Diskussion:Terminologie

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich habe mal ausprobiert, ob sich die Terminologieseite nicht auch sinnvoll zur Fußnoten-Kürzung einsetzen ließe. Ich habe damit die Fußnote s von Ps 4 fast um 2/3 kürzen können.
Was haltet ihr von der Idee? Ich kann's auch wieder rückgängig machen, aber ich persönlich fände das eine super-Sache.
--Sebastian Walter 10:39, 20. Nov. 2013 (CET)

Ich finde es schön, wie du es gelöst hast. Beispielhaft! Gestern wollte ich ebenfalls Tooltips anlegen, aber zu ganz anderen Zwecken - nämlich um Abkürzungen aufzuschlüsseln. Leider wusste ich nicht, wie es geht. Es lohnt sich vielleicht, die Seite zu untergliedern.

Allerdings frage ich mich, ob es bei Tooltips Einschränkungen gibt, die wir vielleicht besser mit einer Grammatik- oder Lexikonseite lösen könnten? Die automatische Verlinkung ist natürlcih klasse, aber ich würde gerne mehr über die Vor- und Nachteile wissen. Gibt es z.B. ein Platzproblem? Oder ist es ein Problem, dass alle Tooltips offenbar auf dieser Seite stehen? --Ben 17:01, 20. Nov. 2013 (CET)

Die Möglichkeiten sind natürlich eingeschränkt. Man kann kein grammatisches Phänomen in Gänze in so einem Tooltip erklären; wollte man z.B. nicht den Pseudo-Imperativ erklären, sondern den Imperativ insgesamt, müsste man auf eine Grammatik-Seite verweisen. Aber bei solchen Mikro-phänomenen, die sich mit wenigen Worten erklären lassen, hielte ich das schon für eine gute Idee. Für Lexikalische Sachen aber eher nicht, sonst wären wir schnell bei einigen tausend Tooltips.
--Sebastian Walter 09:44, 21. Nov. 2013 (CET)

Ich habe ja mittlerweile das Abkürzungsregister angelegt. Bisher beschränkt es sich auf Abkürzungen nach dem ÖVBE für biblische Bücher und Spätschriften. Um jedoch die Fußnoten zu entlasten, könnte überlegt werden, auch allgemeine Ausdrucke dort abzukürzen (z.B., Abk., ggf., vgl., St. Constr., Impf. inf. abs. etc.). Nun finde ich den Vorteil von Tooltips aber klar darin, dass zur "Entschlüsselung" einer Abkürzung nicht extra eine eigene Seite besucht werden muss, sondern sie gleich zu sehen ist. Nun wäre meine Frage: a) soll ein (sehr allgemeines) Abkürzungsverzeichnis ohne Tooltips im Abküurzungsregister ergänzt werden oder b) sollen weitere Abkürzungen hier durch Tooltips ergänzt werden oder c) sollen im Abkürzungsregister durch Tooltips allgemeine Abkürzungen ergänzt werden oder d) soll gar nichts passieren :-) --Florian K. 13:55, 25. Nov. 2013 (CET)
Schließt sich ja nicht aus, oder? Ich fände das schon sinnvoll, wenn nicht direkt einsichtige Abkürzungen hier verzeichnet würden (so was wie "ggf." oder "vgl." aber nicht unbedingt, oder?).
--Sebastian Walter 14:06, 25. Nov. 2013 (CET)
Dann schlage ich vor, im Abkürzungsregister allgemeine Abkürzungen aufzunehmen um etwa die Fußnoten zu entlasten und eine einheitliche Abkürzungsweise zu ermöglichen. Grammatische Abkürzungen etc. hingegen werden in der Terminologie aufgenommen. --Florian K. 15:02, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich habe auf Diskussion:Genesis_1 mal ausprobiert, wie das wäre, wenn man die Bibliographie gleich hier drin macht. Guckt mal auf die Status-tabelle - was haltet ihr davon?--Sebastian Walter 00:26, 29. Nov. 2013 (CET)

Ich habe offenbar irgendwas verhaut. Jetzt kommt bei mir oben immer eine Fehlermeldung, dass etwas in der terminology-php in Zeile 97 nicht mehr stimmt. Kommt das bei euch auch? Wie kann man sich denn die php mal anschauen, damit man sehen kann, was denn jetzt nicht mehr stimmt? --Sebastian Walter 09:34, 29. Nov. 2013 (CET)

