Diskussion:Psalm 90 in Leichter Sprache

Aus Die Offene Bibel

Version vom 1. Oktober 2017, 08:37 Uhr von Akelei (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein schöner Psalm, der mich auch in dieser Fassung sehr anspricht!

Hier, was mir beim Lesen so durch den Kopf ging.

Psalmtitel[Bearbeiten]

Wie wäre es anstelle des Genitivs mit "Moses war ein Vorbild im Glauben."? --Akelei (Diskussion) 21:46, 7. Jun. 2017 (CEST)

Finde ich gut. Änderst du es? --Olaf (Diskussion) 17:50, 22. Sep. 2017 (CEST)

Vers 4[Bearbeiten]

Ist die Größe der Zahl tausend nicht leichter zu erfassen, wenn sie in einer Ziffer geschrieben wird? --Akelei (Diskussion) 21:46, 7. Jun. 2017 (CEST)

Braucht es die Zahl wirklich? Laut Kriterien wäre „ganz viele“ besser – und inhaltlich ginge auch nichts verloren. --Olaf (Diskussion) 17:50, 22. Sep. 2017 (CEST) Das ist natürlich richtig. Wäre in diesem Fall aber vielleicht "alle" noch plastischer? alle Tage wie ein Tag... ewig wie ein Tag--Akelei (Diskussion) 08:37, 1. Okt. 2017 (CEST)

Vers 5[Bearbeiten]

Vielleicht lässt sich das verkürzen zu: "Du wischt die Menschen wie Schlaf aus den Augen." Ich überlege auch, ob zwei Sätze einfacher zu verstehen sind: "Du wischt die Menschen weg. Sie sind wie Schlaf in deinen Augen." Ergänzung: So lässt es sich (besonders laut) leichter lesen: "Du kannst die Menschen einfach wegwischen." Oder "... fortspülen." --Akelei (Diskussion) 21:46, 7. Jun. 2017 (CEST)

Vers 7[Bearbeiten]

finde ich sehr plastisch. --Akelei (Diskussion) 22:20, 6. Jun. 2017 (CEST)

Vers 7, 9, 11 und 12[Bearbeiten]

"Gottes Zorn" vielleicht besser ersetzen durch den "Zorn von Gott". Oder in Form eines zweiten Satzes. "(Denn) Gott ist zornig." --Akelei (Diskussion) 22:20, 6. Jun. 2017 (CEST)

Wird „Wut“ besser verstanden als „Zorn“? --Olaf (Diskussion) 17:52, 22. Sep. 2017 (CEST) Das ist vermutlich regional unterschiedlich... Mir kommt Wut aber verbreiteter vor. --Akelei (Diskussion) 08:37, 1. Okt. 2017 (CEST)

Vers 10[Bearbeiten]

Meine Idee für eine Variante in zwei kurzen Sätzen: "Ein Mensch wird vielleicht 80 Jahre. Dann hat er viel Kraft." --Akelei (Diskussion) 22:25, 7. Jun. 2017 (CEST)

Vers 11[Bearbeiten]

Eine Art Zwischentitel (s.u.): "Wer weiß: Ist Gott sehr böse?" --Akelei (Diskussion) 22:25, 7. Jun. 2017 (CEST)

Vers 15[Bearbeiten]

Gefällt mir gut. --Akelei (Diskussion) 22:25, 7. Jun. 2017 (CEST)

Vers 17[Bearbeiten]

Vorschlag ohne Genitiv: "Gott! Sei gut (freundlich) zu uns!"

Ich hatte das "Werk unserer Hände" so verstanden, dass es um das Produkt geht. Also vielleicht: "Ja, Gott, schenke uns Erfolg!" Oder: "Ja, Gott. Wir schaffen etwas. Denn du bist dabei."

Ergänzung: Vers 17 Ende verstehe ich als Wiederholung. Sollten wir diese nicht besser erhalten? Wird das Festigen der Hände so gut verstanden? --Akelei (Diskussion) 22:25, 7. Jun. 2017 (CEST)

Gesamtaufbau[Bearbeiten]

Wie wäre es mit einer strukturierenden Leerzeile nach Vers 4 und Vers 10? --Akelei (Diskussion) 20:55, 8. Mai 2016 (CEST)

Akelei setzt die Regeln der Leichten Sprache konsequent um[Bearbeiten]

Ich habe ihre Vorschläge eingearbeitet.

Bei meiner Version hatte ich diejenigen im Auge, die bereits Erfahrung mit liturgischer Sprache haben. Für sie wäre eine konsequente Umsetzung aller Regeln eine Veränderung dessen, was sie bereits gewohnt sind und was ihnen vertraut ist. Beispiel "Mose ist ein Mann Gottes." Der Genitiv gehört nicht in einer Version der Leichten Sprache, ist den Hörern und Lesern meiner Zielgruppe aber vertraut.

Den Vorschlag, nach Vers 4 und Vers 10 einen Absatz einzufügen, finde ich ebenfalls sehr gut, konnte es aber leider technisch nicht umsetzen. Kann das bitte jemand anders machen? --Dorothee J (Diskussion) 20:20, 9. Mai 2016 (CEST)

Wollen wir den Text mit "Leichte Sprache noch zu prüfen" markieren? --Akelei (Diskussion) 18:53, 30. Okt. 2016 (CET)