Diskussion:Rut 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 44: Zeile 44:
 
* Ehrlich, Arnold B.: Randglossen zur Hebräischen Bibel. Textkritisches, Sprachliches und Sachliches. Band 7: Hohes Lied, Ruth, Klagelieder, Koheleth, Esther, Daniel, Esra, Nehemia, Könige, Chronik, Nachträge und Gesamtregister. Leipzig, 1914.
 
* Ehrlich, Arnold B.: Randglossen zur Hebräischen Bibel. Textkritisches, Sprachliches und Sachliches. Band 7: Hohes Lied, Ruth, Klagelieder, Koheleth, Esther, Daniel, Esra, Nehemia, Könige, Chronik, Nachträge und Gesamtregister. Leipzig, 1914.
 
* Exum, J. Cheryl: Fragmented Women. Feminist Subversions of Biblical Narratives. Sheffield, 1997.
 
* Exum, J. Cheryl: Fragmented Women. Feminist Subversions of Biblical Narratives. Sheffield, 1997.
 +
* Fischer, Irmtraud: Apropos „Idylle“ ... Das Buch Rut als exegetische Literatur, in: BuK 54/3, 1999. S. 107-112.
 
* Fischer, Irmtraud: Rut. Freiburg/Basel/Wien, 2001.
 
* Fischer, Irmtraud: Rut. Freiburg/Basel/Wien, 2001.
 
* Fontinoy, Charles: Le duel dans les langues sémitiques. Paris, 1969.
 
* Fontinoy, Charles: Le duel dans les langues sémitiques. Paris, 1969.
Zeile 84: Zeile 85:
 
* Tropper, Josef: Dualische Personalpronomina und Verbalformen im Althebräischen, in: ZAH 5/2, 1992. S. 201-208.
 
* Tropper, Josef: Dualische Personalpronomina und Verbalformen im Althebräischen, in: ZAH 5/2, 1992. S. 201-208.
 
* van Wolde, Ellen: Intertextuality: Ruth in Dialogue with Tamar, in: Athalya Brenner / Carole Fontaine: A Feminist Companion to Reading the Bible. Approaches, Methods and Strategies.
 
* van Wolde, Ellen: Intertextuality: Ruth in Dialogue with Tamar, in: Athalya Brenner / Carole Fontaine: A Feminist Companion to Reading the Bible. Approaches, Methods and Strategies.
 +
* Westermann, Claus: Structure and Intention of the Book of Ruth, in: WuW 19/3, 1999. S. 285-302
 
* Wünsche, August: Bibliotheca Rabbinica 23: Der Midrasch Ruth Rabba. Das ist die haggadische Auslegung des Buches Ruth. Leipzig, 1883.
 
* Wünsche, August: Bibliotheca Rabbinica 23: Der Midrasch Ruth Rabba. Das ist die haggadische Auslegung des Buches Ruth. Leipzig, 1883.
 
* Würthwein, Ernst / Kurt Galling / Otto Plöger: Die Fünf Megilloth. Ruth, Das Hohelied, Esther. Der Prediger. Die Klagelieder. Tübingen, 2 1969.
 
* Würthwein, Ernst / Kurt Galling / Otto Plöger: Die Fünf Megilloth. Ruth, Das Hohelied, Esther. Der Prediger. Die Klagelieder. Tübingen, 2 1969.

Version vom 1. Februar 2015, 18:35 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Ja (Sebastian)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Ja (Sebastian)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Campbell 1975, de Waard/Nida 1992, Fischer 2001, Holmstedt 2010, Loretz 1963, Murphy 1981, Niccacci 1995, Würthwein 1969, Zakovitch 1999, Zenger 1986 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

EEV, , EVD, GN, HfA, NeÜ, NL, T4T (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

SF[Bearbeiten]

Versform?[Bearbeiten]

Das Kapitel ist nicht wirklich Lyrik, aber md. Kunstprosa. Ich habe daher die SF nicht als Lyrik formatiert, aber in Einzelzeilen aufgespalten, um die Strukturierungskunststücke in diesem Kapitel besser nachvollziehbar zu machen.
Die für das Verständnis wichtigen Strukturen habe ich aber jetzt ja schon in den Anmerkungen dargestellt, und ich denke, dass in der LF schon besser in "gewöhnlicher" Prosa-Formatierung übertragen werden sollte. Ist das denn dann noch nötig oder auch nur sinnvoll mit dieser meiner Aufspaltung in Zeilen?
Übrigens würde ich mich mal über eine Rückmeldung zu diesen Anmerkungen freuen. Das ist jetzt das dritte Mal, dass ich versucht habe, den dritten Beschluss zu den Qualitätskriterien der SF umzusetzen. Ich weiß aber noch gar nicht, ob das überhaupt das ist, was sich die anderen OfBibler auf dem Treffen vorgestellt haben. --Sebastian Walter 00:09, 23. Jan. 2015 (CET)

Zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Alfredo, Justino Manuel: The Book of Ruth from a Lomwe Perspective: Ḥesed and Ikharari. Bamberg, 2013.
  • Bar-Asher, Elitzur A.: Linguistische Marker im Buch Rut, in: Shnaton 18, 2008. S. 25-42. [Hebräisch]
  • Bar-Asher, Elitzur A.: Dual Pronouns in Semitics and an Evaluation of the Evidence for their Existence in Biblical Hebrew, in: ANES 46, 2009. S. 32-49.
  • Beal, Timothy K. / Tod Linafelt: Ruth. Esther. Collegeville, 1999.
  • Belkin, Samuel: Levirate and Agnate Marriage in Rabbinic and Cognate Literature, in: JQR 60/4, 1970. S. 275-329.
  • Berman, Joshua: Ancient Hermeneutics and the Legal Structure of the Book of Ruth, in: ZAW 119/3, 2007. S. 22-38.
  • Bertholet, Alfred: Das Buch Rut, in: Alfred Bertholet / Karl Budde / D. G. Wildeboer: Die Fünf Megillot. Freiburg i. Br., 1898.
  • Braulik, Georg: Das Deuteronomium und die Bücher Ijob, Sprichwörter, Rut, in: Erich Zenger: Die Tora als Kanon für Juden und Christen. Freiburg, 1996. S. 61-138.
  • Brichto, Herbert Chanan: Kin, Cult, Land and Afterlife - A Biblical Complex, in: HUCA 44, 1973. S. 1-54.
  • Bruppacher, Hans: Die Bedeutung des Namens Ruth, in: ThZ 22, 1966. S. 12-18.
  • Bush, Frederic W.: Ruth, Esther. Dallas, 1996.
  • Campbell, Edward F.: Ruth. A New Translation with Introduction, Notes, and Commentary. New York, 1975.
  • Christian, V.: Untersuchungen zur Laut- und Formenlehre des Hebräischen. Wien, 1953.
  • Couprie, P.C.: De dualis van het pronomen personale in het hebreeuws, in: Gereformeerd theologisch Tijdschrift 52, 1953.
  • Cundall, Arthur Ernest / Leon Morris: Judges. Ruth. London, 1968.
  • Dahood, Mitchell, S.J.: Rezension: Gillis Gerleman, Ruth (Biblischer Kommentar Altes Testament XVIII 1). Neukirchen Kreis Moers, Verlag der Buchhandlung des Erziehungsvereins, 1960, pp. 339. DM 3.50, in: Bib 43/2, 1962. S. 224-5.
  • de Waard, Jan / Eugene A. Nida: A Translator's Handbook on the Book of Ruth. New York, 1992.
  • Dobbs-Allsopp, F. W.: Ingressive qwm in Biblical Hebrew, in: ZAH 8, 1995. S. 31-54.
  • Ehrlich, Arnold B.: Randglossen zur Hebräischen Bibel. Textkritisches, Sprachliches und Sachliches. Band 7: Hohes Lied, Ruth, Klagelieder, Koheleth, Esther, Daniel, Esra, Nehemia, Könige, Chronik, Nachträge und Gesamtregister. Leipzig, 1914.
  • Exum, J. Cheryl: Fragmented Women. Feminist Subversions of Biblical Narratives. Sheffield, 1997.
  • Fischer, Irmtraud: Apropos „Idylle“ ... Das Buch Rut als exegetische Literatur, in: BuK 54/3, 1999. S. 107-112.
  • Fischer, Irmtraud: Rut. Freiburg/Basel/Wien, 2001.
  • Fontinoy, Charles: Le duel dans les langues sémitiques. Paris, 1969.
  • Gerleman, Gillis: Ruth. Das Hohelied. Neukirchen-Vluyn, 1965.
  • Glanzmann, George S.: The origin and date of the Book of Ruth, in: CBQ 21/2, 1959. S. 201-7.
  • Gow, Murray D.: The Book of Ruth. Its Structure, Theme, and Purpose. London, 1992.
  • Gray, J.: Joshua, Judges and Ruth. London, 1967.
  • Hajek, Herbert: Heimkehr nach Israel. Eine Auslegung des „Buches Ruth“. Neukirchen, 1962.
  • Hallaire, Jacques: Un jeu de structures dans le Livre de Ruth, in: NRT 113/5, 1991. S. 708-727.
  • Hamlin, E. John: Surely There Is a Future. A Commentary on the Book of Ruth. Michigan, 1996.
  • Harmelink, Bryan L.: Exploring the Syntactic, Semantic, and Pragmatic uses of וַיְהִי in Biblical Hebrew. 2011.
  • Holmstedt, Robert D.: Ruth. A Handbook on the Hebrew Text. Waco, 2010.
  • Hongisto, Leif: Literary Structure and Theology in the Book of Ruth, in: AUSS 23/1, 1985. S. 19-28.
  • Jacob, B.: Erklärung einiger Hiob-Stellen, in: ZAW 32. S. 278-291.