Jepp, kommt bei mir auch. Leider keine Ahnung, wie man an die PHP kommt... --Florian K. 10:02, 29. Nov. 2013 (CET)


Abkürzungen für Bibelausgaben[Bearbeiten]

Um sowohl Fußnoten zu entschlacken als auch eine einheitliche Schreibweise in der OfBi zu ermöglichen, habe ich mich mal an die verschiedenen Bibelausgaben gemacht um daraus evtl. Tooltips zu machen. Die Idee ist: wo es noch keine einheitlich etablierte Abkürzung gibt, werden Bibelübersetzungen und Ursprachenausgaben mit 3 Majuskeln abgekürzt, bei Auflagen oder Jahreszahlen mit 2 Majuskeln. Die Infos dahinter sind keine bibliographischen Angaben, sondern sollen eine schnelle und kurze Info sein, um welche Bibelausgabe es sich handelt. Vll. könnte auch noch ein Hinweis wie kath. Ausgabe, freie Übertragung etc. kommen. Die Liste ist noch nicht vollständig. Aber um einen ersten Eindruck der Idee zu erhalten, sollte sie m.E. genügen :-) --Florian K. 12:27, 27. Nov. 2013 (CET)

  • BHK Urtextausgabe (AT): Biblia Hebraica Kittel (aktuelle Aufl.)
  • BHS Urtextausgabe (AT): Biblia Hebraica Stuttgartensia (aktuelle Aufl.)
  • BHQ Urtextausgabe (AT): Biblia Hebraica Quinta (aktuelle Aufl.)
  • NA27 Urtextausgabe (NT): Novum Testamentum Graece von Nestle-Aland (27. Auflage)
  • NA28 Urtextausgabe (NT): Novum Testamentum Graece von Nestle-Aland (28. Auflage)
  • ESV Engl. Übersetzung (AT/NT): English Standard Version (2011)
  • HCSB Engl. Übersetzung (AT/NT): Holman Christian Standard Bible (2009)
  • LXX Griech. Übersetzung (AT): Septuaginta, Editio Altera (2006)
  • NET Engl. Übersetzung (AT/NT): New English Translation (2005)
  • RSV Engl. Übersetzung (AT/NT): Revised Standard Version (1971)
  • VLG Lt. Übersetzung (AT/NT): Biblia Sacra Vulgata, Editio Quinta (2007)
  • BasB Dt. Übersetzung (Ps/NT): BasisBibel (2011)
  • BigS Dt. Übersetzung (AT/NT): Bibel in gerechter Sprache (2006)
  • BuRo Dt. Übersetzung (AT): Die Schrift von Buber-Rosenzweig (1926-1938)
  • ELB Dt. Übersetzung (AT/NT): Elberfelder Übersetzung (2003)
  • EU Dt. Übersetzung (AT/NT): Einheitsüberstezung (1962-1980)
  • GNB Dt. Übersetzung (AT/NT): Gute Nachricht Bibel (1997)
  • GRÜ Dt. Übersetzung (AT/NT): Grünewald-Bibel (1934)
  • HFA Dt. Übersetzung (AT/NT): Hoffnung für alle (1996)
  • LUT12 Dt. Übersetzung (AT/NT): Lutherübersetzung (1912)
  • LUT84 Dt. Übersetzung (AT/NT): Lutherübersetzung (1984)
  • MEN Dt. Übersetzung (AT/NT): Menge-Bibel (1940)
  • NeÜ Dt. Übersetzung (AT/NT): Neue evangelistische Übersetzung (2010)
  • NGÜ Dt. Übersetzung (Ps/NT): Neue Genfer Übersetzung (seit 1988)
  • NLB Dt. Übersetzung (AT/NT): Neues Leben Bibel (2006)
  • PAT Dt. Übersetzung (AT/NT): Pattloch-Bibel, AT ist Teil der Echter-Bibel (1956)
  • SLT Dt. Übersetzung (AT/NT): Schlachter-Bibel (2000)
  • ZÜR Dt. Überstezung (AT/NT): Zürcher Bibel (2007)

