Seitengestaltung

Aus Die Offene Bibel

Version vom 18. Januar 2014, 23:11 Uhr von Ben (Diskussion | Beiträge) (→‎Zitate: Abschnitt zur Kurzzitation vorübergehend entfernt)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite wollen wir erläutern, wie du auf in der Offenen Bibel neue Kapitel anlegst, Texte formatierst, Tabellen einfügst und Ähnliches mehr. Um die Bearbeitung der Seiten der Offenen Bibel möglichst einfach zu gestalten, verwenden wir hier die selbe Software wie auch die Wikipedia. Wir stellen hier die grundlegenden Markups (Darstellungscodes) für die Gestaltung von Texten der Offenen Bibel sowie besondere Markups für die Kapitelseiten der Übersetzungen dar.


Als grundlegende Wegweiser in die Arbeitsweise der Offenen Bibel dienen die folgenden Seiten:


Eine Gesamtübersicht aller wichtigen Seiten, die für die Arbeit bei der Offenen Bibel wichtig sind, findest du in unserem Autorenportal!


Teile dieser Seite zur Gestaltung von Kapitel- und Wiki-Seiten haben wir, leicht bearbeitet, direkt aus der Wikipedia herauskopiert (Danke an die Verfasserinnen und Verfasser!). Wenn du noch mehr wissen willst, findest du auch weitere Tipps auf den Hilfeseiten der Mediawiki.


Alle Formatierungsregeln lassen sich gefahrlos in unserem Sandkasten ausprobieren.


MERKE:
Die Kapitelseiten der Studien- und Lesefassung folgen den besonderen Regeln der Übersetzungskriterien. Bei den einzelnen Markups gibt es Hinweise, was jeweils in der Studienfassung (SF), Lesefassung (LF) und in den Fußnoten (FN) benutzt werden darf.


Seite neu anlegen[Bearbeiten]

Kapitelseiten[Bearbeiten]

Die Kapitel der Offenen Bibel, des Offenen Kommentars, der Offenen Sekundärliteratur oder der Offenen Bibelrezeption existieren bereits. Die Offene Bibel und die Offene Bibelrezeption haben dabei ein bestimmtes Seitenformat, das unten näher erklärt wird.

INFORMATION:
Weitere Details und die Übersicht aller vorhandenen Kapitelseiten finden sich unter Kapitelliste.


Seitenformat Offene Bibel

( SF, LF, FN ) Auf neu angelegte Kapitelseiten von Offene Bibel findet sich automatisch folgendes Seitenformat:

{{Lesefassung}}

{{Bemerkungen}}

{{Studienfassung}}

{{Bemerkungen}}

{{Kapitelseite Fuß}}

Die Elemente {{Lesefassung}} und {{Studienfassung}} leiten jeweils die Lesefassung und Studienfassung ein. Dabei muss die Lesefassung zuerst stehen. Wenn in der Lesefassung noch kein Text steht, kann statt der Versnummer auch (kommt später) als Platzhalter stehen. Wenn dieses Element in der Lesefassung platziert ist, darf kein anderer Text enthalten sein. Unter {{Bemerkungen}} werden sowohl nach der Studienfassung als auch nach der Lesefassung automatisch alle in der Übersetzung enthaltenen Notizen eingefügt. Es ist nicht erlaubt, hier manuell weitere Notizen einzufügen. Das Element {{Kapitelseite Fuß}} steht als letztes auf jeder Seite. Der jeweilige Übersetzungs- und Qualitätsstand von Kapitelseiten wird mit {{Status|Vers XX-XX und XX-XX}} dokumentiert.

INFORMATION:
Weitere Details zum Status von Übersetzungen finden sich unter Hilfe:Status.


Auf der Diskussionsseite der neu angelegte Kapitelseiten findet sich die Checkliste für die Studienfassung, in der die einzelnen Arbeitsschritte nach den Qualitätskriterien dokumentiert werden:

{{Checkliste Studienfassung
|Alle Verse = 
|Alternativen = 
|Zweifelsfälle dokumentiert = 
|Bedeutung erläutert = 
|Textart = 
|Andere Kriterien = 
|Am Urtext überprüft = 
|Kommentare eingesehen = 
|Übersetzungsvergleich = 
|Endkorrektur = 
}}

INFORMATION:
Weitere Details zur Bearbeitung von Kapitelseiten finden sich unter Einführung.


Seitenformat Offene Bibelrezeption

Auf neu angelegte Kapitelseiten von Offene Bibelrezeption dagegen muss das Seitenformat noch manuell nachgetragen werden; hier ist eine Kopiervorlage:

==Primär-„literatur“==

===Bildende Kunst===

===Kirchenkunst===

===darstellende Kunst===

===Literatur===

===Musik===

==Sekundärliteratur==

Neue Wiki-Seite[Bearbeiten]

Wenn eine neue Seite erstellt werden soll (also keine Kapitelseite), einfach in den Browser folgende Adresse eingeben:

http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Wunschname

Oder du fügst an die Stelle, an der ein Link zur neuen Seite stehen soll,

[[Wunschname]]

ein. Dadurch erscheint im Text dann „Wunschname“ und du musst nur noch auf den Link klicken um die Seite anzulegen.


