Esra 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
(SF: Vv. 8-13 eingestellt)
 
(SF: Vv. 14-19 eingestellt)
Zeile 17: Zeile 17:
 
{{S|7}}  
 
{{S|7}}  
  
{{S|8}} <ref>Der Autor zitiert offenbar ein offizielles Schreiben, deren Sprache zu jener Zeit das Aramäische war. Weil 15 der 67 aramäischen Verse jedoch nicht zu den eigentlichen Brieftexten gehören, entstammt das Zitat wohl einem Quelldokument, das die Briefe selbst schon auf Aramäisch verknüpft hat, oder der Verfasser hat die Brückenverse einfach in derselben Sprache verfasst (Loken 2011, 4:8). Der erste zitierte Brief (9-16) entstand wohl zwischen 458 und 444 v. Chr. (Loken 2011, 4:8). </ref>Rehum [der] Befehlshaber<ref>Wörtlich „Herr des Kommandos“, also etwa „Befehlshaber“. Was genau dieser Titel bezeichnet, ist nicht mehr bekannt. Es liegt nahe, dass Rehum vielleicht ein hoher Beamter in der Provinzverwaltung war (Loken 2011, 4:8). </ref> und Schimschai der Schreiber schrieben einen Brief wegen (gegen) Jerusalem an den König Artaxerxes (Artachschaste)<ref>Artaxerxes war 486-465 v. Chr. König von Persien (Loken 2011, 4:6-24 Commentary). </ref> wie folgt:
+
{{S|8}} <ref>Der Autor zitiert offenbar ein offizielles Schreiben, deren Sprache zu jener Zeit das Aramäische war. Weil 15 der 67 aramäischen Verse jedoch nicht zu den eigentlichen Brieftexten gehören, entstammt das Zitat wohl einem Quelldokument, das die Briefe selbst schon auf Aramäisch verknüpft hat, oder der Verfasser hat die Brückenverse einfach in derselben Sprache verfasst (Loken 2011, 4:8). Der erste zitierte Brief (9-16) entstand wohl zwischen 458 und 444 v. Chr. (Loken 2011, 4:8). </ref>Rehum [der] Befehlshaber<ref name="Rehum">Wörtlich „Herr des Kommandos“, also etwa „Befehlshaber“. Was genau dieser Titel bezeichnet, ist nicht mehr bekannt. Es liegt nahe, dass Rehum vielleicht ein hoher Beamter in der Provinzverwaltung war (Loken 2011, 4:8). </ref> und Schimschai der Schreiber schrieben einen Brief wegen (gegen) Jerusalem an den König Artaxerxes (Artachschaste)<ref>Artaxerxes war 486-465 v. Chr. König von Persien (Loken 2011, 4:6-24 Commentary). </ref> wie folgt:
 
: {{S|9}} Die Absender<ref>W. „dann“</ref>: Rehum [der] Befehlshaber, Schimschai der Schreiber und ihre übrigen Amtskollegen (Mitarbeiter), die Richter (Diniter)<ref>Das Wort lässt sich nicht sicher deuten, steht aber wohl für eine persische Beamtenklasse („Richter“) und ist dann persisches Lehnwort, ansonsten eine Volksbezeichnung (BDB {{hebr}}דִּינָיֵא{{hebr ende}}). Die erste Übersetzung ist wahrscheinlicher, wenn man davon ausgeht, dass in der Unterstützerliste zuerst Beamtenklassen, dann Völker aufgezählt werden (Loken 2011, 4:9). </ref> und Gesandten (Beamten; Apharsatchiter), Beamten (Schreiber, Aufseher; Tripolitaner), Regionalgouverneure (Beamten, Verwalter; Perser)<ref>Bedeutung jeweils unklar. In Klammern jeweils in deutschen Bibeln häufig gefundene Übersetzungen. Die Auffassung, dass alle Begriffe die Namen sonst unbezeugter Volksstämme seien, wird heute nur noch selten vertreten (Zür, SLT). Interessant HCSB: „the rest of their colleagues—the judges and magistrates from Tripolis, Persia, Erech, Babylon, Susa (that is, the people of Elam)“<br />
 