Sehr gute Sache. V.a. in Kombi mit den Englischen Bibeln wäre das echt gut. Ein paar deiner Abkürzungen weichen aber ein bisschen vom Usus ab. ZÜB z.B. habe ich bis jetzt nur als ZÜR gesehen, LT84 nur als LUT84. BuRo habe v.a. ich bisher verglichen und immer Buber geschrieben, aber da gefällt mir deine Variante besser. Nach einer Alternative für "Grünewalder" und "Paderborner" dürfen wir auch mal gucken. Ich werde (ws. sogar noch heute) die Liste der Bibelübersetzungen noch mal updaten, da kann ich das hier gleich mitmachen.
--Sebastian Walter 13:34, 27. Nov. 2013 (CET)

Finde ich super! Würde mich Sebastian anschließen. Die Elberfelder kenne ich übrigens auch als "REB" (Revidierte Elberfelder Bibel), aber ich weiß gar nicht mehr, woher. Auch ich würde mittelfristig noch englische Übersetzungen mit aufnehmen. Schlachter hast du vergessen; sie wird häufig "SLT" abgekürzt. Auch die Neue Genfer Übersetzung (NGÜ). Und was ist mit Pattloch? Und gab es da nicht noch eine (katholische?) Übersetzung, die vor einigen Jahrzehnten populär war - mit "B" nach dem Namen des Übersetzers oder sowas? Ansonsten sollte man bei Menge, Luther und Buber vielleicht auch die Möglichkeit offen lassen, den Namen auszuschreiben. --Ben 15:06, 27. Nov. 2013 (CET)

Habe die Liste weiter ergänzt und eure Anmerkungen gleich oben korrigiert. Alternativ könnte ich mir auch folgenden Textaufbau vorstellen: Neue Genfer Übersetzung (seit 1988), dt. Übersetzung von Ps und NT --Florian K. 16:10, 27. Nov. 2013 (CET)

Leider hat "Volks" nun zur Folge, dass es auch in einem Satz wie "die Ältesten des Volks gingen..." :-) Wie oben in der Liste vorgeschlagen, würde ich für i.d.R. dreistellige Abkürzungen plädieren (so ist es ja weitgehend auch üblich) um deutlich zu machen, dass es kein Wort, sondern eine Abkürzung ist. Ach ja: "et.al." gibt es schon als "u.a." (vgl. Abkürzungsregister --Florian K. 17:25, 29. Nov. 2013 (CET)

Vorher hatte ich auch die Abkürzung "Text" für "Textbibel". Was meinst du, wie sich da auf einmal die Tooltips auf OfBi gehäuft haben ;)
Wird geändert.
et al. aber ist in Zitationen eigentlich noch eingebürgert. Obwohls in der Tat auch u.a. gibt... Hm - ich recherchiere mal. --Sebastian Walter 18:03, 29. Nov. 2013 (CET)

Ich beobachte im Wiki gerade einen Konflikt zwischen "GN" und "GNB" für "Gute Nachricht (Bibel)". Es scheint, als hätte Sebastian GNB als Kürzel für die "Good News Bible" festgelegt. In der Liste oben und auch in meinem Verständnis bezeichnet es dagegen die Gute Nachricht.

Für mich spricht nichts dagegen, hier zu differenzieren, aber ich frage mich, ob es in einem missverständlichen Fall wie diesem nicht vorbeugender wäre, beide Kürzel für die (ja viel wahrscheinlicher zitierte) Gute Nachricht zu reservieren und für die englische Bibel eine andere Abkürzung zu finden. Mein erster Vorschlag wäre: "GNewsB" --Ben 15:58, 13. Dez. 2014 (CET)

An verbreiteten Abkürzungen gibt es sowohl für die Gute Nachricht als auch die Good News Bible "GNB". Für die Gute Nachricht gibts außerdem noch "GN", für die Good News Bible "GNT" (wenn, dann also doch dies). Missverständlich wäre keine Variante; das ist ja gerade der Sinn der Terminologie-Einträge. Ist mir eigentlich Wurst, welche das Kürzel GN bekommen soll, aber die Beibehaltung der aktuellen Kürzelvergabe würde deutlich weniger Nachbearbeitung erfordern und ich habe keine große Lust auf diese Nachbearbeitung, deshalb fände ich die Variante sinnvoller. Wenn du die Nachbearbeitung übernimmst, ists mir ganz egal. --Sebastian Walter 00:57, 14. Dez. 2014 (CET)

Das Problem ist eben, dass wir vor und nach deiner Terminologie-Festlegung allermeistens "GNB" für die Gute Nachricht benutzt haben. Als ich heute für einen Blogeintrag das Wiki nach dem Kürzel durchsucht habe, ist mir genau eine Kapitelseite aufgefallen, in der "GNB" tatsächlich zweifelsfrei die englische Bibel bezeichnete (könnten natürlich in der Summe mehr gewesen sein). Die Suchergebnisse waren drei Seiten lang. "GNB" für die Gute Nachricht kommt in den meisten unserer "ganz fertigen" und in sehr vielen unserer fast fertigen Kapitel vor – was natürlich in die Irre führt.

