Ijob 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
(fertig bis V. 11.)
Zeile 13: Zeile 13:
 
{{S|4}} [Den] Niedersinkenden erhoben deine Worte
 
{{S|4}} [Den] Niedersinkenden erhoben deine Worte
 
_Und nachgebende Knie stärktest du.
 
_Und nachgebende Knie stärktest du.
{{S|5}} Doch nun jedoch (trotzdem):<ref>''Doch nun jedoch (trotzdem)'' - Anakrusis: Die beiden Worte stehen im Heb. außerhalb des Metrums und markieren so auch metrisch den Einschnitt in Elifas Rede, nach dem nun von Anderem die Rede sein wird: nicht von Ijobs früherem regulärem Agieren an Anderen, sondern an seinem aktuellen Reagieren auf seine eigene schlimme Situation. Zu den Worten selbst s. nächste FN.</ref> [Es] kommt an dich und du bist müde (erschöpft),
+
{{S|5}} Doch nun jedoch (trotzdem):<ref>''Doch nun jedoch (trotzdem)'' - Anakrusis: Die beiden Worte stehen im Heb. außerhalb des Metrums und markieren so auch metrisch den Einschnitt in Elifas Rede, nach dem nun von Anderem die Rede sein wird: nicht von Ijobs früherem regulärem Agieren an Anderen, sondern an seinem aktuellen Reagieren auf seine eigene schlimme Situation. Zu den Worten selbst s. nächste FN.</ref> [Es] soll (wird) an dich kommen und du bist müde (erschöpft),
_[Es] trifft dich und du bist erschreckt (vernichtet).<ref>'''tFN''': Die Verben für ''[es] kommt an dich'' + ''[Es] trifft dich'' sind nicht, wie aufgrund des „nun“ zu erwarten wäre, Qatal, sondern Yiqtol, womit Futur, Modalität und Iterativität markiert wird. Gemeint ist mit „[es]“ daher wohl nicht das Leid, das Ijob bereits erfahren hat, sondern das daraus resultierende Leiden, unter dem Ijob ''zukünftig'' leiden wird. Treffend wird dies im nächsten Vers kontrastiert mit den beiden auf die Zukunft hin orientierten Regungen „Vertrauen“ und „Hoffnung“. „Nun“ in „doch nun jedoch“ ist hier daher wohl kein Temporaladverb mit der Bed. „zum jetztigen Zeitpunkt“, sondern – ähnlich wie in den dt. Ausdrücken „nun denn“ oder „nun wohl“ – ein ''Diskursmarker'' mit der Bed. „nun jedoch“, „trotzdem“ (wie ''we`attah'' in [[Jesaja 64#s7 |Jes 64,7]]; [[Haggai 2#s4 |Hag 2,4]]; vgl. Brongers 1965, S. 295; Jenni 1997e, S. 47), mit dem angezeigt wird, dass das Folgende im Kontrast steht zum Vorigen. Das ''ki'' („doch“) direkt davor hat beinahe genau die selbe Funktion; in Kombination sind die beiden Worte also sehr stark kontrastierend.</ref>
+
_[Es] soll (wird) dich treffen und du bist erschreckt (vernichtet).<ref>'''tFN''': Die Verben für ''[es] soll an dich kommen'' + ''[Es] soll dich treffen'' sind nicht, wie aufgrund des „nun“ zu erwarten wäre, Qatal, sondern Yiqtol, womit Futur, Modalität und Iterativität markiert wird. Gemeint ist mit „[es]“ daher wohl nicht das Leid, das Ijob bereits erfahren hat, sondern das daraus resultierende Leiden, unter dem Ijob ''zukünftig'' leiden wird. Treffend wird dies im nächsten Vers kontrastiert mit den beiden auf die Zukunft hin orientierten Regungen „Vertrauen“ und „Hoffnung“. ''`attah'' („nun“) in „doch nun jedoch“ ist hier daher wohl kein Temporaladverb mit der Bed. „zum jetztigen Zeitpunkt“, sondern – ähnlich wie in den dt. Ausdrücken „nun denn“ oder „nun wohl“ – ein ''Diskursmarker'' mit der Bed. „nun jedoch“, „trotzdem“ (wie ''we`attah'' in [[Jesaja 64#s7 |Jes 64,7]]; [[Haggai 2#s4 |Hag 2,4]]; vgl. Brongers 1965, S. 295; Jenni 1997e, S. 47), mit dem angezeigt wird, dass das Folgende im Kontrast steht zum Vorigen. Das ''ki'' („doch“) direkt davor hat beinahe genau die selbe Funktion; in Kombination sind die beiden Worte also sehr stark kontrastierend.</ref>
 