: {{S|9}} Die Absender<ref>W. „dann“</ref>: Rehum [der] Befehlshaber, Schimschai der Schreiber und ihre übrigen Amtskollegen (Mitarbeiter), die Richter (Diniter)<ref>Das Wort lässt sich nicht sicher deuten, steht aber wohl für eine persische Beamtenklasse („Richter“) und ist dann persisches Lehnwort, ansonsten eine Volksbezeichnung (BDB {{hebr}}דִּינָיֵא{{hebr ende}}). Die erste Übersetzung ist wahrscheinlicher, wenn man davon ausgeht, dass in der Unterstützerliste zuerst Beamtenklassen, dann Völker aufgezählt werden (Loken 2011, 4:9). </ref> und Gesandten (Beamten; Apharsatchiter), Beamten (Schreiber, Aufseher; Tripolitaner), Regionalgouverneure (Beamten, Verwalter; Perser)<ref>Bedeutung jeweils unklar. In Klammern jeweils in deutschen Bibeln häufig gefundene Übersetzungen. Die Auffassung, dass alle Begriffe die Namen sonst unbezeugter Volksstämme seien, wird heute nur noch selten vertreten (Zür, SLT). Interessant HCSB: „the rest of their colleagues—the judges and magistrates from Tripolis, Persia, Erech, Babylon, Susa (that is, the people of Elam)“<br />
 
''Gesandten'' Wohl ein pers. Beamtentitel, vielleicht eine Entlehnung des Wortes für „Gesandter“ (HALAT, GesD). ''Beamten'' Unbek. Beamtentitel, alt. für die Bewohner von Tripolis (GesD, HALAT). ''Regionalgouverneure'' So GesD, evtl. Falschschreibung von „Perser“. </ref>, die Leute von Erech (Erechiter), Babel (Babylonier) [und] Susa (Susaniter), das sind die (Dehawiter)<ref>das sind die (Dehawiter) Das masoretische Qere versteht es als eine weitere Herkunftsbezeichnung, wahrscheinlicher jedoch als Relativpronomen zu verstehen (so BHS). </ref> Elamiter,
 
''Gesandten'' Wohl ein pers. Beamtentitel, vielleicht eine Entlehnung des Wortes für „Gesandter“ (HALAT, GesD). ''Beamten'' Unbek. Beamtentitel, alt. für die Bewohner von Tripolis (GesD, HALAT). ''Regionalgouverneure'' So GesD, evtl. Falschschreibung von „Perser“. </ref>, die Leute von Erech (Erechiter), Babel (Babylonier) [und] Susa (Susaniter), das sind die (Dehawiter)<ref>das sind die (Dehawiter) Das masoretische Qere versteht es als eine weitere Herkunftsbezeichnung, wahrscheinlicher jedoch als Relativpronomen zu verstehen (so BHS). </ref> Elamiter,
: {{S|10}} und die übrigen Völker, die der große und berühmte (edle, vornehme) Asenappar (Osnappar; Assurbanipal)<ref>''Asenappar'' Wahrscheinlich der assyrische König Assurbanipal (669-626 v. Chr.), der den ganzen fruchtbaren Halbmond mit Krieg überzog und viele Gefangene machte. Als einziger assyrischer König kam er dabei bis Susa (Loken 2011, 4:10; vgl. Ryle 1901, 56f.). </ref> verschleppt (in die Verbannung geführt) und {sie} in den Ortschaften (Städten) Samarias und in der übrigen [Provinz (Gebieten)] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses)“)<ref>Hier ist von der Satrapie Transeuphrat, „Jenseits des Stromes“ die Rede (Loken 2011, 4:10). Samaria ist die alte Hauptstadt des israelischen Nordreichs, die ebenfalls von den Assyrern (722) zerstört worden war. </ref> angesiedelt hat. {Absatz}<ref name="absatz">Dient zur syntaktischen Markierung eines neuen Absatzes (Loken 2011, 4,6-24 Translation). Manchmal auch mit „nun“ übersetzt (Zür, NRSV, NASB), meist aber unübersetzt. </ref>
+
: {{S|10}} und die übrigen Völker, die der große und berühmte (edle, vornehme) Asenappar (Osnappar; Assurbanipal)<ref>''Asenappar'' Wahrscheinlich der assyrische König Assurbanipal (669-626 v. Chr.), der den ganzen fruchtbaren Halbmond mit Krieg überzog und viele Gefangene machte. Als einziger assyrischer König kam er dabei bis Susa (Loken 2011, 4:10; vgl. Ryle 1901, 56f.). </ref> verschleppt (in die Verbannung geführt) und {sie} in den Ortschaften (Städten) Samarias und in der übrigen [Provinz (Gebieten)] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses)“)<ref name="Transeuphrat">Hier ist von der Satrapie Transeuphrat, „Jenseits des Stromes“ die Rede (Loken 2011, 4:10). Samaria ist die alte Hauptstadt des israelischen Nordreichs, die ebenfalls von den Assyrern (722) zerstört worden war. </ref> angesiedelt hat. {Absatz}<ref name="absatz">Dient zur syntaktischen Markierung eines neuen Absatzes (Loken 2011, 4,6-24 Translation). Manchmal auch mit „nun“ übersetzt (Zür, NRSV, NASB), meist aber unübersetzt. </ref>
  
