Diskussion:Matthäus 28 in Leichter Sprache

Aus Die Offene Bibel

Version vom 25. Juni 2018, 06:49 Uhr von Dorothee J (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hi, Akelei!
Ich habe ein paar Vorschläge und Erwägungen, wenn du nichts dagegen hast.
Vorher noch zwei Dinge allgemein:
1) Habe ich dir schon gesagt, wie super ich deine Bilder bei den Übersetzungen finde? Machst du die übrigens spontan für die Übersetzungen? Auf deiner Seite habe ich die nämlich noch gar nicht gesehen.
2) Hat das einen Grund, dass du nur so nach allen drei Sätzen statt nach jedem Satz eine neue Zeile beginnst? In der Leichten Sprache würde man das eher nach jedem Satz machen. --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Sebastian,

erst einmal vielen Dank für die vielen guten Anregungen.

Zu 1) Danke für das Lob. :) Die Bilder habe ich in der Tat speziell für die Übersetzung gemacht, für lnhalte, die mir nicht so leicht mit Worten dazustellen scheinen wie mit Bildern. Im Gespräch und Chat mit Gehörlosen erlebe ich Bilder als ein schönes Mittel, das es erlaubt, zugleich gewisse Gebärden per Chat (ohne Video) darzustellen.
Zu 2) Die Absätze sind vielleicht noch nicht so ganz konsequent. Manchmal war der Gedanke dahinter, Sätze zusammenzuhalten, die sich gegenseitig erklären. Z.B. bei Vers 3 und 4. --Akelei (Diskussion)

V. 1[Bearbeiten]

erster Tag er Woche, am Morgen - warum nicht einfach: "Sonntag Morgen"? --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

Meine Idee dahinter: Sonntag ist für uns der wöchentliche Feiertag, für die Frauen hatte der Alltag begonnen. Akelei (Diskussion)


Maria und Maria aus Magdala - könnte es verwirrend für einige Leser der Zielgruppe sein, dass da von zwei Marien die Rede ist? Sollte man bei der ersten vielleicht etwas wie hinzufügen wie "die Mutter von Jesus" oder so? --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)--Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

V. 2[Bearbeiten]

Die Erde bebte - nach der Zeichensetzung der SF ist der Grund für das Erdbeben nicht das Kommen des Engels, sondern die Tatsache, dass der Engel den Stein verschiebt (soll also wohl betonen, wie groß der Stein ist und wie krass daher die Tatsache ist, dass da einfach einer kommt und allein den Stein bewegt - das muss also schon von der Kraft her ein Engel sein). Vielleicht also besser so was: "Vor dem Grab-Eingang lag ein Stein. / [Und davor standen Grab-Wächter. / Die Grab-Wächter wollten keinen ins Grab lassen. /] Da kam ein Engel vom Himmel herunter. / Der Engel rollte den Stein weg. / Obwohl der Stein riesen-groß war!" --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

V. 4[Bearbeiten]

Die beiden Sätze sind glaube ich leichter verständlich, wenn man sie umdreht: "Da zitterten die Wächter vor Angst. / So sehr, dass sie sich nicht bewegen konnten." Oder man lässt das "sich-Bewegen" einfach weg. --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

V. 5[Bearbeiten]

Dass der Engel da mit den Frauen spricht, würde ich schon erwähnen, sonst sind die erstens seit ca. 10 Sätzen unerwähnt und weil davor nur vom Engel und den Wächtern die Rede war, denkt man zweitens, die Frauen kommen jetzt noch gar nicht wieder in der Geschichte vor. --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)


Das "ihr!" würde ich anders umsetzen; das soll ja die Frauen mit den Wächtern kontrastieren. (Ich weiß, das stand schon in der Lesefassung so; ich habe das eben korrigiert) Vielleicht daher treffender so: "Habt keine Angst! Nicht wie die Wächter!", oder irgend so was. --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)


Die Reihenfolge "Ich weiß: Jesus starb an Kreuz" und "Und ihr sucht jetzt Jesus" klingt etwas merkwürdig, finde ich; aber das ist wohl ganz subjektiv. Ich persönlich würde das "Jesus starb am Kreuz" einfach weglassen: "Ich weiß: Ihr sucht den toten Jesus. Aber Jesus ist nicht hier." --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

Vv. 6-7[Bearbeiten]

aufgewacht - ist ziemlich sicher missverständlich. Vielleicht einfach: "Er lebt wieder!" und "Jesus war tot. Aber jetzt lebt er wieder!" --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)


Er geht vor euch. Ihr werdet Jesus in Galiläa sehen. Das habe ich euch gesagt. - um das "Er geht vor euch" zu vermeiden, vielleicht: "Geht nach Galiläa. In Galiläa werdet ihr ihn sehen.", und das "Das habe ich euch gesagt" sicher besser weglassen. Das ist im Griechischen eine feierliche Abschlussformel; im Deutschen wirkt es stark überflüssig. --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

