Diskussion:Rut 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Checkliste Studienfassung |Alle Verse = |Alternativen = |Zweifelsfälle dokumentiert = |Bedeutung erläutert = |Textart = |Andere Kriterien = |Am Urtex…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Checkliste Studienfassung
 
{{Checkliste Studienfassung
|Alle Verse =  
+
|Alle Verse = Ja (Sebastian)
|Alternativen =  
+
|Alternativen = Ja (Sebastian)
|Zweifelsfälle dokumentiert =  
+
|Zweifelsfälle dokumentiert = Ja (Sebastian)
|Bedeutung erläutert =  
+
|Bedeutung erläutert = Ja (Sebastian)
|Textart =  
+
|Textart = Rechtsparabel
 
|Andere Kriterien =  
 
|Andere Kriterien =  
 
|Am Urtext überprüft =  
 
|Am Urtext überprüft =  
|Kommentare eingesehen =  
+
|Kommentare eingesehen = Campbell 1975; de Waard/Nida 1992; Fischer 2001; Frevel 1992; Gray 1967; Holmstedt 2010; Köhlmoos 2010; Loretz 1964; Niccacci 1995; Zakovitch 1999; Zenger 1986 (Sebastian)
|Übersetzungsvergleich =  
+
|Übersetzungsvergleich = EÜ, GN, HfA, H-R, MEN, NeÜ, NL, OEB, T4T, TEX, ZÜR 1931, ZÜR (Sebastian)
 
|Endkorrektur =  
 
|Endkorrektur =  
 
}}
 
}}
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
==Lesefassung==
 
==Lesefassung==
 +
 +
==zitierte Literatur==
 +
 +
* Berlin, Adele: Legal Fiction: Levirate cum Land Redemption in Ruth, in: JAJ 1/1, 2010. S. 3-18.
 +
* Brichto, Herbert Chanan: Kin, Cult, Land and Afterlife - A Biblical Complex, in: HUCA 44, 1973. S. 1-54.
 +
* Bush, Frederic W.: Ruth 4:17: A Semantic Wordplay, in: Joseph Coleson/Victor Matthews: Go To the Land I Will Show You. Studies in Honor of Dwight W. Young. Winona Lake, 1996.
 +
* Bush, Frederic W.: Ruth, Esther. Dallas, 1996.
 +
* Campbell, Edward F.: Ruth. A New Translation with Introduction, Notes, and Commentary. New York, 1975.
 +
* Fischer, Irmtraud: Rut. Freiburg/Basel/Wien, 2001.
 +
* Frevel, Christian: Das Buch Rut. Stuttgart, 1992.
 +
* Gordis, Robert: Love, Marriage, and Business in the Book of Ruth: A Chapter in Hebrew Customary Law, in: H. Bream u.a.: A Light unto My Path: Old Testament Studies in Honor of Jacob M. Myers. Philadelphia, 1974.
 +
* Hajek, Herbert: Heimkehr nach Israel. Eine Auslegung des „Buches Ruth“. Neukirchen, 1962.
 +
* Holmstedt, Robert D.: Ruth. A Handbook on the Hebrew Text. Waco, 2010.
 +
* Knight, Douglas A. / Amy-Jill Levine: The Meaning of the Bible: What the Jewish Scriptures and Christian Old Testament Can Teach us. New York, 2011.
 +
* Köhlmoos, Melanie: Ruth. Göttingen, 2010.
 +
* Korpel, Marjo C.A.: Review: Holmstedt, Robet D.: Ruth: A Handbook on to Hebrew Text, in: RBS 01/2011. online unter http://goo.gl/B9Sq3U
 +
* Labuschagne, Casper J.: The Crux in Ruth 4 11, in: ZAW 79/3, 1967. S. 364-367.
 +
* Lande, Irene: Formelhafte Wendungen der Umgangssprache im Alten Testament. Leiden, 1949.
 +
* Levine, Baruch A.: In Praise of the Israelite Mišpāḥâ: Legal Themes in the Book of Ruth, in: Herbert Bardwell Huffmon u.a.: The Quest for the Kingdom of God. Studies in Honor of George E. Mendenhall. Winona Lake, 1983
 +
* Lipiński, Edward: Le Mariage De Ruth, in: VT 26/1, 1976. S. 124-127.
 +
* Niccacci, Alviero: Syntactic Analysis of Ruth, in: LA 45, 1995. S. 69-106. online unter: http://goo.gl/f4Ie8q
 +
* Olanisebe, Samson O. / Olusegun A. Oladosu: Levirate marraige amongst the Hebrews and widow's inheritance amongst the Yoruba: A comparative investigation, in: VeE 35/1, 2014. online unter: http://goo.gl/CxwGju
 +
* Parker, Simon B.: The Marriage Blessing in Israelite and Ugaritic Literature, in: JBL 95/1, 1976. S. 23-30.
 +
* Rudolph, Wilhelm: Das Buch Ruth. Das Hohe Lied. Die Klagelieder. Gütersloh, 1962.
 +
* Sasson, Jack M.: Farewell to 'Mr So and So?, in: David J.A. Clines u.a.: Making a Difference. Essays on the Bible and Judaism in Honor of Tamara Cohn Eskenazi. Sheffield, 2011. online unter: https://goo.gl/TDP3gA
 +
* Schorch, Stefan: Euphemismen in der Hebräischen Bibel. Wiesbaden, 2000.
 +
* Speiser, E. A.: Of Shoes and Shekels, in: BASOR 77, 1940. S. 15-20.
 +
* Thompson, Thomas / Dorothy Thompson: Some Legal Problems in the Book of Ruth, in: VT 18/1, 1968. S. 79-99.
 +
* Weiss, David H.: The Use of קנה in Connection with Mariage, in: HTR 57/3, 1964. S. 244-248.
 +
* Würthwein, Ernst / Kurt Galling / Otto Plöger: Die Fünf Megilloth. Ruth, Das Hohelied, Esther. Der Prediger. Die Klagelieder. Tübingen, 2 1969.
 +
* Zakovitch, Yair: Das Buch Rut. Ein jüdischer Kommentar. Mit einem Geleitwort von Erich Zenger. Stuttgart, 1999.
 +
* Zenger, Erich: Das Buch Ruth. Zürich, 1986.