{{S|6}} Ist [also] nicht deine [Gottes]furcht (Angst) dein Vertrauen (deine Dummheit),
 
{{S|6}} Ist [also] nicht deine [Gottes]furcht (Angst) dein Vertrauen (deine Dummheit),
 
_Deine Hoffnung die [ach so große]<ref>'''tFN''': ''[ach so große]'' - emphatisches Waw; so Blommerde, Delitzsch; Dhorme; vgl. Kön §341.</ref> Vollkommenheit deiner Wege!?<ref>Sarkasmus: die Grundthese von Elifas ganzer Rede in Ijob 4-5 ist gerade, dass ''niemand'' vollkommen ist in den Augen Gottes (in [[Ijob 9#s20 |Ijob 9,20-22]] ist gerade dies Ijobs Frevelei: Dass er sich anmaßt, zu behaupten, er sei vollkommen und Gott strafe ihn dennoch), dass Gottes Strafe daher ''stets'' gerechtfertigt ist und dass man daher keine Wahl hat, als sein Vertrauen allein in Gott zu setzen. Vgl. sehr ähnlich [[Ijob 22#3 |Ijob 22,3-5]], wo wieder Elifas gerade an das hier Gesagte anknüpft: „Hat Gott etwa Gefallen daran, wie gerecht du bist; hat er Nutzen daraus, wie vollkommen dein Weg ist? Ist's wegen deiner [Gottes]furcht, dass er dich verurteilt? ... Ist nicht [vielmehr] deine Bosheit groß, sind nicht [vielmehr] ohne Ende deine Missetaten!?“ Sehr treffend daher, dass für „Vertrauen“ gerade das doppeldeutige Wort ''kislah'' verwendet wird, das auch „Dummheit“ bedeuten kann (wie auch LXX, Syr und Raschi deuten; auch Wolfers 1995, S. 379; ähnlich Hoffman 1980, S. 115).</ref></poem>
 
_Deine Hoffnung die [ach so große]<ref>'''tFN''': ''[ach so große]'' - emphatisches Waw; so Blommerde, Delitzsch; Dhorme; vgl. Kön §341.</ref> Vollkommenheit deiner Wege!?<ref>Sarkasmus: die Grundthese von Elifas ganzer Rede in Ijob 4-5 ist gerade, dass ''niemand'' vollkommen ist in den Augen Gottes (in [[Ijob 9#s20 |Ijob 9,20-22]] ist gerade dies Ijobs Frevelei: Dass er sich anmaßt, zu behaupten, er sei vollkommen und Gott strafe ihn dennoch), dass Gottes Strafe daher ''stets'' gerechtfertigt ist und dass man daher keine Wahl hat, als sein Vertrauen allein in Gott zu setzen. Vgl. sehr ähnlich [[Ijob 22#3 |Ijob 22,3-5]], wo wieder Elifas gerade an das hier Gesagte anknüpft: „Hat Gott etwa Gefallen daran, wie gerecht du bist; hat er Nutzen daraus, wie vollkommen dein Weg ist? Ist's wegen deiner [Gottes]furcht, dass er dich verurteilt? ... Ist nicht [vielmehr] deine Bosheit groß, sind nicht [vielmehr] ohne Ende deine Missetaten!?“ Sehr treffend daher, dass für „Vertrauen“ gerade das doppeldeutige Wort ''kislah'' verwendet wird, das auch „Dummheit“ bedeuten kann (wie auch LXX, Syr und Raschi deuten; auch Wolfers 1995, S. 379; ähnlich Hoffman 1980, S. 115).</ref></poem>