 
: {{S|11}} Dies [ist] eine Abschrift (Kopie) des Briefes, den sie an ihn sandten:<br />
 
: {{S|11}} Dies [ist] eine Abschrift (Kopie) des Briefes, den sie an ihn sandten:<br />
Zeile 26: Zeile 26:
 
: {{S|12}} Dem König sei mitgeteilt (gemeldet, kundgetan), dass die Juden, die von euch zu uns {herauf}gekommen sind, nach Jerusalem gekommen sind. Sie bauen [diese] aufrührerische und böse Stadt wieder auf, {und} sie haben die Mauern (Wälle) [schon fast] fertiggestellt<ref>''[schon fast] fertiggestellt'' Wegen der folgenden Aussagen, wonach an den Mauern noch gearbeitet wird, wurde dieses Perfekt so verstanden, dass die begonnene Handlung noch nicht abgeschlossen wurde (vgl. Luther, GNB). Alternativ präsentisch („sie stellen gerade fertig“; z.B. Zür, EÜ, NLB). </ref> und bessern [gerade] (inspizieren, legen)<ref>''bessern gerade aus'' Futur, durativ, daher die Einfügung von „gerade“. Bedeutung ist unklar, wird jedoch meist mit ''ausbessern, reparieren'' wiedergegeben (DBL Aramaic, {{hebr}}חוּט{{hebr ende}}). </ref> die Fundamente aus.
 
: {{S|12}} Dem König sei mitgeteilt (gemeldet, kundgetan), dass die Juden, die von euch zu uns {herauf}gekommen sind, nach Jerusalem gekommen sind. Sie bauen [diese] aufrührerische und böse Stadt wieder auf, {und} sie haben die Mauern (Wälle) [schon fast] fertiggestellt<ref>''[schon fast] fertiggestellt'' Wegen der folgenden Aussagen, wonach an den Mauern noch gearbeitet wird, wurde dieses Perfekt so verstanden, dass die begonnene Handlung noch nicht abgeschlossen wurde (vgl. Luther, GNB). Alternativ präsentisch („sie stellen gerade fertig“; z.B. Zür, EÜ, NLB). </ref> und bessern [gerade] (inspizieren, legen)<ref>''bessern gerade aus'' Futur, durativ, daher die Einfügung von „gerade“. Bedeutung ist unklar, wird jedoch meist mit ''ausbessern, reparieren'' wiedergegeben (DBL Aramaic, {{hebr}}חוּט{{hebr ende}}). </ref> die Fundamente aus.
 