GNT wäre mir recht. Wer das übernimmt, ist mir erstmal egal – wichtiger ist mir, dass in den zahlreichen Fällen, wo die Gute Nachricht gemeint ist, nicht das falsche Kürzel steht. Vielleicht komme ich ja mal dazu. --Ben 01:53, 14. Dez. 2014 (CET)

Ja, wie gesagt...
Aber die eigentlichen Probleme sind jetzt:

  1. Eigentlich macht es überhaupt keinen Sinn, das Kürzel "GNB" überhaupt zu verwenden, wenn es für beide Bibeln verbreitet ist und für beide Bibel alternative Kürzel zur Verfügung stehen - nur hat vorher niemand von uns gesehen. Das sauberste wäre es durchaus, ab sofort nur noch "GN" für die Gute Nachricht und "GNT" für die Good News Bible zu nehmen, aber das wäre gleichzeitig die Variante, die mit am meisten Nacharbeit verbunden wäre.
  2. "Allermeist" ist falsch: Im Prinzip müsste man sich sämtliche Zitationen noch mal anschauen, denn GNB steht nicht nur auf den Seiten von mir für die Good News Translation, sondern ich habe das auch auf anderen Seiten schon angepasst (auch auf Seiten von dir) - gerade wegen der terminologischen Sauberkeit :/ (Pass also auf, wenn du dir die GN-Stellen durchschaust (ich vermute, du brauchst das wieder für den Logos-Blog?)). --Sebastian Walter 07:47, 14. Dez. 2014 (CET)

JHWH[Bearbeiten]

Ich bin froh für diese Terminologie-Neueinführung. Danke. Grundsätzlich stört mich am Text noch folgendes: 1)Der Wortlaut "mögliche Übersetzungen": Es geht nämlich nicht um Übersetzungen, sondern um die Aussprache des Gottesnamens, um Hilfen zur Aussprache des Unaussprechbaren, wenn man so will ;-). Der Gottesname ist ja als solcher unübersetzbar. Stattdessen könnte man vielleicht die Formulierung "sprich:" oder "gesprochen:" oder "Empfehlung zur Aussprache:" oder irgendetwas Vergleichbares nehmen. 2) Es stellt sich die Frage, ob wir hier so umfangreich Gottesbezeichnungen einführen wollen, oder ob wir uns auf aktuelle Alternativen (z.B.: unser Gott) oder auf traditionsreiche Alternativen (z.B: unser Herr = Adonaj, Ha Schem) beschränken, damit der Terminologietext nicht so umfangreich ist, sondern eher im einzeiligen Bereich bleibt, so das möglich ist. Insgesamt, aber eine sehr gute Entwicklung, wie ich meine. --Bernhard Kirchmeier 14:31, 6. Feb. 2010 (UTC)

Anmerkung 1) habe ich direkt in die Tat umgesetzt, zu Anmerkung 2) würde ich gerne noch ein paar mehr Stimmen hören!--Wolfgang Loest 13:45, 8. Feb. 2010 (UTC)

Zwischenlager Sekundärliteratur/Anderes[Bearbeiten]

A[Bearbeiten]

Albright 1943
Albright, William F. (1943): Review on „The Babylonian Genesis: The Story of Creation“, by Alexander Heidel, in: JBL 62-4. S. 1-11.
Alter 1996
Alter, Robert (1996): Genesis. Translation and Commentary. New York.
Alter 2007
Alter, Robert (2007): The Book of Psalms. A Translation with Commentary. New York.
Andersen 1995
Andersen, Francis I. (1995): What Biblical Scholars Might Learn from Emily Dickinson, in: Jon Davies - Graham Harvey - Wilfred G. E. Watson (Hgg.): Words Remembered, Texts Renewed. Essays in Honour of John F.A. Sawyer (=JSOT Sup 195). Sheffield.
Arbez-Weisengoff 1948
Arbez, Edward P. - John P. Weisengoff (1948): Exegetical Notes on Genesis 1:1-2, in: CBQ 10. S. 140-150.
Atwell 2000
Atwell, James E. (2000): An Egyptian Source for Genesis 1, in: JTS 51-2. S. 441-477.

