Diskussion:Psalm 3

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Ja (Sebastian)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Ja (Sebastian)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Sebastian: s. „verwendete Literatur“

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

ALB, ASV, BB, Buber, CJB, DaBhaR, Darby, ELB, ELBrev, , Fenz, Free, GN, The Grail Psalter, Green, Grünewalder, Guardini, Herder(neu), HfA, KJV, Lexham, LUT84, MEN, MÜN, NET, NeÜ, NGÜ, NL, Paderborner, PAT, SLT2000, Stadler, TAF, TEXT, Tur Sinai, van Ess, WEB, Webster, Young, ZÜR

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

Lesefassung[Bearbeiten]

Gottesname[Bearbeiten]

Die verwendete Ersatzlesung für den Gottesnamen „mein Gott“ finde ich unglücklich, weil sie sich im aktuellen Sprachgebrauch als Ausruf des Entsetzens eingebürgert hat. Außerdem entpricht sie nicht unserer allgemeinen Konvention:

Als Ersatzlesungen werden „unser/euer Gott“, „unser/euer Herr“ und an Einzelstellen „Gott, unser Herr“ verwendet, als Ausweich-Varianten außerdem „der Herr“, „Gott“ und „Jahwe“. (siehe Übersetzungs-F.A.Q.)

Gibt es zwingende Gründe, warum weder die Standard-Vereinbarung „unser Gott“ noch die vorgeschlagenen Alternativen in Frage kommen? --Olaf 20:54, 28. Nov. 2013 (CET)

Na, weil das ein Psalm mit der Gattung "Klagelied des Einzelnen ist"... (?)
--Sebastian Walter 22:51, 28. Nov. 2013 (CET)

Studienfassung[Bearbeiten]

Status[Bearbeiten]

Sebastian hat den Status auf „Studienfassung erfüllt die meisten Kriterien“ hochgesetzt. Da Status-Änderungen nie im Alleingang gemacht werden sollen (siehe Qualitätssicherung), möchte ich den anderen (insbesondere den beiden anderen QMs) noch Gelegenheit geben, sich hierzu zu äußern. Wenn es keinen Widerspruch gibt, dann kann der Status in einer Woche wieder hochgesetzt werden. (Entweder durch mich oder, falls ich es vorerst nicht schaffen sollte, auch gerne durch Ben oder Sebastian). --Olaf 20:22, 28. Nov. 2013 (CET)

Einverstanden.
Korrektur 1: Wolgang meinst du, nicht mich.
Korrektur 2: Ich hätte das nicht deswegen nicht machen dürfen, weil man das nicht im Alleingang macht (Im Alleingang gemacht hast das z.B. auch du in Jes 53; Mt 28 und Lk 3; ebenso Ben in Ri 14; Ps 90; Joh 7; Jak 2-5), sondern weil das nach aktueller Regelung nur QMs machen dürfen.
Nur, damit es hier nicht später zu Misserständnissen kommt.
--Sebastian Walter 23:18, 28. Nov. 2013 (CET)

Verwendete Literatur[Bearbeiten]