Version vom 8. Mai 2019, 16:54 Uhr

Syntax OK

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Ijob 4)

(kommt später)

Studienfassung (Ijob 4)

1 Da antwortete Elifas, der Temaniter, und sprach:


2 „Dürfen wir ein Wort an dich richten (versuchen; Richten wir ein Wort an dich?; Wenn wir ein Wort an dich richten, wird...)?a Es wird dich ermüden (erschöpfen)!b
Doch Worte zurückzuhalten – wer vermag es!?
3 Siehe:c Du hast erzogen (gezüchtigt) viele
Und schlaffe Hände hast du gestärkt.d
4 [Den] Niedersinkenden erhoben deine Worte
Und nachgebende Knie stärktest du.
5 Doch nun jedoch (trotzdem):e [Es] soll (wird) an dich kommen und du bist müde (erschöpft),
[Es] soll (wird) dich treffen und du bist erschreckt (vernichtet).f
6 Ist [also] nicht deine [Gottes]furcht (Angst) dein Vertrauen (deine Dummheit),
Deine Hoffnung die [ach so große]g Vollkommenheit deiner Wege!?h

7 Gedenke doch:i Wer ists, der unschuldig verging,
Wo ist [je] ein Aufrechter zerstört worden?
8 Wie ich's sah, [ist's stets so:] Die Unrecht pflügenj
Und Mühsal säen – werden's ernten.
9 Durch Gottes Schnauben werden sie zugrunde gehen,
Durch den Sturm (Wind) seiner Nase werden sie verzehrt werden (werden sie verzehrt werden)!
10 Wurden das Brüllen des Löwen1k und der Schrei (Klang) des Löwen2
Und die Zähne des Löwen3 ausgeschlagen,l
11 Vergeht der Löwe4 aus Mangel an Beute
Und die Söhne des Löwen5 werden zerstreut werden.m