B[Bearbeiten]

Baethgen 1892
Baethgen, Friedrich (1892): Die Psalmen. übersetzt und Erklärt (=HAT II-2). Göttingen.
Bandstra 2008
Bandstra, Barry (2008): Genesis 1-11. A Handbook on the Hebrew Text. Waco.
Bauks 1997
Bauks, Michaela (1997): Die Welt am Anfang. Zum Verhältnis von Vorwelt und Weltentstehung in Gen 1 und in der altorientalischen Literatur (=Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 74). Neukirchen-Vluyn.
Beauchamp 1969
Beauchamp, Paul (1969): Création et Séparation. Étude exégétique du chapitre premier de la Genèse (=Lectio Divina 201). Paris.
Beyerlin 1970
Beyerlin, Walter (1970): Die Rettung der Bedrängten in den Feindpsalmen der Einzelnen auf institutionelle Zusammenhänge untersucht (=FRLANT 99). Göttingen.
Böttcher 1863
Böttcher, Friedrich (1863): Neue exegetisch-kritische Aehrenlese zum Alten Testament. Erste Abtheilung, Genesis-2 Samuelis. Leipzig.
Briggs 1906
Briggs, Charles A. - Emilie G. Briggs (1906): A Critical and Exegetical Commentary on the Book of Psalms; Vol. I. Edinburgh.
Buttenwieser 1936
Buttenwieser, Moses (1936): The Psalms. Chronologically Treated with a New Translation. Chicago.

C[Bearbeiten]

Cassuto 2005
Cassuto, U. (2005): A Commentary n the Book of Genesis. Part 1: From Adam to Noah. Gensis I-VI 8. Jerusalem.
Clines 1968
Clines, David J. A. (1968): The Image of God in Man, in: TB 19. S. 54-103.
Cole 2003
Cole, H. Ross (2003): The Sabbath and Genesis 2:1-3, in: AUSS 41-1. S. 5-12.
Cole 2007
Cole, H. Ross (2007): Genesis 1:14 - Translation Notes, in: AUSS 45-1. S. 63-67.
Collins 1999
Collins, Jack (1999): Discourse Analysis and the Interpretation of Gen 2:4-7, in: WTJ 61. S. 269-276.
Craigie 1983
Craigie, Peter C. (1983): Psalms 1-50 (=WBC 19). Dallas.

D[Bearbeiten]

Dahood 1965
Dahood, Mitchell, S.J. (1965): Psalms I. 1-50 (=AB 16). New York.
Deissler 1989
Deissler, Alfons (6 1989): Die Psalmen. Düsseldorf.
Delitzsch 1887
Delitzsch, Franz (1887): Neuer Commentar über die Genesis. Leipzig.
Delitzsch 1894
Delitzsch, Friedrich (5 1894): Biblischer Kommentar über die Psalmen (=BKAT IV-1). Leipzig.
Dantinne 1961
Dantinne, É. (1961): Création et séparation, in: Le Muséon 74. S. 441-51.
Driver 1885
Driver, Canon S.R. (1885): Grammmatical Notes, in: Hebraica 2-1. S. 33-38.
Driver 1905
Driver, S. R. (4 1905): The Book of Genesis. With Introduction and Notes. London.
Drouot et al. 2000
Drouot, Sophie - Marie-Anne Lacome - Jean-Michel Poirier (2000): Gn 1,1-2,4a. Proposition d'une traduction, in: Bulletin de littérature ecclésiastique 101-4. S. 367-382.
Duchesne-Guillemin 1982
Duchesne-Guillemin, Jacques (1982): Genèse 1,2c, Ugarit et L´Égypte, in: Comptes rendus des séances de l´Académie des Inscriptions et Belles Lettres 126-3. S. 512-525.
Duhm 1899
Duhm, Bernhard (1899): Die Psalmen (=KHCAT XIV). Freiburg u.a.