  • Jenni, Ernst: Verwendungen des Imperativs im Biblisch-Hebräischen, in: Ders.: Studien zur Sprachwelt des Alten Testaments II. Herausgegeben von Jürg Luchsinger, Hans-Peter Mathys und Markus Saur. Stuttgart, 2005.
  • Jongeling, B.: HZ´T N`MY (Ruth I 19), in: VT 28/4, 1978. S 474-477.
  • Köhlmoos, Melanie: Ruth. Göttingen, 2010.
  • König, Eduard: Einleitung in das Alte Testament mit Einschluss der Apokryphen und der Pseudepigraphen Alten Testaments. Bonn, 1893.
  • Labuschagne, Caspar J.: The Emphasizing Particle GAM and its Connotations, in: Adam S. van der Woude u.a.: Studia Biblica et Semitica. FS T. C. Vriezen. Wagenigen, 1966. S. 193-203.
  • LaCocque, André: Ruth. Minneapolis, 2004.
  • Levi, Jaakov: Die Inkongruenz im biblischen Hebräisch. Wiesbaden, 1987.
  • Levine, Baruch A.: In Praise of the Israelite Mišpāḥâ: Legal Themes in the Book of Ruth, in: Herbert Bardwell Huffmon u.a.: The Quest for the Kingdom of God. Studies in Honor of George E. Mendenhall. Winona Lake, 1983.
  • Levine, Étan: The Aramaic Version of Ruth. Rom, 1973.
  • Lim, Timothy: How Good was Ruth's Hebrew? Linguistic „Otherness“ in the Book of Ruth, in: M. Goff u.a.: The 'Other' in Second Temple Judaism. Essays in Honor of John J. Collins. Cambridge, 2011.
  • Loretz, Oswald: Gotteswort und menschliche Erfahrung. Eine Auslegung der Bücher Jona, Rut, Hoheslied und Qohelet. Freiburg/Basel/Wien, 1963.
  • Meister, Abrahm: Biblisches Namen-Lexikon. Pfäffikon, 3 1991.
  • Michel, Diethelm: Grundlegung einer hebräischen Syntax. Teil 1: Sprachwissenschaftliche Methodik. Genus und Numerus des Nomens. Neukirchen-Vluyn, 2 2004.
  • Myers, Jacob M.: The Linguistic and Literary Form of the Book of Ruth. Leiden, 1955.
  • Niccacci, Alviero: Syntactic Analysis of Ruth, in: LA 45, 1995. S. 69-106.
  • Qimron, Elisha: The Hebrew of the Dead Sea Scrolls. Atlanta, 1986.
  • Rendsburg, Gary A.: Dual Personal Pronouns and Dual Verbs in Hebrew, in: JQR 73/1, 1982. S. 38-58.
  • Rendsburg, Gary A.: Style-Switching, in: EHLL III, S. 633-636.
  • Revell, E.J.: Concord with Compound Subjects and Related Uses of Pronouns, in: VT 43/1, 1993. S. 69-87.
  • Rudolph, Wilhelm: Das Buch Ruth. Das Hohe Lied. Die Klagelieder. Gütersloh, 1962.
  • Sasson, Jack M.: Ruth. A New Translation with a Philological Commentary and a Formalist-Folklorist Interpretation. Baltimore, 1979.
  • Schattner-Rieser, Ursula: L'hébreu postexilique, in: Ernest-Marie Laperrousaz / André Lemaire: La Palestine à l'époque perse. Paris, 1994.
  • Schipper, Jeremy: The Syntax and Rhetoric of Ruth 1:9a, in: VT 62/4, 2012. S. 642-645.
  • Schipper, Jeremy: Translating the Preposition `m in the Book of Ruth, in: VT 63/4, 2013. S. 663-669.
  • Thompson, Thomas / Dorothy Thompson: Some Legal Problems in the Book of Ruth, in: VT 18/1, 1968. S. 79-99.
  • Tropper, Josef: Dualische Personalpronomina und Verbalformen im Althebräischen, in: ZAH 5/2, 1992. S. 201-208.
  • van Wolde, Ellen: Intertextuality: Ruth in Dialogue with Tamar, in: Athalya Brenner / Carole Fontaine: A Feminist Companion to Reading the Bible. Approaches, Methods and Strategies.
  • Westermann, Claus: Structure and Intention of the Book of Ruth, in: WuW 19/3, 1999. S. 285-302
  • Wünsche, August: Bibliotheca Rabbinica 23: Der Midrasch Ruth Rabba. Das ist die haggadische Auslegung des Buches Ruth. Leipzig, 1883.
  • Würthwein, Ernst / Kurt Galling / Otto Plöger: Die Fünf Megilloth. Ruth, Das Hohelied, Esther. Der Prediger. Die Klagelieder. Tübingen, 2 1969.
  • Young, Ian: Evidence of Diversity in Pre-exilic Judahite Hebrew, in: HS 38, 1997. S. 7-20.
  • Zakovitch, Yair: Das Buch Rut. Ein jüdischer Kommentar. Mit einem Geleitwort von Erich Zenger. Stuttgart, 1999.
  • Zenger, Erich: Das Buch Ruth. Zürich, 1986.