Kommentar:1 Korinther 6

Aus Die Offene Bibel

Version vom 7. November 2015, 12:55 Uhr von Deraktive (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dieser Vers ist im Blick auf viele deutschsprachige und englischsprachige Übersetzungen interessant: Um ihn richtig übersetzen zu können, muss man von Überlieferung , Paläografie usw. ein wenig Ahnung haben. Die meisten Übersetzungen vermuten nach dem griech Wort "kathizete" ein Fragezeichen, das es aber in den Urtexten nie gab. Infolgedessen (oder auch aus anderen Gründen) halten sie dieses Verb "kathizete" für einen Indikativ, 2. P. Plural Aktiv Präsens. Es ist aber mE ein Imperativ 2. P. Pl. Aktiv, was mit seinem Objekt und überhaupt dem gesamten Kontext besser zusammenpasst: Das Objekt sind die "exuthemenus", also die "Gering Geachteten, die Übergangenen in der Gemeinde" und nicht die "Ungläubigen" wie Luther schreibt; vorher wirft Paulus doch genau das den Korinthern vor: Sie setzen Ungläubige als Richter für alltägliche Belange ein. Demnach kann hier in Vers 6 nicht von Ungläubigen die Rede sein, sondern eben von solchen Gemeindegliedern, die vielleicht sonst nie um Rat gefragt werden, aber noch eher als "Richter" infrage kommen als irgendein "Heide" draußen. Verstärkt wird diese Aussage durch das nachgestellte Demonstrativpronomen "tutus", womit Paulus nochmals betonen will: "DIESE" setzt (als Richter) in der Gemeinde ein. Dieser Kommentar fällt deswegen zu einem einzigen Vers so ausführlich aus, weil er deutlich zeigt, dass man wirklich profunde und umfassende Kenntnisse haben muss, um richtig zu übersetzen, ohne dabei seine eigene(Welt-)anschauung oder Kirchenzugehörigkeit o.ä. einfließen zu lassen.