E[Bearbeiten]

Ehrlich 1905
Ehrlich, Arnold B. (1905): Die Psalmen. Neu uebersetzt und erklaert. Berlin.
Ehrlich 1908
Ehrlich, Arnold B. (1908): Randglossen zur Hebräischen Bibel. Textkritisches, Sprachliches und Sachliches. Bd 1: Genesis und Exodus. Leipzig.
Ember 1905
Ember, Aaron (1905): The Pluralis Intensivus in Hebrew, in: AJSLL 21-4. S. 195-231.

F[Bearbeiten]

Fenton 1984
Fenton, T. L. (1984): „One Place“, mâqôm ´echâd, in Genesis I 9: Read miqwîm, „Gatherings“, in: VT 34-4. S. 438-445.

G[Bearbeiten]

Galling 1950
Galling, Kurt (1950): Der Charakter der Chaosschilderung in Gen. i 2, in: ZThK 47. S. 145-157
Gerstenberger 1988
Gerstenberger, Erhard S. (1988): Psalms. Part 1. With an Introduction to Cultic Poetry (=FOTL 14). Grand Rapids.
Ginzberg 2003
Ginzberg, Louis (2003): Legends of the Jews. Vol 1: Bible Times and Characters. From the Creation to Moses in the Wilderness. Philadelphia.
Good 2009
Good, Edwin M. (2009): Genesis 1-11. Tales of the Earliest World. A New Translation and Essays. Stanford.
Gross 1980
Gross, Walter (1980): Syntaktische Erscheinungen am Anfang althebräischer Erzählungen: Hintergrund und Vordergrund, in: Congress Volume Vienna 1980 (=VT Sup 32). Leiden.

H[Bearbeiten]

Harper 1888
Harper, William R. (1888): The Pentateuchal Question. I. Gen 1:1-12:5, in: Heb 5-1. S. 18-73.
Heidel 1951
Heidel, Alexander (2 1951): The Babylonian Genesis. The Story of Creation. Chicago, London.
Holmstedt 2008
Holmstedt, Robert D. (2008): The Restrictive Syntax of Genesis i 1, in: VT 58. S. 56-67.
Humbert 1964
Humbert, Paul (1964): Encore le Premier Mot de la Bible (A propos d´un article de M. Walther Eichrodt), in: ZAW 76-2. S. 123-131.

I[Bearbeiten]

J[Bearbeiten]

Jenni 1997
Jenni, Ernst (1997): Erwägungen zu Gen 1,1 „am Anfang“, in: Ders.: Studien zur Sprachwelt des Alten Testaments. Herausgegeben von Beat Huwyler und Klaus Seybold. Stuttgart.
Junker 1953
Junker, Hubert (3 1953): Genesis (=EB). Würzburg.

K[Bearbeiten]

Kaiser 1998
Kaiser, Otto (1998): Der Gott des Alten Testaments. Theologie des Alten Testaments. Teil 2: Wesen und Wirken. Jahwe, der Gott Israels, Schöpfer der Welt und des Menschen (=UTB 2024).
Kerr 2013
Kerr, Robert M. (2013): Once upon a time ... Gn 1:1 reconsidered. Some remarks on an incipit problem, in: KUSATU 15. S. 33-47.
Kirkpatrick 1897
Kirkpatrick, A. F. (1897): The Book of Psalms. With Introduction and Notes. Book I: Psalms I-XLI. Cambridge.
Kissane 1953
Kissane, Edward J. (1953): The Book of Psalms. Translated from a Critically Revised Hebrew Text. Vol. I (Psalms 1-72). Dublin.
Kittel 1914
Kittel, Rudolf (1914): Die Psalmen (=KAT XIII). Leipzig.
Koehler 1969
Koehler, Ludwig (1969): Die Grundstelle der Imago-Dei-Lehre, Genesis 1,26 (1948), in: Leo Scheffczyk (Hg.): Der Mensch als Bild Gottes. Darmstadt.
König 1900
König, Eduard (1900): Stilistik, Rhetorik, Poetik. in Bezug auf die biblische Litteratur komparativisch dargestellt. Leipzig.
König 1919
König, Eduard (1919): Die Genesis. Eingeleitet, übersetzt und erklärt. Gütersloh.
König 1927
König, Eduard (1927): Die Psalmen. eingeleitet, übersetzt und erklärt. Gütersloh.
Kraus 1961
Kraus, Hans-Joachim (2 1961): Psalmen. 1. Teilband (=BKAT XV-1). Neukirchen.
Kselman 1978
Kselman, John S. (1978): The Recovery of Poetic Fragments from the Pentateuchal Priestly Source, in: JBL 97-2. S. 161-173.

