., 2002. online unter: http://goo.gl/MpcUld
  • Nodet, Étienne: On Jesus' Last Supper, in: Bib 91/3, 2010. S. 348-369. online unter: http://goo.gl/o1Jr0U
  • Nodet, Étienne: On Jesus' last weeks, in: Bib 92/2, 2011 S. 204-230. online unter: http://goo.gl/xQXegv
  • Park, Rohun: The Coronation of the Christ: Mark’s Characterization of the Christ in light of 14: 1-11, in: ET 124/3, 2012. S. 112-118.
  • Schenk, Wolfgang: Das biographische Ich-Idiom >Menschensohn< in den frühen Jesus-Biographien. Der Ausdruck, seine Codes und seine Rezeption in ihren Kotexte. Göttingen, 1997.
  • Schillebeeckx, Edward: Jesus. Die Geschichte von einem Lebenden. Freiburg/Basel/Wien, 31975.
  • Schlund, Christine: Deutungen des Todes Jesu im Rahmen der Pesach-Tradition, in: Jörg Frey / Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament. Tübingen, 2005.
  • Schröter, Jens: Das Abendmahl. Früchristliche Deutungen und Impulse für die Gegenwart. Stuttgart, 2006.
  • Schüssler Fiorenza, Elisabeth: Zu ihrem Gedächtnis ... Eine feministisch-theologische Rekonstruktion der christlichen Ursprünge. München/Mainz, 1988.
  • Smith, Barry D.: The Chronology of the Last Supper, in: WTJ 53/1, 1991. S. 29-45. online unter: http://goo.gl/6AcwxJ
  • Smith, Dennis E.: From Symposium to Eucharist. The Banquet in the Early Christian World. Minneapolis, 2002.
  • Söding, Thomas: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. Das Abendmahl Jesu und das Herrenmahl der Kirche, in: Ders.: Eucharistie - Positionen katholischer Theologie. Regensburg, 2002.
  • Spicq, Ceslas: Notes de lexicographie neo-testamentaire II. Fribourg/Göttingen, 1978.
  • Story, J. Lyle: Female and Male in Four Anointing Stories, in: Priscilla Papers 23/4, 2009. S. 16-23. online unter: http://goo.gl/hySqDK
  • Theißen, Gerd / Annette Merz: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch. Göttingen, 42011.
  • Thrall, Margaret Eleanor: Greek particles in the New Testament: linguistic and exegetical studies. Leiden, 1962.
  • Tolles, Delight: The Banquet-Libations of the Greeks. Michigan, 1943.
  • Torrey, Charles Cutler: In the Fourth Gospel the Last Supper Was the Paschal Meal, in: JQR 42/3, 1952. S. 237-250.
  • Trummer, Peter: „...dass alle eins sind!“ Neue Zugänge zu Eucharistie und Abendmahl. Düsseldorf, 2001.
  • van Iersel, Bas M.F.: Mark. A Reader-Response Commentary. Sheffield, 1998.
  • Versnel, Henk S.: Making Sense of Jesus´ Death. The Pagan Contribution, in: Jört Frey / Jens Schröter: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament. Tübingen, 2005.
  • Weidemann, Hans-Ulrich: „Dies ist mein Bundesblut“ (Mk 14,24). Die markinische Abendmahlserzählung als Beispiel für liturgisch beeinflusste Transformationsprozesse, in: Ders. u.a.: Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. FS. Michael Theobald. Freiburg u.a., 2013. online unter: https://goo.gl/Cz0EdY
  • Willi-Plein, Ina: Opfer und Kult im alttestamentlichen Israel. Textbefragungen und Zwischenergebnisse. Stuttgart, 2003.
  • Zager, Werner: Wie kam es im Urchristentum zur Deutung des Todes Jesu als Sühnegeschehen? Eine Auseinandersetzung mit Peter Stuhlmachers Entwurf einer „Bibischen Theologie des Neuen Testaments“, in: ZAW 87/3-4, 1996. S. 165-186.

Abgrenzung[Bearbeiten]

Die Abgrenzung des Kapitels in sinnvolle Abschnitt steht noch aus. Da sich der Abschnitt 53–62 mit der mir vorliegenden Literatur nicht deckt, habe ich den Status „fast gut“ entfernt. --Olaf 12:12, 13. Apr. 2012 (CEST)

Was ist mit kleineren Einheiten? Interessant ist auch, dass der übersetzte Abschnitt bis V. 65 geht, aber in der Checkliste habe ich 63-65 nicht eingetragen. Mir fehlt jedoch die Zeit, das zu prüfen.

Aber es gibt ja andere Argumente gegen den Status. Ich weiß nicht, ob ich heute nochmal eine Übersetzung als "fast gut" markieren würde, die ich (oder jemand anderes) nicht anhand eines richtigen Kommentars (NET ist eher als Ergänzung gut) überprüft hätte. --Ben 13:27, 13. Apr. 2012 (CEST)

Studienfassung[Bearbeiten]

V. 13[Bearbeiten]

In vielen Kommentaren ist zu lesen, dass ein Mann mit Wasserkrug so ungewöhnlich wäre, dass es sich wohl auch hier um ein vorher vereinbartes Zeichen handelt (z.B. Camacho/Mateos 1994, S. 243; Casey 2004, S. 227; Cranfield 1959, S. 422; France 2002, S. 564f; Evans 2001, S. 373f; Klausner 1926, S. 327 u.ö.). Dazu Marcus 2009, S. 945: Die Aussage kommt ursprünglich von Lagrange, der das aus seinen Beobachtungen in die Zeit Jesu eingetragen hat und die dann unkritisch übernommen worden ist; eigentlich gibt es nichts, was dafür spricht. Ich habe das daher bewusst nicht aufgenommen. --Sebastian Walter (Diskussion) 20:10, 19. Jun. 2015 (CEST)