V. 9[Bearbeiten]

Friede für euch - Das ist in der LF, ehrlich gesagt, sehr strange übersetzt. "Ich wünsche euch Frieden" wäre die Übersetzung von "Friede sei mit euch", was eine hebräische Standard-gruß-formel wäre. Laut SF steht im Griechischen aber "Freut euch!". Auch das ist eine Grußformel, und unsere Zielgruppe würde wahrscheinlich weder "Ich wünsche euch Frieden" noch "Freut euch!" als Begrüßung verstehen.
edit: Ach ja, auf der Diskussionsseite findet man den Grund für die Strangeness :) - Das war eine merkwürdige eigenmächtige Entscheidung des LF-Übersetzers. Ich ändere das eben in der LF. - ... Und in der Leichten Sprache? Was macht man da denn am besten aus der Grußformel "Freut euch"? Entweder einfach "Jesus begrüßte sie" oder "Jesus begrüßte sie: / "Freut euch!", sagte er." Oder? Uah, das ist ein schwieriges Ding...
Die English Easy Version und die English Version for the Deaf haben daraus einfach gemacht: "Jesus met the two women. Jesus said, 'Hello!'" --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

Viele Menschen, die nun nach Deutschland kommen, würden "Salam" als entsprechenden Gruß gut verstehen. "Grüß Gott" würde sicher inhaltlich passen. Mein Gedanke: Es müsste eine allgemein übliche Formulierung sein, die zugleich nicht austauschbar ist, weil sie einen Segenswunsch beinhaltet. Akelei (Diskussion)

"Grüß Gott" finde ich nach einigem Nachdenken sogar ziemlich gut. Das ist ja auch so eine Segensformel ("[Es] grüß (<gruezen=segnen) [dich] Gott"). Und ist genau so abgeschliffen, wie wohl auch dieses "Freut euch" schon zu Jesu Zeiten war. Klingt nur auf den ersten Moment für mich merkwürdig, Jesus "Grüß Gott" sagen zu lesen. Geht das dir auch so?
Schade, dass wir nicht in Österreich sind. Da sagt man in manchen Regionen einfach "Heil!". Das würde gut passen, aber in Deutschland geht das heute natürlich nicht mehr. --Sebastian Walter (Diskussion) 19:52, 13. Apr. 2016 (CEST)


Ist das vor-jmds-Füßen-Niederfallen eine Geste, die unsere Zielgruppe verstehen würde? Eher nicht, oder?
/Zusammen mit dem Bild von Akelei und dem Wissen, das aus Filmen vorhanden ist, geht es. --Dorothee J (Diskussion) 06:49, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ein anderes, aber das steht auch bei der SF noch nicht (ist noch nicht sehr ausführlich): prosküneo ist wörtlich tatsächlich oft der Akt, vor jemandem niederzufallen und ihm die Füße zu küssen. In der Bibel ist das Subjekt aber meist Gott, und da ist die "übertragene" (nicht wirklich. "anbeten/verehren" ist selbst eine wörtliche Bed. des Wortes geworden und kann sowohl allgemein dieses "verehren" als auch speziell das "verehren in Form von jmdm-die-Füße-Küssen" meinen) Bed. "anbeten"/"verehren" klar die einzig sinnvolle. Ich denke, dass dieses merkwürdig überflüssige "Sie fassten seine Füße" nur deutlich machen soll, dass hier tatsächlich diese spezielle Bedeutung "jmdn verehren, indem man ihm die Füße küsst" gemeint ist. Dann wäre das einfachste wahrscheinlich: "Da warfen sich die Frauen auf den Boden. / Und sie küssten die Füße von Jesus. / [So betete man nämlich früher zu Gott.]" --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST) /"In der Bibel ist das Subjekt aber meist Gott" ? Heißt das, Gott fällt vor jemandem nieder? --Dorothee J (Diskussion) 06:49, 25. Jun. 2018 (CEST)

V. 10[Bearbeiten]

Geschwistern - versteht ein Großteil unserer Zielgruppe sehr wahrscheinlich nicht ohne Kontext. Ich würde daraus vielleicht einfach "Freunde" machen. --Sebastian Walter (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2016 (CEST)

Die Sache mit den Zeiten[Bearbeiten]

Im Idealfall schreibt man Texte komplett im Präsenz. Trotzdem kann man den Vers 1 nicht in die Gegenwart setzen, ohne dem Inhalt Gewalt anzutun. Vielleicht: "Mit Ostern war es so:" und dann weiter im Präsenz. Das Wort Ostern kommt zwar im Text nicht vor, setzt aber alles Folgende für die Lesenden in einen verständlichen Zusammenhang. --Dorothee J (Diskussion) 06:49, 25. Jun. 2018 (CEST)

Literatur[Bearbeiten]

  • Die Ostergeschichte der Lebenshilfe Bremen zum Kauf hier

--Akelei (Diskussion) 08:20, 24. Mai 2017 (CEST)