Diskussion:Terminologie

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich habe mal ausprobiert, ob sich die Terminologieseite nicht auch sinnvoll zur Fußnoten-Kürzung einsetzen ließe. Ich habe damit die Fußnote s von Ps 4 fast um 2/3 kürzen können.
Was haltet ihr von der Idee? Ich kann's auch wieder rückgängig machen, aber ich persönlich fände das eine super-Sache.
--Sebastian Walter 10:39, 20. Nov. 2013 (CET)

Ich finde es schön, wie du es gelöst hast. Beispielhaft! Gestern wollte ich ebenfalls Tooltips anlegen, aber zu ganz anderen Zwecken - nämlich um Abkürzungen aufzuschlüsseln. Leider wusste ich nicht, wie es geht. Es lohnt sich vielleicht, die Seite zu untergliedern.

Allerdings frage ich mich, ob es bei Tooltips Einschränkungen gibt, die wir vielleicht besser mit einer Grammatik- oder Lexikonseite lösen könnten? Die automatische Verlinkung ist natürlcih klasse, aber ich würde gerne mehr über die Vor- und Nachteile wissen. Gibt es z.B. ein Platzproblem? Oder ist es ein Problem, dass alle Tooltips offenbar auf dieser Seite stehen? --Ben 17:01, 20. Nov. 2013 (CET)

Die Möglichkeiten sind natürlich eingeschränkt. Man kann kein grammatisches Phänomen in Gänze in so einem Tooltip erklären; wollte man z.B. nicht den Pseudo-Imperativ erklären, sondern den Imperativ insgesamt, müsste man auf eine Grammatik-Seite verweisen. Aber bei solchen Mikro-phänomenen, die sich mit wenigen Worten erklären lassen, hielte ich das schon für eine gute Idee. Für Lexikalische Sachen aber eher nicht, sonst wären wir schnell bei einigen tausend Tooltips.
--Sebastian Walter 09:44, 21. Nov. 2013 (CET)

Ich habe ja mittlerweile das Abkürzungsregister angelegt. Bisher beschränkt es sich auf Abkürzungen nach dem ÖVBE für biblische Bücher und Spätschriften. Um jedoch die Fußnoten zu entlasten, könnte überlegt werden, auch allgemeine Ausdrucke dort abzukürzen (z.B., Abk., ggf., vgl., St. Constr., Impf. inf. abs. etc.). Nun finde ich den Vorteil von Tooltips aber klar darin, dass zur "Entschlüsselung" einer Abkürzung nicht extra eine eigene Seite besucht werden muss, sondern sie gleich zu sehen ist. Nun wäre meine Frage: a) soll ein (sehr allgemeines) Abkürzungsverzeichnis ohne Tooltips im Abküurzungsregister ergänzt werden oder b) sollen weitere Abkürzungen hier durch Tooltips ergänzt werden oder c) sollen im Abkürzungsregister durch Tooltips allgemeine Abkürzungen ergänzt werden oder d) soll gar nichts passieren :-) --Florian K. 13:55, 25. Nov. 2013 (CET)
Schließt sich ja nicht aus, oder? Ich fände das schon sinnvoll, wenn nicht direkt einsichtige Abkürzungen hier verzeichnet würden (so was wie "ggf." oder "vgl." aber nicht unbedingt, oder?).
--Sebastian Walter 14:06, 25. Nov. 2013 (CET)
Dann schlage ich vor, im Abkürzungsregister allgemeine Abkürzungen aufzunehmen um etwa die Fußnoten zu entlasten und eine einheitliche Abkürzungsweise zu ermöglichen. Grammatische Abkürzungen etc. hingegen werden in der Terminologie aufgenommen. --Florian K. 15:02, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich habe auf Diskussion:Genesis_1 mal ausprobiert, wie das wäre, wenn man die Bibliographie gleich hier drin macht. Guckt mal auf die Status-tabelle - was haltet ihr davon?--Sebastian Walter 00:26, 29. Nov. 2013 (CET)

Abkürzungen für Bibelausgaben[Bearbeiten]

Um sowohl Fußnoten zu entschlacken als auch eine einheitliche Schreibweise in der OfBi zu ermöglichen, habe ich mich mal an die verschiedenen Bibelausgaben gemacht um daraus evtl. Tooltips zu machen. Die Idee ist: wo es noch keine einheitlich etablierte Abkürzung gibt, werden Bibelübersetzungen und Ursprachenausgaben mit 3 Majuskeln abgekürzt, bei Auflagen oder Jahreszahlen mit 2 Majuskeln. Die Infos dahinter sind keine bibliographischen Angaben, sondern sollen eine schnelle und kurze Info sein, um welche Bibelausgabe es sich handelt. Vll. könnte auch noch ein Hinweis wie kath. Ausgabe, freie Übertragung etc. kommen. Die Liste ist noch nicht vollständig. Aber um einen ersten Eindruck der Idee zu erhalten, sollte sie m.E. genügen :-) --Florian K. 12:27, 27. Nov. 2013 (CET)