Version vom 9. Oktober 2015, 13:42 Uhr

Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Ja (Sebastian)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Ja (Sebastian)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Campbell 1975; de Waard/Nida 1992; Fischer 2001; Frevel 1992; Gray 1967; Holmstedt 2010; Köhlmoos 2010; Loretz 1964; Niccacci 1995; Zakovitch 1999; Zenger 1986 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

, GN, HfA, H-R, MEN, NeÜ, NL, OEB, T4T, TEX, ZÜR 1931, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

Studienfassung[Bearbeiten]

V. 1: peloni almoni[Bearbeiten]

Ich könnte mir übrigens auch folgendes vorstellen: In der hebräischen Bibel gibt es bisweilen das Phänomen, dass ein Erzähler etwas in der wörtlichen Rede eines Charakters nicht wiedergibt und schlicht mit „dies und das“ o.Ä. abkürzt, weil es dem Leser schon bekannt ist, so z.B. in Ri 18,4: „Dies und das hat Micha mir getan“; 2 Sam 14,3: „Du sollst dies [und das] mit dem König reden“; 17,5: „Dies und das hat Ahitopel geraten, ich aber habe dies und das geraten.“ u.ö. Vielleicht ist auch das peloni almoni hier so zu verstehen, man müsste übersetzen „Komm herüber, setz dich hier hin! So und so.“, und das „So und so“ wäre dann die Abkürzung des Schreibers dafür, dass Boas dem Löser nun darlegt, wie die Sache sich verhält. Aber dies wurde bisher noch von niemandem vorgeschlagen, daher würde das die FN nur noch länger machen. --Sebastian Walter (Diskussion) 13:41, 9. Okt. 2015 (CEST)

Lesefassung[Bearbeiten]

