Haggai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 14: Zeile 14:
 
==Kurze Einleitung==
 
==Kurze Einleitung==
  
Das Buch des [[Lexikon:Prophet|Propheten]] Haggai (der Name Haggai bedeutet im Deutschen: "Der am Festtag Geborene") gehört zum [[Lexikon:Dodekapropheton|Dodekapropheton]] und ist mit zwei Kapiteln eines der kleinsten Bücher des Altes Testaments. Das Buch ist in den Kontext der [[Lexikon:Exil|nachexilischen]] Zeit einzuordnen - nach eigener Chronologie noch vor Fertigstellung des [[Lexikon:Tempel|Tempels]] (515 v. Chr.). Somit rückt Haggai in zeitliche Nähe zu anderen Büchern des Alten Testaments wie Protosacharja, [[Jona]], [[Ezechiel]] und Deuterojesaja.
+
Das Haggaibuch gehört zum [[Lexikon:Dodekapropheton|Dodekapropheton]] und ist mit zwei Kapiteln eines der kleinsten Bücher des Altes Testaments. Das Buch ist in den Kontext der [[Lexikon:Exil|nachexilischen]] Zeit einzuordnen und hat vornehmlich den Wiederaufbau des Jerusalemer [[Lexikon:Tempel | Tempels]] zum Thema. Das Haggaibuch steht in zeitlicher Nähe zu anderen Büchern des Alten Testaments wie [[Jona]], [[Ezechiel]] und [[Jesaja | Deuterojesaja]], vor allem aber [[Sacharja | Protosacharja]] (Sach 1-8), in dem das Datierungssystem des Haggaibuches weiterführt wird.
  
 +
=== Aufbau ===
 +
Durch die Datierung ergibt sich folgende bibelkundliche Gliederung des Haggaibuches: 1,1-15 (Aufruf zum Wiederaufbau des Tempels); 2,1-9 (Über die künftige Herrlichkeit des Tempels); 2,10-19 (Unreiheit und Segen) und 2,20-23 (Verheißung an [[Lexikon:Serubbabel | Serubbabel]]).
  
'''Literatur:'''
+
=== Datierung und Bestand ===
 +
Nach den im Haggaibuch genannten Angaben, ist das Buch zwischen dem 29. August und 18. Dezember 520 v. Chr. zu datieren und somit fünf Jahre vor Fertigstellung des zweiten Tempels (515 v. Chr.). Es ist jedoch fraglich, ob diese Rahmenstücke zum ursprünglichen Bestand des Haggaibuches gehören und vielmehr einer späteren (chronistischen) Redaktion zuzuschreiben sind (ebenso wie die Stücke, in denen von Haggai in der dritten Person Singular die Rede ist). Als ursprüngliche Prophetenworte könnten daher gelten: 1,2; 1,4-11; 2,3-9; 2,14b-18a und 2,21b-23.
 +
 
 +
=== Literatur ===
 +
'''Kommentare:'''
 +
* Henning Graf Reventlow: ATD, Bd. XXV/2, 2. Aufl. Göttingen 1993.
 +
* Hans Walter Wolff: BK, Bd. XIV/6, Neukirchen-Vluyn 1986.
 +
 
 +
'''Monographien:'''
 
* Rainer Albertz: Religionsgeschichte Israels in alttestamentliher Zeit II, in: GAT (ATD Ergänzungsband), Bd. XIII/2, Göttingen 1992.
 
* Rainer Albertz: Religionsgeschichte Israels in alttestamentliher Zeit II, in: GAT (ATD Ergänzungsband), Bd. XIII/2, Göttingen 1992.
 
* Willem Beuken: Haggai-Sacharja 1-8 - Studien zu Überlieferungsgeschichte der frühnachexilischen Prophetie, SSN, Bd. X, Assen 1967.
 
* Willem Beuken: Haggai-Sacharja 1-8 - Studien zu Überlieferungsgeschichte der frühnachexilischen Prophetie, SSN, Bd. X, Assen 1967.
 
* Kurt Galling: Studien zur Geschichte Israels im persischen Zeitalter, Tübingen 1964.
 
* Kurt Galling: Studien zur Geschichte Israels im persischen Zeitalter, Tübingen 1964.
* Henning Graf Reventlow: ATD, Bd. XXV/2, 2. Aufl. Göttingen 1993.
+
 
* Hans Walter Wolf: BK, Bd. XIV/6, Neukirchen-Vluyn 1986.
+
'''Lexikonartikel:'''
 +
* Hans Walter Wolff: Art. Haggai/Haggaibuch, TRE, Bd. XIV, 355-360.
 +
 
 
<br /><br />
 
<br /><br />
 
<br />
 
<br />

Version vom 29. Juli 2009, 17:37 Uhr

Kapitel Studienfassung Lesefassung
teilweise vollständig teilweise vollständig
Haggai 1 X
Haggai 2 X


Kurze Einleitung

Das Haggaibuch gehört zum Dodekapropheton und ist mit zwei Kapiteln eines der kleinsten Bücher des Altes Testaments. Das Buch ist in den Kontext der nachexilischen Zeit einzuordnen und hat vornehmlich den Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels zum Thema. Das Haggaibuch steht in zeitlicher Nähe zu anderen Büchern des Alten Testaments wie Jona, Ezechiel und Deuterojesaja, vor allem aber Protosacharja (Sach 1-8), in dem das Datierungssystem des Haggaibuches weiterführt wird.

Aufbau

Durch die Datierung ergibt sich folgende bibelkundliche Gliederung des Haggaibuches: 1,1-15 (Aufruf zum Wiederaufbau des Tempels); 2,1-9 (Über die künftige Herrlichkeit des Tempels); 2,10-19 (Unreiheit und Segen) und 2,20-23 (Verheißung an Serubbabel).

Datierung und Bestand

Nach den im Haggaibuch genannten Angaben, ist das Buch zwischen dem 29. August und 18. Dezember 520 v. Chr. zu datieren und somit fünf Jahre vor Fertigstellung des zweiten Tempels (515 v. Chr.). Es ist jedoch fraglich, ob diese Rahmenstücke zum ursprünglichen Bestand des Haggaibuches gehören und vielmehr einer späteren (chronistischen) Redaktion zuzuschreiben sind (ebenso wie die Stücke, in denen von Haggai in der dritten Person Singular die Rede ist). Als ursprüngliche Prophetenworte könnten daher gelten: 1,2; 1,4-11; 2,3-9; 2,14b-18a und 2,21b-23.

Literatur

Kommentare:

  • Henning Graf Reventlow: ATD, Bd. XXV/2, 2. Aufl. Göttingen 1993.
  • Hans Walter Wolff: BK, Bd. XIV/6, Neukirchen-Vluyn 1986.

Monographien:

  • Rainer Albertz: Religionsgeschichte Israels in alttestamentliher Zeit II, in: GAT (ATD Ergänzungsband), Bd. XIII/2, Göttingen 1992.
  • Willem Beuken: Haggai-Sacharja 1-8 - Studien zu Überlieferungsgeschichte der frühnachexilischen Prophetie, SSN, Bd. X, Assen 1967.
  • Kurt Galling: Studien zur Geschichte Israels im persischen Zeitalter, Tübingen 1964.

Lexikonartikel:

  • Hans Walter Wolff: Art. Haggai/Haggaibuch, TRE, Bd. XIV, 355-360.