: {{S|13}} Nun sei dem König mitgeteilt (gemeldet, kundgetan): {dass} Wenn diese Stadt wieder aufgebaut wird und die Mauern (Wälle) fertiggestellt sind, werden sie keine Steuern, keine Tribute (Naturalienzahlungen, Ertragsabgaben) und keine Abgaben (Zölle, Grundsteuern) [mehr] entrichten<ref>W. „geben“. </ref>, und [das] wird dem König<ref>W. im hebr. Plural, wohl ein Pluralis majestatis (Loken 2011, 4:6–24 Translation). </ref> sicherlich (schließlich; der Schatzkammer)<ref>''sicherlich'' Wort mit unsicherer Bedeutung; in der neueren Forschung ''schließlich'', früher eher ''Schatzkammer'', entsprechend: „das wird dem König sicherlich schaden“ oder „das wird der Schatzkammer des Königs schaden“ (Loken 2011, 4:6–24 Translation, vgl. GesD, DBL Aramaic). </ref> schaden.
 
: {{S|13}} Nun sei dem König mitgeteilt (gemeldet, kundgetan): {dass} Wenn diese Stadt wieder aufgebaut wird und die Mauern (Wälle) fertiggestellt sind, werden sie keine Steuern, keine Tribute (Naturalienzahlungen, Ertragsabgaben) und keine Abgaben (Zölle, Grundsteuern) [mehr] entrichten<ref>W. „geben“. </ref>, und [das] wird dem König<ref>W. im hebr. Plural, wohl ein Pluralis majestatis (Loken 2011, 4:6–24 Translation). </ref> sicherlich (schließlich; der Schatzkammer)<ref>''sicherlich'' Wort mit unsicherer Bedeutung; in der neueren Forschung ''schließlich'', früher eher ''Schatzkammer'', entsprechend: „das wird dem König sicherlich schaden“ oder „das wird der Schatzkammer des Königs schaden“ (Loken 2011, 4:6–24 Translation, vgl. GesD, DBL Aramaic). </ref> schaden.
 +
: {{S|14}} Nun, weil wir das Salz des Palastes essen (gegessen haben)<ref>So Loken, Zür, Lut84, SLT, w. „Salz des Palastes (Tempels) gesalzen“; könnte sich auch darauf beziehen, dass die Verfasser zugestehen, an der Zerstörung Jerusalems beteiligt gewesen zu sein. Dann: „weil wir [Jerusalem mit] dem Salz des Palastes gesalzen haben“), i.e. das Land durch Verstreuen von Salz unbrauchbar gemacht. Nach der gängigen Meinung bezeugen die Verfasser des Briefs jedoch ihre Loyalität gegenüber dem Palast, d.h. sie empfangen Unterhaltsleistungen durch den Palast (Ryle 1901, 59f.; Loken 2011, 4:14). NLB: „Da auch wir mit dem Salz des Palastes würzen “, GNB: „Wir haben dem König Treue geschworen“. <br />
 +
''essen'' Vollzugsperfekt; die Gegenwärtigkeit der begonnenen Handlung steht im Vordergrund. </ref> und es für uns nicht angemessen ist (sich nicht geziemt), die Beschämung (Schande, Bloßstellung) des Königs mitanzusehen, senden wir jetzt Mitteilung (Nachricht)<ref>Vgl. EÜ, GNB, NIV, NET. W. „senden und informieren wir den König“. „und“ hat finale Bedeutung, die Sendung erfolgt zum Zweck der Information des Königs. </ref> zum König,
 +
: {{S|15}} um eine Nachforschung in den Aufzeichnungen<ref>W. „Buch der Denkwürdigkeiten“, offenbar die Annalen des Reiches, die wohl auch noch Informationen über die Herrschaft der Babylonier enthielten, gegen die sich die Juden mehrmals aufgelehnt hatten (Loken 2011, 4:15). </ref> deiner Väter zu veranlassen<ref>Oder genauer „damit man nachforscht“ (Pael 3. Sg. m. Ipf., unpersönlich).</ref>. Und in den Aufzeichnungen wirst du fündig werden und erfahren, dass diese Stadt eine aufrührerische Stadt [ist], {und} [die] Königen und Provinzen Schaden verursacht (hat), und [dass] man in ihrer Mitte seit den Tagen ältester Zeit (von jeher) [immer wieder] Aufstände anzettelt<ref>Also etwa: „dass sie von jeher ein Unruheherd ist“. ''anzettelt'' Ein Ptz. m. pl. mit iterativem Sinn, hier wird also eine grundsätzliche, sich u.U. wiederholende Tätigkeit beschrieben – kein einmaliger Vorgang von ewiger Dauer. ''Aufstände'' Eigentlich ein Sg., hier wohl als Kollektivbegriff zu verstehen. </ref>. Aus diesem Grund wurde diese Stadt [auch] zerstört!
 +
: {{S|16}} Wir teilen dem König deswegen<ref>''deswegen'' wurde vorgezogen, eigentlich: „Wir teilen … mit: Wenn … wirst du deswegen…“ </ref> mit: {dass} Wenn diese Stadt wiederaufgebaut worden ist (wird) und die Mauern (Wälle) fertiggestellt sind, wirst du an [der Provinz] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses)“) keinen Anteil (Provinz) mehr haben!
  