Vers 22[Bearbeiten]

Bisher sind die Partizipien vorzeitig übersetzt („Und nachdem sie gegessen hatten“). Dies habe ich in keiner anderen Übersetzung und auch in keinem der mir vorliegenden Kommentare (Gnilka 1979 2 1989; Collins 2007) so gefunden. Dazu steht die folgende Fußnote mit der Aussage, wir würden der „Standard-Übersetzung“ folgen. Ich setze die Zielrichtung der Fußnote um, indem ich auf „Und als er bei ihrem Essen ein Brot genommen und [Gott] gedankt hatte“ ändere und die Fußnote kürze.

Während sie [bei Tisch] lagen und aßen (Als sie sich zu Tisch legen und essen wollten) (V. 18) + Und nachdem sie gegessen hatten und er (Und als sie aßen [und] als er) (V. 22) - Zu Jesu Zeit liefen ein griechisches Gastmahl, ein jüdisches Festmahl und später auch ein Passamahl alle nach dem selben Muster ab: Nach einer im Sitzen eingenommenen Vorspeiße ging man in den Speißesaal, um dort im Liegen den Hauptgang einzunehmen, an den sich danach noch ein längerer Umtrunk anschloss. Das Gebet über dem Brot und das Brotbrechen leitete den Hauptgang ein, das Gebet über dem Kelch war die Brücke zwischen Hauptgang und Umtrunk. Diese Abfolge müssen wir uns auch für das Letzte Abendmahl denken (Lk 22,20; 1 Kor 11,25: „Der Becher nach dem Essen“). Bei Mk und Mt aber wirkt es wegen der Zeitangaben in Vv. 18.22.23 so, als würde sowohl die Brot- als auch die Becherhandlung nach dem Essen stattfinden; man leitet daraus dann ab, dass die Gemeinde des Markus ihre Feier des Abendmahls in einer anderen als der üblichen Abfolge gefeiert und die Brothandlung zur Kelchhandlung ans Ende der Feier verschoben habe, was dann Markus auch in den Bericht vom Abendmahl „hineingeschrieben“ hätte: Während dem Hauptgang macht Jesus seine Judas-Prophezeiung und erst nach dem Hauptgang folgen Brot- und Becherhandlung.
Vielleicht ist diese Deutung gar nicht notwendig: Die beiden Präsenspartizipien in V. 18 könnte man unter Umständen auch als „volitive Partizipien“ auffassen (vgl. z.B. Mt 27,40: „Der du den Tempe einreißen und aufrichten willst...“; Heb 11,6: „Dem, der Gott nahen will...“ ): „Als sie sich zu Tisch legen und essen wollten“, d.h., direkt vor dem Hauptgang und dem Umzug ins Speißezimmer. In diesem Falle würden die Aoristpartizipien in Vv. 22f nur die gewöhnlichen Zeitpunkte von Brot- und Kelchgebet markierten: V. 22: „Als sie aßen und als er Brot genommen und [Gott] gepriesen hatte“ - nämlich wie gewöhnlich am Anfang des Hauptgangs -; V. 23 „Und als er den Kelch genommen und Dank gesagt hatte“ - nämlich wie gewöhnlich am Ende des Hauptgangs. So aber niemand, daher bleiben auch wir bei der Standard-Übersetzung.

--Olaf (Diskussion) 12:04, 18. Mär. 2017 (CET)

V. 30[Bearbeiten]

bevor der Hahn zweimal kräht: Zu klären, ist das eine Uhrzeit? NSS schreibt:

zu verstehen im Sinn v. vor dem Haupthahnenschrei, d. h. ca.
1.30 Uhr (offenbar ging man in Palästina von drei Hahnenschreien aus, die für
verschiedene ungefähre Nachtstunden standen: 12.30 Uhr [erster], 1.30 Uhr
[zweiter] u. 2.30 Uhr [dritter]; die Römer nannten die dritte Nachtwache [24-
3 Uhr] „ Hahnenschrei “ [vgl. Mk 13,35]; vgl. Carson, Mt, S. 542), 

od. (viell. besser) als volkstüml. Bezeichnung im Sinn v. noch vor der Morgendämmerung
(s. Brown, Death 1, S. 137 u. 605).

--Benjamin (Diskussion) 14:51, 18. Mär. 2017 (CET)

Links auf hilfreiches Material[Bearbeiten]

Gerade habe ich auf dem Blog eines Neutestamentlers einige Blog-Einträge zu exegetischen Details von Mk 14 gefunden, die sicher für die Übersetzung lohnenswert zu berücksichtigen sind. In Mark 14:25, καινός, revisited untersucht Rod Decker die Rolle von „neu“ in Mk 14,25. Die anderen Titel sind ebenso selbsterklärend wie der erste: Mark 14:47, εἷς τις und Long genitive strings, Mark 14:3. Der erste Eintrag scheint der nützlichere zu sein. Leider ist keine der drei Stellen bislang in unserer Übersetzung enthalten. Ben 11:44, 2. Mär. 2012 (CET)

Ok falsch, Vers 3 wurde natürlich schon übersetzt. Allerdings nicht von mir, sodass ich mir das erst genauer anschauen müsste. Irgendwann macht das irgendjemand sicher noch. :-) --Ben 11:45, 2. Mär. 2012 (CET)