Diskussion:Matthäus 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:
 
Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:
 +
 +
==SF==
  
 
Hi Jd,
 
Hi Jd,
Zeile 31: Zeile 33:
  
 
: Hi Ben, danke für die Korrekturen. Habe versucht sie einzubauen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jd|Jd]] 20:34, 10. Feb. 2015 (CET)
 
: Hi Ben, danke für die Korrekturen. Habe versucht sie einzubauen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jd|Jd]] 20:34, 10. Feb. 2015 (CET)
 +
 +
==LF==
 +
Hi, Jd,<br />
 +
Drei kleine Anmerkungen zur LF:
 +
# Links werden eigentlich nirgends - auch nicht in der SF - in die Übersetzung gesetzt. In Falle von "Magier" würde einfach "Magier" in den LF- und SF-Fließtext kommen, in der SF eine erläuterende Fußnote dazu gesetzt werden - in diesem Fall wohl dort mit Link auf [[Magier]] - und wenn dann ein LF-Leser Infos zu "Magier" sucht, sieht er in die Studienfassung.
 +
# Parallelstellen kommen in die SF, nicht die LF. Wie wir mit Stellenangaben von Zitaten im NT (wie V. 6: Mi 5,2 und V. 18: Jer 31,15) umgehen, haben wir glaube ich noch gar nicht geklärt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass in diesem Fall eine LF-Fußnote mit Verweis auf diese Bibelstelle besser wäre, weil das so den Lesefluss nicht stört.
 +
# Einrückungen per '':'' verwenden wir nicht mehr; längere Zitate wie V. 6 kommt in <nowiki><blockquote></nowiki>-Tags oder - im Fall von V. 18 wohl besser - in <nowiki><poem></nowiki>-Tags.
 +
Ich werde diese drei Dinge mal so umsetzen, aber bei den Stellenangaben gibt es, wie gesagt, m.W. noch gar keine Regelung - vielleicht sieht da ja jemand Diskussionsbedarf?--[[Benutzer:Sebastian Walter|Sebastian Walter]] 13:24, 14. Mär. 2015 (CET)

Version vom 14. März 2015, 13:24 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-2: Wolfgang, 3-8: Hendrik, 9-23: JD

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-2: Wolfgang, 3-8: Hendrik, 9-23: JD

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Haubeck, Siebenthal: Neuer Sprachlicher Schlüssel (2007); Newman: UBS Handbook (?); Rienecker, F.: Das Evangelium des Matthäus (2008)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

Elb: JD

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

SF[Bearbeiten]

Hi Jd,

super, dass du schon mit Kommentaren arbeitest! Bei den Quellenangaben gehen wir folgendermaßen vor:

  1. Die volle bibliographische Angabe machst du hier in der Kommentarspalte, also Name, Werk, Jahr oder Name Jahr, Werk.
  2. In der Fußnote machst du dann eine Kurzangabe: "Name Jahreszahl, Seite"
  3. Zitierst du ein Werk nur vereinzelt, kannst du auch eine volle Angabe nach Punkt 1. in die Fußnote setzen.

Gute Arbeit und weiter so! Gruß, --Ben 17:10, 2. Feb. 2015 (CET)

Historisches Präsens, gewöhnliche Aoristformen und weitere Konstruktionen, die immer gleich übersetzt werden und die nicht wirklich bemerkenswert sind, musst du auch nicht eigens angeben. Das macht die Sache doch schon etwas leichter, oder? ;-)

Zur Referenz hilft vielleicht dieser Abschnitt, der hoffentlich auch aktuell ist.

Andererseits wäre es z.B. interessant zu wissen, wo adverbiale Partizipien wie aufgelöst worden sind. --Ben 19:44, 2. Feb. 2015 (CET)

Hi Ben, danke für die Korrekturen. Habe versucht sie einzubauen. Viele Grüße, --Jd 20:34, 10. Feb. 2015 (CET)

LF[Bearbeiten]

Hi, Jd,
Drei kleine Anmerkungen zur LF:

  1. Links werden eigentlich nirgends - auch nicht in der SF - in die Übersetzung gesetzt. In Falle von "Magier" würde einfach "Magier" in den LF- und SF-Fließtext kommen, in der SF eine erläuterende Fußnote dazu gesetzt werden - in diesem Fall wohl dort mit Link auf Magier - und wenn dann ein LF-Leser Infos zu "Magier" sucht, sieht er in die Studienfassung.
  2. Parallelstellen kommen in die SF, nicht die LF. Wie wir mit Stellenangaben von Zitaten im NT (wie V. 6: Mi 5,2 und V. 18: Jer 31,15) umgehen, haben wir glaube ich noch gar nicht geklärt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass in diesem Fall eine LF-Fußnote mit Verweis auf diese Bibelstelle besser wäre, weil das so den Lesefluss nicht stört.
  3. Einrückungen per : verwenden wir nicht mehr; längere Zitate wie V. 6 kommt in <blockquote>-Tags oder - im Fall von V. 18 wohl besser - in <poem>-Tags.

Ich werde diese drei Dinge mal so umsetzen, aber bei den Stellenangaben gibt es, wie gesagt, m.W. noch gar keine Regelung - vielleicht sieht da ja jemand Diskussionsbedarf?--Sebastian Walter 13:24, 14. Mär. 2015 (CET)