12
13
14
15
16
17
18
19
20
21

Anmerkungen

atFN: Dürfen wir ein Wort an dich richten (versuchen; Richten wir ein Wort an dich?; Wenn wir ein Wort an dich richten, wird...)? - Das erste Wort ist heb. hanissah, wörtl. auf den ersten Blick die Fragepartikel ha- + nissah, „man versucht“, i.d.R. i.S.v. „in Versuchung führen“ (so deuten z.B. Raschi, Raschbam, Rambam und Saadja. I.S.v. „ausprobieren“ aber auch in Dtn 4,21; 28,56; Ri 6,39; 1 Sam 17,39). Das macht schwerlich Sinn, wenn man nicht dabar („Wort“) gegen MT zum Infinitiv dabber („sprechen“) umpunktiert (wie auch Aq, Theod, Syr, VUL deuteten): „Dürfen wir versuchen, zu sprechen zu dir?“. nissah ist daher eher eine alternative Schreibung von nißßah („erheben“, mit „Wort“ als Obj. auch in Am 5,1), also „dürfen wir ein Wort an dich richten?“. So schon Aq, Sym, Theod, VL, VUL, Ibn Ezra. Zum Gedanken vgl. Sophokles, Die Trachaierinnen 1230f.: „Ach, es ist falsch, mit einem kranken Mann zu streiten!“
Textkritik: Die in dt. Üss. häufige Üs. „Wenn man ein Wort an dich versucht (besser: richtet), wird...?“ ist sinngemäß sicher richtig. Dass schon Sym, Theod und VUL mit „wenn“ übersetzen, könnte nahelegen, dass der Text auch in einer alternativen Version statt als hnsh entweder als hn nsh oder als h nsh / hn sh mit n als „shared consonant“ (beides: „wenn man versucht,...“) überliefert war. Für die LF macht dies letztlich keinen Unterschied. (Zurück zu v.2)
bermüden (erschöpfen) - eine etwas merkwürdige Wortwahl in diesem Kontext. Vermutlich daher ein sarkastischer Rückbezug auf Ijob 3,26: „Kein Frieden! Keine Rast! / Keine Ruhe! Nur Aufruhr!!!“ Darauf Elifas sarkastisch: „Natürlich wird es dich noch mehr erschöpfen, wenn wir jetzt auch noch mit dir argumentieren – jedoch...“ (so gut Burnight 2014, S. 349f.). (Zurück zu v.2)
cSiehe wie häufig nur, um zu markieren, dass nun eine Argumentation folgt: „Schau mal:...“. In der LF am besten auszusparen. (Zurück zu v.3)
dhast du gestärkt - W. „hast du (immer wieder) gestärkt“; im Gegensatz zur Verbform Qatal in 3a, mit der Vergangenheit und Gegenwart Indikativ ausgedrückt wird, wird hier und im Folgenden die Verbform Yiqtol verwendet, mit der für gewöhnlich Futur, Modalität oder wie hier Iterativität markiert wird. Häufigeres heb. Stilmittel, das so nicht ins Dt. übertragbar ist: T-Shift. (Zurück zu v.3)
eDoch nun jedoch (trotzdem) - Anakrusis: Die beiden Worte stehen im Heb. außerhalb des Metrums und markieren so auch metrisch den Einschnitt in Elifas Rede, nach dem nun von Anderem die Rede sein wird: nicht von Ijobs früherem regulärem Agieren an Anderen, sondern an seinem aktuellen Reagieren auf seine eigene schlimme Situation. Zu den Worten selbst s. nächste FN. (Zurück zu v.5)
ftFN: Die Verben für [es] soll an dich kommen + [Es] soll dich treffen sind nicht, wie aufgrund des „nun“ zu erwarten wäre, Qatal, sondern Yiqtol, womit Futur, Modalität und Iterativität markiert wird. Gemeint ist mit „[es]“ daher wohl nicht das Leid, das Ijob bereits erfahren hat, sondern das daraus resultierende Leiden, unter dem Ijob zukünftig leiden wird. Treffend wird dies im nächsten Vers kontrastiert mit den beiden auf die Zukunft hin orientierten Regungen „Vertrauen“ und „Hoffnung“. `attah („nun“) in „doch nun jedoch“ ist hier daher wohl kein Temporaladverb mit der Bed. „zum jetztigen Zeitpunkt“, sondern – ähnlich wie in den dt. Ausdrücken „nun denn“ oder „nun wohl“ – ein Diskursmarker mit der Bed. „nun jedoch“, „trotzdem“ (wie we`attah in Jes 64,7; Hag 2,4; vgl. Brongers 1965, S. 295; Jenni 1997e, S. 47), mit dem angezeigt wird, dass das Folgende im Kontrast steht zum Vorigen. Das ki („doch“) direkt davor hat beinahe genau die selbe Funktion; in Kombination sind die beiden Worte also sehr stark kontrastierend. (Zurück zu v.5)