{{S|14}}  
+
{{S|17}} Der König sandte das [folgende] Antwortschreiben (Bescheid, Erwiderung):<ref>Des Königs Antwortschreiben (17-22) folgte wohl umgehend, entstand dann vermutlich nicht mehr als drei Monate später (Loken 2011, 4:17; vgl. 1. Fußnote in V. 8). Der Brief beginnt wohl hier (mit „an“), könnte aber auch erst mit „Friede“ beginnen (so SLT). </ref>
  
{{S|15}}  
+
: An Rehum den Befehlshaber<ref name="Rehum" /> und Schimschai den Schreiber und ihre übrigen Amtskollegen (Mitarbeiter),<ref>Stimmt wörtlich mit Teilen von 8a überein. </ref> die in Samaria und in der übrigen [Provinz (Gebieten)] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses)“)<ref name="Transeuphrat" /> leben. Frieden (Seid gegrüßt)! {Absatz}<ref name="absatz" /><br />
 
+
: {{S|18}} Das Schreiben, das ihr an mich gesandt habt, ist mir in Übersetzung (klar)<ref>''in Übersetzung'' (Ptz. Pual) Übers. nach GesD (dagegen gegen Ryle 1901, 62), Bedeutung ist unsicher. Vielleicht ein Wort aus der pers. Kanzleisprache (GesD). Es ist möglich, dass eine Übersetzung „Wort für Wort“ impliziert ist (Loken 2011, 4:18; vgl. Zür, Lut, GNB, NLB). Nach DBL Aramaic kommt zudem der Sinn „(vor Zuhörern) klar und deutlich verlesen“ in Betracht. </ref> vorgelesen (vorgetragen) worden.
{{S|16}}  
+
: {{S|19}} Da (und) habe ich einen Befehl erteilt<ref>W. „von mir ist ein Befehl ausgegangen“</ref>, sodass (und) man nachgeforscht und herausgefunden hat, dass sich diese Stadt seit den Tagen ältester Zeit (von jeher) gegen Könige auflehnt und [dass immer wieder] Aufruhr und Aufstände in ihr aufkommen.<ref>Mit vielen direkten Anleihen an V. 15 formuliert – der König übernimmt die Polemik der Widersacher also 1:1. <br />
 
+
''aufkommen'' Dasselbe Wort wie in V. 15 „anzettelt“, wieder als Ptz., aber Sg. </ref>
{{S|17}}
 
 
 
{{S|18}}
 
 
 
{{S|19}}  
 
  
 
{{S|20}}  
 
{{S|20}}  

Version vom 1. September 2012, 22:04 Uhr

Syntax ungeprüft

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Esra 4)

(kommt später)

Studienfassung (Esra 4)

1

2

3

4

5

6

7

8 aRehum [der] Befehlshaberb und Schimschai der Schreiber schrieben einen Brief wegen (gegen) Jerusalem an den König Artaxerxes (Artachschaste)c wie folgt:

