Markus 13

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Syntax ungeprüft

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Markus 13)

(kommt später)

Studienfassung (Markus 13)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28 Voma Feigenbaum (her) aber erfahrt(lernt, eignet euch an)b ein Gegenbild(Gleichnis):c wenn jetzt die Zweiged knospene und Blätter treiben (herauswachsen), wißt ihr, dass der Sommer nahe ist.

29 So auch ihr, wenn ihr dieses Geschehen seht, wißt ihr, dass er nahe vor den Toren (vor der Tür)f ist.

30

31

32

33

34

35

36

37

Anmerkungen

aἈπὸ: „von“ mit Richtungssinn von her, von weg (Außenseite-Innenseite (Siebenthal, „Kurzgrammatik“) (Zurück zu v.28)
bμάθετε: Aorist, Imp.: „lernen, erfahren, sich aneignen“. Hier ist „erfahren“ gewählt, weil der Feigenbaum nicht gut als Lehrer gedacht werden kann. Es handelt sich also um ein Lernen, dass durch jesus vermitelt wird, aber von den Hörern durch genaue beobachtung selbst getan werden kann. (Zurück zu v.28)
cπαραβολήν: „Gegenbild, Typus, Sinnbild, Gleichnis“. Da das Wort "Gleichnis" zum terminus technicus für eine Redegattung Jesu geworden ist, ist für den Leser/Hörer der Sinngehalt nur schwer zu erschließen. "Gegenbild", die wörtlichere Übertragung öffnet den Gehalt des Begriffes wieder und stimmt auch gut mit der Richtungsangabe der von Ἀπὸ überein. (Zurück zu v.28)
dκλάδος: Zweig . Der Singular scheint stellvertretend für alle Zweige des Baumes zu stehen, im Sinne von „Geäst, Gezweig“. Im Deutschen klingt unschön, deshab Auflösung des zusammenfasenden Ausdruckes in "Zweige". (Zurück zu v.28)
eἁπαλὸς: wörtlich:„zart werden“ (Zurück zu v.28)
fθύραις Dativ Plural kann auch für die einzelne Tür verwendet werden. Wer sich für „die Tür“ entscheidet lässt den Hörer/Leser eher an die Tür eines Hauses denken. Wird der Plural verwendet, wird das Bild von „Stadttoren“ wachgerufen. Deshalb dann besser „vor den Toren“. (Zurück zu v.29)