L[Bearbeiten]

Lewysohn 1858
Lewysohn, Ludwig (1858): Die Zoologie des Talmuds. Eine umfassende Darstellung d. rabbinischen Zoologie, unter steter Vergleichung d. Forschungen älterer u. neuerer Schriftsteller. Frankfurt a.M.
Lode 2002
Lode, Lars (2002): The Two Creation Stories in Genesis Chapters 1 to 3, in: JOTT 14. S. 1-52.

M[Bearbeiten]

Meek 1938
Meek, Theophile J. (1938): Lapses of Old Testament Translators, in: JAOS 58-1. S. 122-129.
Merlo 2008
Merlo, Paolo (2008): Alcune note sui primi versetti della Genesi (Gen 1,1-3) e la ricezione nel prologo giovanneo, in: Nicola Ciola - Giuseppe Pulcinelli (Hgg.): Nuovo Testamento: Teologie in Dialogo Culturale. Scritti in onore di Romano Penna nel suo 70. compleanno (=Supplementi all Rivista Biblica 50. Bologna.

N[Bearbeiten]

Neville 2011
Neville, Richard (2011): Differentiation in Genesis 1: An Exegetical Creation ex nihilo, in: JBL 130-2. S. 209-226.
Nötscher 1953
Nötscher, Friedrich (4 1953): Die Psalmen (=Echter-Bibel 1). Würzburg.

O[Bearbeiten]

Orlinsky 1983
Orlinsky, Harry (1983): Enigmatic Bible Passages: The Plain Meaning of Genesis 1:1-3, in: BA 46-4. S. 207-209.

P[Bearbeiten]

Polak 2002
Polak, Frank H. (2002): Poetic Style and parallelism in the creation account (Genesis 1.1-2.3), in: Yair Hoffman - Henning Graf Reventlow (Hgg.): Creation in Jewish and Christian Tradition (=JSOT Sup 319). Sheffield.

Q[Bearbeiten]

Rechenmacher 2002
Rechenmacher, Hans (2002): Gott und das Chaos. Ein Beitrag zum Verständnis von Gen 1,1-3, in: ZAW 114. S. 1-20.

R[Bearbeiten]

Rogland 2007
Rogland, Max (2007): Text and Temple in Haggai 2,5, in: ZAW 119-3. S. 410-415.
Ross 2011
Ross, Allen P. (2011): A Commentary on the Psalms. Volume 1 (1-41). Grand Rapids.
Rottzoll 1991
Rottzoll, Dirk U. (1991): Die Vorbedingungen für Gottes große „Auseinander-Schöpfung“. Eine vornehmlich syntaktische Untersuchung zum Prolog des priesterschriftlichen Schöpfungsberichts (Gen 1,1f), in: BZ 35. S. 247-256.
Rudolph 2003
Rudolph, David (2003): Festivals in Genesis 1:14, in: TB 54-2. S. 23-40.

S[Bearbeiten]

Sasson 1992
Sasson, Jack M. (1992): Time...to Begin, in: Michael Fishbane - Emanuel Tov (Hgg.): Sha´arei Talmon: Studies in the Bible, Qumran, and the Ancient Near East, presented to Shemaryahu Talmon. Winona Lake. S. 183-194.
Scharbert 1990
Scharbert, Josef (3 1990): Genesis 1-11 (=NEB). Würzburg.
Schellenberg 2011
Schellenberg, Annette (2011): Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen (=Abhandlungen zur theologie des Alten und Neuen Testaments 101). Zürich.
Schmidt 1934
Schmidt, Hans (1934): Die Psalmen (=HAT 15). Tübingen.
Schökel 1980
Schökel, Luis Alonso (2 1980): Treinta Salmos: Poesia y Oracion. Madrid.
Skinner 1910
Skinner, John (1910): A Critical and Exegetical Commentary on Genesis. New York.
Smith 1928
Smith, J. M. Powis (1928): The Syntax and Meaning of Genesis 1:1-3, in: AJSLL 44-2. S. 108-115.
Smith 2010
Smith, Mark S. (2010): The Priestly Vision of Genesis 1. Minneapolis.
Soggin 1997
Soggin, J. Alberto (1997): Das Buch Genesis. Kommentar. Darmstadt.
Steinmann 2002
Steinmann, Andrew E. (2002): אחד as an Ordinal Number and the Meaning of Genesis 1:5, in: JETS 45-4. S. 577-584.
Speiser 1964
Speiser, E. A. (1964): Genesis. Introduction, Translation, and Noters (=AB 1). New York.