9 Die Absenderd: Rehum [der] Befehlshaber, Schimschai der Schreiber und ihre übrigen Amtskollegen (Mitarbeiter), die Richter (Diniter)e und Gesandten (Beamten; Apharsatchiter), Beamten (Schreiber, Aufseher; Tripolitaner), Regionalgouverneure (Beamten, Verwalter; Perser)f, die Leute von Erech (Erechiter), Babel (Babylonier) [und] Susa (Susaniter), das sind die (Dehawiter)g Elamiter,
10 und die übrigen Völker, die der große und berühmte (edle, vornehme) Asenappar (Osnappar; Assurbanipal)h verschleppt (in die Verbannung geführt) und {sie} in den Ortschaften (Städten) Samarias und in der übrigen [Provinz (Gebieten)] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses))i angesiedelt hat. {Absatz}j
11 Dies [ist] eine Abschrift (Kopie) des Briefes, den sie an ihn sandten:
An den König Artaxerxes (Artachschaste) [schreiben] deine Sklaven (Diener), die Männer [der Provinz] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses))k. {Absatz}j
12 Dem König sei mitgeteilt (gemeldet, kundgetan), dass die Juden, die von euch zu uns {herauf}gekommen sind, nach Jerusalem gekommen sind. Sie bauen [diese] aufrührerische und böse Stadt wieder auf, {und} sie haben die Mauern (Wälle) [schon fast] fertiggestelltl und bessern [gerade] (inspizieren, legen)m die Fundamente aus.
13 Nun sei dem König mitgeteilt (gemeldet, kundgetan): {dass} Wenn diese Stadt wieder aufgebaut wird und die Mauern (Wälle) fertiggestellt sind, werden sie keine Steuern, keine Tribute (Naturalienzahlungen, Ertragsabgaben) und keine Abgaben (Zölle, Grundsteuern) [mehr] entrichtenn, und [das] wird dem Königo sicherlich (schließlich; der Schatzkammer)p schaden.
14 Nun, weil wir das Salz des Palastes essen (gegessen haben)q und es für uns nicht angemessen ist (sich nicht geziemt), die Beschämung (Schande, Bloßstellung) des Königs mitanzusehen, senden wir jetzt Mitteilung (Nachricht)r zum König,
15 um eine Nachforschung in den Aufzeichnungens deiner Väter zu veranlassent. Und in den Aufzeichnungen wirst du fündig werden und erfahren, dass diese Stadt eine aufrührerische Stadt [ist], {und} [die] Königen und Provinzen Schaden verursacht (hat), und [dass] man in ihrer Mitte seit den Tagen ältester Zeit (von jeher) [immer wieder] Aufstände anzetteltu. Aus diesem Grund wurde diese Stadt [auch] zerstört!
16 Wir teilen dem König deswegenv mit: {dass} Wenn diese Stadt wiederaufgebaut worden ist (wird) und die Mauern (Wälle) fertiggestellt sind, wirst du an [der Provinz] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses)) keinen Anteil (Provinz) mehr haben!

17 Der König sandte das [folgende] Antwortschreiben (Bescheid, Erwiderung):w

An Rehum den Befehlshaberb und Schimschai den Schreiber und ihre übrigen Amtskollegen (Mitarbeiter),x die in Samaria und in der übrigen [Provinz (Gebieten)] Transeuphrat („Jenseits des Stroms (Flusses))i leben. Frieden (Seid gegrüßt)! {Absatz}j
18 Das Schreiben, das ihr an mich gesandt habt, ist mir in Übersetzung (klar)y vorgelesen (vorgetragen) worden.
19 Da (und) habe ich einen Befehl erteiltz, sodass (und) man nachgeforscht und herausgefunden hat, dass sich diese Stadt seit den Tagen ältester Zeit (von jeher) gegen Könige auflehnt und [dass immer wieder] Aufruhr und Aufstände in ihr aufkommen.aa