  • Alter, Robert (2007): The Book of Psalms. A Translation with Commentary. New York.
  • Auffret, Pierre (1998): Sur Ton Peuple ta Bénédiction! Étude structurelle du Psaume 3, in: Science et Esprit 50/3. S. 315-334.
  • Baethgen, Friedrich (1892): Die Psalmen. übersetzt und Erklärt (=HAT II/2). Göttingen.
  • Beyerlin, Walter (1970): Die Rettung der Bedrängten in den Feindpsalmen der Einzelnen auf institutionelle Zusammenhänge untersucht (=FRLANT 99). Göttingen.
  • Brettler, Marc (1993): Images of YHWH as Warrior in the Psalms, in: Semeia 61. S. 135-165.
  • Briggs, Charles A. / Emilie G. Briggs (1906): A Critical and Exegetical Commentary on the Book of Psalms; Vol. I. Edinburgh.
  • Buttenwieser, Moses (1936): The Psalms. Chronologically Treated with a New Translation. Chicago.
  • Christensen, Duane L. (2005): Psalm 3:1-9. Translation, Logoprosodic Analysis, and Observations.
  • Craigie, Peter C. (1983): Psalms 1-50 (=WBC 19). Dallas.
  • Culley, Robert C. (1991): Psalm 3: Content, Context, and Coherence, in: Walter Gross u.a. (Hgg.): Text, Methode und Grammatik. St. Ottilien. S. 29-39.
  • Dahood, Mitchell, S.J. (1965): Psalms I. 1-50 (=AB 16). New York.
  • Deissler, Alfons (61989): Die Psalmen. Düsseldorf.
  • Delitzsch, Friedrich (51894): Biblischer Kommentar über die Psalmen (=BKAT IV/1). Leipzig.
  • Duhm, Bernhard (1899): Die Psalmen (=KHCAT XIV). Freiburg u.a.
  • Ehrlich, Arnold B. (1905): Die Psalmen. Neu uebersetzt und erklaert. Berlin.
  • Gerstenberger, Erhard S. (1988): Psalms. Part 1. With an Introduction to Cultic Poetry (=FOTL 14). Grand Rapids.
  • Gunkel, Hermann (61968): Die Psalmen. Göttingen.
  • Hossfeld, Frank-Lothar / Erich Zenger (1993): Die Psalmen. Psalm 1-50 (=NEB). Würzburg.
  • Houston, James M. / Bruce K. Waltke (2010): The Psalms as Christian Worship. A Historical Commentary. Grand Rapids.
  • Kirkpatrick, A. F. (1897): The Book of Psalms. With Introduction and Notes. Book I: Psalms I-XLI. Cambridge.
  • Kissane, Edward J. (1953): The Book of Psalms. Translated from a Critically Revised Hebrew Text. Vol. I (Psalms 1-72). Dublin.
  • Kittel, Rudolf (1914): Die Psalmen (=KAT XIII). Leipzig.
  • Krašovec, Jože (1984): Antithetic Structure in Biblical Hebrew Poetry (=VT Sup 35). Leiden.
  • Kraus, Hans-Joachim (21961): Psalmen. 1. Teilband (=BKAT XV/1). Neukirchen.
  • Kselman, John S. (1987): Psalm 3: a structural and literary Study, in: CBQ 49/4. S. 572-580.
  • Nötscher, Friedrich (41953): Die Psalmen (=Echter-Bibel 1). Würzburg.
  • Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1815): Philologische Clavis über die Psalmen. Heidelberg.
  • Ross, Allen P. (2011): A Commentary on the Psalms. Volume 1 (1-41). Grand Rapids.
  • Ryken, Leland u.a. (1998): Dictionary of Biblical Imagery. An encyclopedic exploration of the images, symbols, motifs, metaphors, figures of speech and literary patterns of the Bible. Leicester.
  • Schmidt, Hans (1934): Die Psalmen (=HAT 15). Tübingen.
  • Schröder, Christoph (2000): Psalm 3 und das Traumorakel des von Feinden bedrängten Beters, in: Bib 81/2. S. 243-251.
  • Schroer, Silvia / Thomas Stäubli (2001): Body Symbolism in the Bible. Collegeville.
  • Terrien, Samuel (2003): The Psalms. Strophic Structure and Theological Commentary. Grand Rapids.
  • Weiser, Arthur (71966): Die Psalmen (=ATD 14/15). Göttingen.
  • Zorell, Francisco S.J. (1928): Psalterium Ex Hebraeo Latinum. Rom.
  • Zuber, Beat (1986): Die Psalmen. Eine Studienübersetzung unter besonderer Berücksichtigung des hebräischen Tempus (=Dielheimer Blätter zum Alten Testament und seiner Rezeption in der Alten Kirche, Beiheft 7). Heidelberg.