gtFN: [ach so große] - emphatisches Waw; so Blommerde, Delitzsch; Dhorme; vgl. Kön §341. (Zurück zu v.6)
hSarkasmus: die Grundthese von Elifas ganzer Rede in Ijob 4-5 ist gerade, dass niemand vollkommen ist in den Augen Gottes (in Ijob 9,20-22 ist gerade dies Ijobs Frevelei: Dass er sich anmaßt, zu behaupten, er sei vollkommen und Gott strafe ihn dennoch), dass Gottes Strafe daher stets gerechtfertigt ist und dass man daher keine Wahl hat, als sein Vertrauen allein in Gott zu setzen. Vgl. sehr ähnlich Ijob 22,3-5, wo wieder Elifas gerade an das hier Gesagte anknüpft: „Hat Gott etwa Gefallen daran, wie gerecht du bist; hat er Nutzen daraus, wie vollkommen dein Weg ist? Ist's wegen deiner [Gottes]furcht, dass er dich verurteilt? ... Ist nicht [vielmehr] deine Bosheit groß, sind nicht [vielmehr] ohne Ende deine Missetaten!?“ Sehr treffend daher, dass für „Vertrauen“ gerade das doppeldeutige Wort kislah verwendet wird, das auch „Dummheit“ bedeuten kann (wie auch LXX, Syr und Raschi deuten; auch Wolfers 1995, S. 379; ähnlich Hoffman 1980, S. 115). (Zurück zu v.6)
iGedenke doch - Anakrusis wie in V. 5. (Zurück zu v.7)
jpflügen - „einpflügen“; das „Pflügen“ und das „Säen“ in der nächsten Zeile beschreiben den selben Arbeitsgang; in V. 8 werden also nicht die beiden Ackerbau-tätigkeiten in verkehrter Reihenfolge genannt, sondern im V. findet sich ein hyperbatischer Merismus: „Die Unrecht und Mühsal pflügen und säen“.
Zum Vorgang vgl. Dalman, AuS II 184: „In [Arabien] fiel bei Saubohnen das Vorpflügen weg, und der Pflüger ließ bei einmaligem Pflügen den Samen in die Furche fallen, der bei der nächsten Furche zugedeckt wurde, wie es ja stets bei dieser Art des Säens geschieht. [...] Diese Art des Säens ist noch vollkommener organisiert, wenn man die Saat durch einen an den Pflug gebundenen langen Trichter [...] in die Furche fallen läßt, und zwar so, daß der Same hinter der Sohle des Pfluges mit Sicherheit in die tiefste Stelle der Furche gelangt.“ (Zurück zu v.8)
kLöwe1 - in diesem und dem nächsten Vers werden fünf verschiedene Wörter verwendet, die alle den „Löwen“ bezeichnen. Das erste, ´arjeh, ist seine Standardbezeichnung und kommt wohl etymologisch von gez. ´arwe („wildes Tier“). Das zweite, schachal, bed. wörtl. „der Brüller“, was sehr gut zum Vers passt. Das dritte, kefir, kommt etymologisch von kafar („stark sein“), wodurch ein schöner Kontrast zum Ausdruck kommt: Gerade der „Starke“ ist's, dessen Zähne hier ausgeschlagen werden. Das vierte, lajisch, ist wohl ganz ähnlich etymolgisch verwandt mit arab. lait / laias („Tapferkeit“) und also „der Tapfere“; das fünfte schließlich, labi´, wieder mit akk. nabû („brüllen“) und wird wegen dieser Stelle und Ez 19,2 oft sinnvoll, aber nicht notwendig als Bezeichnung einer „Löwin“ gedeutet. (Zurück zu v.10)
lausgeschlagen - synästhetisches Zeugma. Heb. nata`, unsicheres Wort (=> Hapax legomenon). Vermutlich verwandt mit dem aram. nataṣ und dem akk. natû („schlagen, zertrümmern“). Das „Brüllen des Löwen“ und der „Schrei des Leun“ in der vorigen Zeile sind dann bildliche Rede für das geöffnete Maul derselben; auch ihnen werden die Zähne herausgeschlagen. (Zurück zu v.10)
mMan beachte die Verbformen, die leider in den meisten Üss. übergangen werden und über die hier eine Zeitfolge ausgedrückt wird: V. 10 Qatal (=Vergangenheit), 11a Partizip (=Gegenwart), 11b Yiqtol (=Zukunft).
Die Gedankenverknüpfung von V.7-11 ist nicht leicht erkennbar. Vermutlich ist der rote Faden nur die allen Versen zugrundeliegende Logik: Unrecht wird bestraft. Unschuldige vergehen nicht und Aufrechte werden nicht zerstört, aber Ackerbauern des Unheils werden Unheil ernten und brüllenden und zähnefletschenden Löwen werden die Zähne ausgeschlagen, so dass auch sie vergehen. (Zurück zu v.11)