20

21

22

23

24

Anmerkungen

aDer Autor zitiert offenbar ein offizielles Schreiben, deren Sprache zu jener Zeit das Aramäische war. Weil 15 der 67 aramäischen Verse jedoch nicht zu den eigentlichen Brieftexten gehören, entstammt das Zitat wohl einem Quelldokument, das die Briefe selbst schon auf Aramäisch verknüpft hat, oder der Verfasser hat die Brückenverse einfach in derselben Sprache verfasst (Loken 2011, 4:8). Der erste zitierte Brief (9-16) entstand wohl zwischen 458 und 444 v. Chr. (Loken 2011, 4:8). (Zurück zu v.8)
bWörtlich „Herr des Kommandos“, also etwa „Befehlshaber“. Was genau dieser Titel bezeichnet, ist nicht mehr bekannt. Es liegt nahe, dass Rehum vielleicht ein hoher Beamter in der Provinzverwaltung war (Loken 2011, 4:8). (Zurück zu v.8 / zu v.17)
cArtaxerxes war 486-465 v. Chr. König von Persien (Loken 2011, 4:6-24 Commentary). (Zurück zu v.8)
dW. „dann“ (Zurück zu v.9)
eDas Wort lässt sich nicht sicher deuten, steht aber wohl für eine persische Beamtenklasse („Richter“) und ist dann persisches Lehnwort, ansonsten eine Volksbezeichnung (BDB דִּינָיֵא). Die erste Übersetzung ist wahrscheinlicher, wenn man davon ausgeht, dass in der Unterstützerliste zuerst Beamtenklassen, dann Völker aufgezählt werden (Loken 2011, 4:9). (Zurück zu v.9)
fBedeutung jeweils unklar. In Klammern jeweils in deutschen Bibeln häufig gefundene Übersetzungen. Die Auffassung, dass alle Begriffe die Namen sonst unbezeugter Volksstämme seien, wird heute nur noch selten vertreten (Zür, SLT). Interessant HCSB: „the rest of their colleagues—the judges and magistrates from Tripolis, Persia, Erech, Babylon, Susa (that is, the people of Elam)
Gesandten Wohl ein pers. Beamtentitel, vielleicht eine Entlehnung des Wortes für „Gesandter“ (HALAT, GesD). Beamten Unbek. Beamtentitel, alt. für die Bewohner von Tripolis (GesD, HALAT). Regionalgouverneure So GesD, evtl. Falschschreibung von „Perser“. (Zurück zu v.9)
gdas sind die (Dehawiter) Das masoretische Qere versteht es als eine weitere Herkunftsbezeichnung, wahrscheinlicher jedoch als Relativpronomen zu verstehen (so BHS). (Zurück zu v.9)
hAsenappar Wahrscheinlich der assyrische König Assurbanipal (669-626 v. Chr.), der den ganzen fruchtbaren Halbmond mit Krieg überzog und viele Gefangene machte. Als einziger assyrischer König kam er dabei bis Susa (Loken 2011, 4:10; vgl. Ryle 1901, 56f.). (Zurück zu v.10)
iHier ist von der Satrapie Transeuphrat, „Jenseits des Stromes“ die Rede (Loken 2011, 4:10). Samaria ist die alte Hauptstadt des israelischen Nordreichs, die ebenfalls von den Assyrern (722) zerstört worden war. (Zurück zu v.10 / zu v.17)
jDient zur syntaktischen Markierung eines neuen Absatzes (Loken 2011, 4,6-24 Translation). Manchmal auch mit „nun“ übersetzt (Zür, NRSV, NASB), meist aber unübersetzt. (Zurück zu v.10 / zu v.11 / zu v.17)
kHier ist von der Satrapie Transeuphrat, „Jenseits des Stromes“ die Rede (Loken 2011, 4:10). (Zurück zu v.11)
l[schon fast] fertiggestellt Wegen der folgenden Aussagen, wonach an den Mauern noch gearbeitet wird, wurde dieses Perfekt so verstanden, dass die begonnene Handlung noch nicht abgeschlossen wurde (vgl. Luther, GNB). Alternativ präsentisch („sie stellen gerade fertig“; z.B. Zür, , NLB). (Zurück zu v.12)