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Berlin, Adele: Legal Fiction: Levirate cum Land Redemption in Ruth, in: JAJ 1/1, 2010. S. 3-18.
  • Brichto, Herbert Chanan: Kin, Cult, Land and Afterlife - A Biblical Complex, in: HUCA 44, 1973. S. 1-54.
  • Bush, Frederic W.: Ruth 4:17: A Semantic Wordplay, in: Joseph Coleson/Victor Matthews: Go To the Land I Will Show You. Studies in Honor of Dwight W. Young. Winona Lake, 1996.
  • Bush, Frederic W.: Ruth, Esther. Dallas, 1996.
  • Campbell, Edward F.: Ruth. A New Translation with Introduction, Notes, and Commentary. New York, 1975.
  • Fischer, Irmtraud: Rut. Freiburg/Basel/Wien, 2001.
  • Frevel, Christian: Das Buch Rut. Stuttgart, 1992.
  • Gordis, Robert: Love, Marriage, and Business in the Book of Ruth: A Chapter in Hebrew Customary Law, in: H. Bream u.a.: A Light unto My Path: Old Testament Studies in Honor of Jacob M. Myers. Philadelphia, 1974.
  • Hajek, Herbert: Heimkehr nach Israel. Eine Auslegung des „Buches Ruth“. Neukirchen, 1962.
  • Holmstedt, Robert D.: Ruth. A Handbook on the Hebrew Text. Waco, 2010.
  • Knight, Douglas A. / Amy-Jill Levine: The Meaning of the Bible: What the Jewish Scriptures and Christian Old Testament Can Teach us. New York, 2011.
  • Köhlmoos, Melanie: Ruth. Göttingen, 2010.
  • Korpel, Marjo C.A.: Review: Holmstedt, Robet D.: Ruth: A Handbook on to Hebrew Text, in: RBS 01/2011. online unter http://goo.gl/B9Sq3U
  • Labuschagne, Casper J.: The Crux in Ruth 4 11, in: ZAW 79/3, 1967. S. 364-367.
  • Lande, Irene: Formelhafte Wendungen der Umgangssprache im Alten Testament. Leiden, 1949.
  • Levine, Baruch A.: In Praise of the Israelite Mišpāḥâ: Legal Themes in the Book of Ruth, in: Herbert Bardwell Huffmon u.a.: The Quest for the Kingdom of God. Studies in Honor of George E. Mendenhall. Winona Lake, 1983
  • Lipiński, Edward: Le Mariage De Ruth, in: VT 26/1, 1976. S. 124-127.
  • Niccacci, Alviero: Syntactic Analysis of Ruth, in: LA 45, 1995. S. 69-106. online unter: http://goo.gl/f4Ie8q
  • Olanisebe, Samson O. / Olusegun A. Oladosu: Levirate marraige amongst the Hebrews and widow's inheritance amongst the Yoruba: A comparative investigation, in: VeE 35/1, 2014. online unter: http://goo.gl/CxwGju
  • Parker, Simon B.: The Marriage Blessing in Israelite and Ugaritic Literature, in: JBL 95/1, 1976. S. 23-30.
  • Rudolph, Wilhelm: Das Buch Ruth. Das Hohe Lied. Die Klagelieder. Gütersloh, 1962.
  • Sasson, Jack M.: Farewell to 'Mr So and So?, in: David J.A. Clines u.a.: Making a Difference. Essays on the Bible and Judaism in Honor of Tamara Cohn Eskenazi. Sheffield, 2011. online unter: https://goo.gl/TDP3gA
  • Schorch, Stefan: Euphemismen in der Hebräischen Bibel. Wiesbaden, 2000.
  • Speiser, E. A.: Of Shoes and Shekels, in: BASOR 77, 1940. S. 15-20.
  • Thompson, Thomas / Dorothy Thompson: Some Legal Problems in the Book of Ruth, in: VT 18/1, 1968. S. 79-99.
  • Weiss, David H.: The Use of קנה in Connection with Mariage, in: HTR 57/3, 1964. S. 244-248.
  • Würthwein, Ernst / Kurt Galling / Otto Plöger: Die Fünf Megilloth. Ruth, Das Hohelied, Esther. Der Prediger. Die Klagelieder. Tübingen, 2 1969.
  • Zakovitch, Yair: Das Buch Rut. Ein jüdischer Kommentar. Mit einem Geleitwort von Erich Zenger. Stuttgart, 1999.
  • Zenger, Erich: Das Buch Ruth. Zürich, 1986.