  • BHK Urtextausgabe (AT): Biblia Hebraica Kittel (aktuelle Aufl.)
  • BHS Urtextausgabe (AT): Biblia Hebraica Stuttgartensia (aktuelle Aufl.)
  • BHQ Urtextausgabe (AT): Biblia Hebraica Quinta (aktuelle Aufl.)
  • NA27 Urtextausgabe (NT): Novum Testamentum Graece von Nestle-Aland (27. Auflage)
  • NA28 Urtextausgabe (NT): Novum Testamentum Graece von Nestle-Aland (28. Auflage)
  • ESV Engl. Übersetzung (AT/NT): English Standard Version (2011)
  • HCSB Engl. Übersetzung (AT/NT): Holman Christian Standard Bible (2009)
  • LXX Griech. Übersetzung (AT): Septuaginta, Editio Altera (2006)
  • NET Engl. Übersetzung (AT/NT): New English Translation (2005)
  • RSV Engl. Übersetzung (AT/NT): Revised Standard Version (1971)
  • VLG Lt. Übersetzung (AT/NT): Biblia Sacra Vulgata, Editio Quinta (2007)
  • BasB Dt. Übersetzung (Ps/NT): BasisBibel (2011)
  • BigS Dt. Übersetzung (AT/NT): Bibel in gerechter Sprache (2006)
  • BuRo Dt. Übersetzung (AT): Die Schrift von Buber-Rosenzweig (1926-1938)
  • ELB Dt. Übersetzung (AT/NT): Elberfelder Übersetzung (2003)
  • EU Dt. Übersetzung (AT/NT): Einheitsüberstezung (1962-1980)
  • GNB Dt. Übersetzung (AT/NT): Gute Nachricht Bibel (1997)
  • GRÜ Dt. Übersetzung (AT/NT): Grünewald-Bibel (1934)
  • HFA Dt. Übersetzung (AT/NT): Hoffnung für alle (1996)
  • LUT12 Dt. Übersetzung (AT/NT): Lutherübersetzung (1912)
  • LUT84 Dt. Übersetzung (AT/NT): Lutherübersetzung (1984)
  • MEN Dt. Übersetzung (AT/NT): Menge-Bibel (1940)
  • NeÜ Dt. Übersetzung (AT/NT): Neue evangelistische Übersetzung (2010)
  • NGÜ Dt. Übersetzung (Ps/NT): Neue Genfer Übersetzung (seit 1988)
  • NLB Dt. Übersetzung (AT/NT): Neues Leben Bibel (2006)
  • PAT Dt. Übersetzung (AT/NT): Pattloch-Bibel, AT ist Teil der Echter-Bibel (1956)
  • SLT Dt. Übersetzung (AT/NT): Schlachter-Bibel (2000)
  • ZÜR Dt. Überstezung (AT/NT): Zürcher Bibel (2007)

Sehr gute Sache. V.a. in Kombi mit den Englischen Bibeln wäre das echt gut. Ein paar deiner Abkürzungen weichen aber ein bisschen vom Usus ab. ZÜB z.B. habe ich bis jetzt nur als ZÜR gesehen, LT84 nur als LUT84. BuRo habe v.a. ich bisher verglichen und immer Buber geschrieben, aber da gefällt mir deine Variante besser. Nach einer Alternative für "Grünewalder" und "Paderborner" dürfen wir auch mal gucken. Ich werde (ws. sogar noch heute) die Liste der Bibelübersetzungen noch mal updaten, da kann ich das hier gleich mitmachen.
--Sebastian Walter 13:34, 27. Nov. 2013 (CET)

Finde ich super! Würde mich Sebastian anschließen. Die Elberfelder kenne ich übrigens auch als "REB" (Revidierte Elberfelder Bibel), aber ich weiß gar nicht mehr, woher. Auch ich würde mittelfristig noch englische Übersetzungen mit aufnehmen. Schlachter hast du vergessen; sie wird häufig "SLT" abgekürzt. Auch die Neue Genfer Übersetzung (NGÜ). Und was ist mit Pattloch? Und gab es da nicht noch eine (katholische?) Übersetzung, die vor einigen Jahrzehnten populär war - mit "B" nach dem Namen des Übersetzers oder sowas? Ansonsten sollte man bei Menge, Luther und Buber vielleicht auch die Möglichkeit offen lassen, den Namen auszuschreiben. --Ben 15:06, 27. Nov. 2013 (CET)

Habe die Liste weiter ergänzt und eure Anmerkungen gleich oben korrigiert. Alternativ könnte ich mir auch folgenden Textaufbau vorstellen: Neue Genfer Übersetzung (seit 1988), dt. Übersetzung von Ps und NT --Florian K. 16:10, 27. Nov. 2013 (CET)

JHWH[Bearbeiten]

Ich bin froh für diese Terminologie-Neueinführung. Danke. Grundsätzlich stört mich am Text noch folgendes: 1)Der Wortlaut "mögliche Übersetzungen": Es geht nämlich nicht um Übersetzungen, sondern um die Aussprache des Gottesnamens, um Hilfen zur Aussprache des Unaussprechbaren, wenn man so will ;-). Der Gottesname ist ja als solcher unübersetzbar. Stattdessen könnte man vielleicht die Formulierung "sprich:" oder "gesprochen:" oder "Empfehlung zur Aussprache:" oder irgendetwas Vergleichbares nehmen. 2) Es stellt sich die Frage, ob wir hier so umfangreich Gottesbezeichnungen einführen wollen, oder ob wir uns auf aktuelle Alternativen (z.B.: unser Gott) oder auf traditionsreiche Alternativen (z.B: unser Herr = Adonaj, Ha Schem) beschränken, damit der Terminologietext nicht so umfangreich ist, sondern eher im einzeiligen Bereich bleibt, so das möglich ist. Insgesamt, aber eine sehr gute Entwicklung, wie ich meine. --Bernhard Kirchmeier 14:31, 6. Feb. 2010 (UTC)

Anmerkung 1) habe ich direkt in die Tat umgesetzt, zu Anmerkung 2) würde ich gerne noch ein paar mehr Stimmen hören!--Wolfgang Loest 13:45, 8. Feb. 2010 (UTC)