mbessern gerade aus Futur, durativ, daher die Einfügung von „gerade“. Bedeutung ist unklar, wird jedoch meist mit ausbessern, reparieren wiedergegeben (DBL Aramaic, חוּט). (Zurück zu v.12)
nW. „geben“. (Zurück zu v.13)
oW. im hebr. Plural, wohl ein Pluralis majestatis (Loken 2011, 4:6–24 Translation). (Zurück zu v.13)
psicherlich Wort mit unsicherer Bedeutung; in der neueren Forschung schließlich, früher eher Schatzkammer, entsprechend: „das wird dem König sicherlich schaden“ oder „das wird der Schatzkammer des Königs schaden“ (Loken 2011, 4:6–24 Translation, vgl. GesD, DBL Aramaic). (Zurück zu v.13)
qSo Loken, Zür, Lut84, SLT, w. „Salz des Palastes (Tempels) gesalzen“; könnte sich auch darauf beziehen, dass die Verfasser zugestehen, an der Zerstörung Jerusalems beteiligt gewesen zu sein. Dann: „weil wir [Jerusalem mit] dem Salz des Palastes gesalzen haben“), i.e. das Land durch Verstreuen von Salz unbrauchbar gemacht. Nach der gängigen Meinung bezeugen die Verfasser des Briefs jedoch ihre Loyalität gegenüber dem Palast, d.h. sie empfangen Unterhaltsleistungen durch den Palast (Ryle 1901, 59f.; Loken 2011, 4:14). NLB: „Da auch wir mit dem Salz des Palastes würzen “, GNB: „Wir haben dem König Treue geschworen“.
essen Vollzugsperfekt; die Gegenwärtigkeit der begonnenen Handlung steht im Vordergrund. (Zurück zu v.14)
rVgl. , GNB, NIV, NET. W. „senden und informieren wir den König“. „und“ hat finale Bedeutung, die Sendung erfolgt zum Zweck der Information des Königs. (Zurück zu v.14)
sW. „Buch der Denkwürdigkeiten“, offenbar die Annalen des Reiches, die wohl auch noch Informationen über die Herrschaft der Babylonier enthielten, gegen die sich die Juden mehrmals aufgelehnt hatten (Loken 2011, 4:15). (Zurück zu v.15)
tOder genauer „damit man nachforscht“ (Pael 3. Sg. m. Ipf., unpersönlich). (Zurück zu v.15)
uAlso etwa: „dass sie von jeher ein Unruheherd ist“. anzettelt Ein Ptz. m. pl. mit iterativem Sinn, hier wird also eine grundsätzliche, sich u.U. wiederholende Tätigkeit beschrieben – kein einmaliger Vorgang von ewiger Dauer. Aufstände Eigentlich ein Sg., hier wohl als Kollektivbegriff zu verstehen. (Zurück zu v.15)
vdeswegen wurde vorgezogen, eigentlich: „Wir teilen … mit: Wenn … wirst du deswegen…“ (Zurück zu v.16)
wDes Königs Antwortschreiben (17-22) folgte wohl umgehend, entstand dann vermutlich nicht mehr als drei Monate später (Loken 2011, 4:17; vgl. 1. Fußnote in V. 8). Der Brief beginnt wohl hier (mit „an“), könnte aber auch erst mit „Friede“ beginnen (so SLT). (Zurück zu v.17)
xStimmt wörtlich mit Teilen von 8a überein. (Zurück zu v.17)
yin Übersetzung (Ptz. Pual) Übers. nach GesD (dagegen gegen Ryle 1901, 62), Bedeutung ist unsicher. Vielleicht ein Wort aus der pers. Kanzleisprache (GesD). Es ist möglich, dass eine Übersetzung „Wort für Wort“ impliziert ist (Loken 2011, 4:18; vgl. Zür, Lut, GNB, NLB). Nach DBL Aramaic kommt zudem der Sinn „(vor Zuhörern) klar und deutlich verlesen“ in Betracht. (Zurück zu v.18)
zW. „von mir ist ein Befehl ausgegangen“ (Zurück zu v.19)
aaMit vielen direkten Anleihen an V. 15 formuliert – der König übernimmt die Polemik der Widersacher also 1:1.
aufkommen Dasselbe Wort wie in V. 15 „anzettelt“, wieder als Ptz., aber Sg. (Zurück zu v.19)