Psalm 103

Aus Die Offene Bibel

Version vom 6. Mai 2022, 10:28 Uhr von Sebastian Walter (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesefassung}} ''(kommt später)'' {{Studienfassung}} {{S|1}} {{S|2}} {{S|3}} {{S|4}} {{S|5}} der mit Gutem schmückt deinen Prunk _Wird erneuern wi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Syntax ungeprüft

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Psalm 103)

(kommt später)

Studienfassung (Psalm 103)

1

2

3

4

5 der mit Gutem schmückt deinen Prunk _Wird erneuern wie [bei] dem Adler deine Jugend.a

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

Anmerkungen

aJugend erneuern wie beim Adler - Anspielung auf einen jüd. Volksglauben: Für die alten Juden war der Adler das, was für uns der Phönix ist. Saadja berichtet das in seiner Auslegung dieser Stelle, Rabbenu Bahja in der von Gen 2,19: Alle zehn Jahre nähert sich der Adler, der höher fliegen kann als alle anderen Vögel, „dem Planeten, der die Quelle des Feuers ist“. In dessen Nähe verbrennen seine Federn, der Adler stürzt ins Meer und wird dort wieder verjüngt und wiederhergestellt. Das wiederholt sich neun Mal; mit dem Alter von 100 Jahren dann aber fliegt der Adler endlich so nahe an die Sonne, dass er vollständig verbrennt. Rabbenu Bahja glaubt daher gar, dass der Name des Adlers symbolisch zu nehmen sei: Das n in nešer soll auf napal („fallen“) anspielen, das š auf das š in `eš („Feuer“) und das r auf ruaḥ, was Bahja merkwürdiger Weise nicht als „Wind, Luft“ versteht, sondern als „heiliger Geist“. (Zurück zu v.5)