T[Bearbeiten]

Terrien 2003
Terrien, Samuel (2003): The Psalms. Strophic Structure and Theological Commentary. Grand Rapids.
Tigchelaar 2005
Tigchelaar, Eiberg (2005): 'Lights Serving as Signs for Festivals' (Genesis 1:14b) in Enûma Elisch and Early Judaism, in: George H. van Kooten (Hg.): The Creation of Heaven and Earth. Re-interpretations of Genesis 1 in the Context of Judaism, Ancient Philosophy, Christianity, and Modern Physics. Leiden, Boston.

U[Bearbeiten]

V[Bearbeiten]

van Wolde 2009
van Wolde, Ellen (2009): Why the Verb ברא Does Not Mean 'to Create' in Genesis 1.1-2.4a, in: JSOT 34-1. S. 3-23.
van Wolde-Rezetko 2011
van Wolde, Ellen - Robert Rezetko (2011): Semantics and the Semantics of ברא: A Rejoinder to the Arguments advanced by B. Becking and M. Korpel], in: JHS 11.
Vogels 2011
Vogels, Walter (2011): „And God created the Great Tanninim (Gn 1:21)“, in: Science et Esprit 63-3. S. 349-365.

W[Bearbeiten]

Waltke 1975-6
Waltke, Bruce K. (1975-6): Creation account in Genesis 1:1-3, pt. 1-5, in: BS 132-133.
Waltke 2010
Houston, James M. - Bruce K. Waltke (2010): The Psalms as Christian Worship. A Historical Commentary. Grand Rapids.
Warren-Rothlin 2007
Warren-Rothlin, Andy (2007): Politeness Strategies in Biblical Hebrew and West African Languages, in: JoT 3-1. S. 55-71.
Weippert 2004
Weippert, Manfred (2004): Schöpfung am Anfang oder Anfang der Schöpfung? Noch einmal zu Syntax und Semantik von Gen 1,1-3, in: ThZ 60-1. S. 5-22.
Weiser 1966
Weiser, Arthur (7 1966): Die Psalmen (=ATD 14,15). Göttingen.
Wenham 1987
Wenham, Gordon J. (1987): Genesis 1-15 (=WBC 1). Dallas.
Westermann 1983
Westermann, Claus (3 1983): Genesis. Kapitel 1-11 (=BKAT I-1). Neukirchen-Vluyn.
Wilson 1890
Wilson, Alfred M. (1890): The Particle אֵת in Hebrew. II, in: Heb 6-3. S. 212-224.
Winther-Nielsen 1992
Winther-Nielsen, Nicolai (1992): In the beginning of Biblical Hebrew discourse: Genesis 1:1 and the fronted time expression, in: Shin Ja J. Hwang - William R. Merrifield (Hgg.): Language in context: Essays for Robert Longacre] (=SIL Publications in Linguistics 107). Texas.
Wünsche 1880-1
Wünsche, August (1880-1): Bibliotheca Rabbinica 2: Der Midrasch Bereschit Rabba]. Leipzig.

X[Bearbeiten]

Y[Bearbeiten]

Z[Bearbeiten]

Zenger 1983
Zenger, Erich (1983): Gottes Bogen in den Wolken. Untersuchungen zu Komposition und Theologie der priesterschriftlichen Urgeschichte (=SBS 112). Stuttgart.
Zewi 2007
Zewi, Tamar (2007): Parenthesis in Biblical Hebrew (=Studies in Semitic Languages and Linguistics 50). Leiden, Boston.
Zorell 1928
Zorell, Francisco S.J. (1928): Psalterium Ex Hebraeo Latinum. Rom.
Zuber 1986
Zuber, Beat (1986): Die Psalmen. Eine Studienübersetzung unter besonderer Berücksichtigung des hebräischen Tempus (=Dielheimer Blätter zum Alten Testament und seiner Rezeption in der Alten Kirche, Beiheft 7). Heidelberg.