Allgemeine Seitengestaltung[Bearbeiten]

Textformatierung[Bearbeiten]

( SF, LF, FN ) Texte können auf Wiki-Seiten in ganz vielfältiger Weise dargestellt und verändert werden. Diese Markups können dabei auf allen Kapitelseiten sowie den übrigen Wiki-Seiten benutzt werden:

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
Ein Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst.
Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.

Ein Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.

Ein erzwungener Zeilenum<br />
bruch sollte sparsam verwendet werden.

Ein erzwungener Zeilenum
bruch sollte sparsam verwendet werden.

''kursiv''
<i>kursiv</i>

kursiv


( FN ) Hochgestellte Zeichen können auf Kapitelseiten nur in Fußnoten etwa bei der Angabe von Auflagenzahlen (z.B. „vgl. Gesenius17“) bentuzt werden. Auf allen anderen Wiki-Seiten ist die Verwendung natürlich auch möglich.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
Text<sup>hochgestellt</sup>

Texthochgestellt


Die folgenden Markups sind hingegen nur für die Wiki-Seiten bestimmt und dürfen nicht in der Studienfassung, der Lesefassung und den Fußnoten auf den Kapitelseiten benutzt werden:

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
'''fett'''
<b>fett</b>

fett

'''''fett und kursiv'''''
<i><b>fett und kursiv</b></i>

fett und kursiv

<s>durchgestrichen</s>
<strike>durchgestrichen</strike><

durchgestrichen

<u>unterstrichen</u>

unterstrichen

<big>groß</big>

groß

<small>klein</small>

klein

<span style="color:red;">roter</span> Text

roter Text

<span style="font-family:serif;">Schriftart</span>

Eine andere Schriftart

<center>zentriert</center>
<div align="center">zentriert</div>
<div style="text-align:center;">zentriert</div>
zentriert
<div align="right">rechtsbündig</div>
rechtsbündig
Text<sub>tiefgestellt</sub>

Texttiefgestellt

So wird eine
----
horizontale Trennlinie erzeugt

So wird eine


horizontale Trennlinie erzeugt

Überschriften[Bearbeiten]

...in Übersetzungen

( LF ) In Kapitelseiten gibt es besondere Regeln für die Überschriften. Sie sind nur in der Lesefassung erlaubt (vgl. Übersetzungskriterien). Dort werden Überschriften für die Übersetzungen durch eine doppelte Klammer (()) gesetzt (vgl. Jona 1).

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
((Überschrift))

(Überschrift)


...auf anderen Wiki-Seiten

In allen anderen Wiki-Seiten dienen Überschriften zur Gliederung der Artikel. Die Ebene 1 ist dabei für den Seitentitel reserviert und innerhalb von Wiki-Seiten unerwünscht. In Artikeln werden neue Abschnitte daher mit Überschriften ab der Ebene 2 begonnen.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
==Überschrift Ebene 2==
Überschrift Ebene 2
===Überschrift Ebene 3===
Überschrift Ebene 3
====Überschrift Ebene 4====
Überschrift Ebene 4
=====Überschrift Ebene 5=====
Überschrift Ebene 5
======Überschrift Ebene 6======
Überschrift Ebene 6


Aufzählungen[Bearbeiten]

( FN ) Bei Aufzählungen ist zu beachten, dass Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen. Die Verwendung ist auf Kapitelseiten nur in Fußnoten erlaubt.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:

* Eins
* Zwei
** Zwei-A
** Zwei-B
* Drei

  • Eins
  • Zwei
    • Zwei-A
    • Zwei-B
  • Drei

# Eins
# Zwei
## Zwei-A
## Zwei-B
# Drei

  1. Eins
  2. Zwei
    1. Zwei-A
    2. Zwei-B
  3. Drei


Definitionslisten[Bearbeiten]

( FN ) Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden. Sie sind nicht dafür verwendbar, durch das Semikolon Fettschreibung oder Zwischenüberschriften zu erzeugen, da die Auszeichnung vom Stylesheet abhängig ist; Sinn machen sie eigentlich fast nur auf Terminologie. Dennoch, prinzipiell ist die Verwendung ist auf Kapitelseiten nur in Fußnoten erlaubt.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:

; Definitionsliste:
: Erste Definition
: Zweite Definition
; Ein Begriff
: Definition des Begriffs

Definitionsliste
Erste Definition
Zweite Definition
Ein Begriff
Definition des Begriffs


Einrückungen mit einem Doppelpunkt (:) sollten außer im Zusammenhang mit Definitionslisten und auf Diskussionsseiten vermieden werden. Gleiches gilt auch für das Semikolon (;) und für Einrückungen innerhalb von Aufzählungen:

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:

# Eine Aufzählung
#: mit einer Einrückung.
# So sollte es nicht sein!

  1. Eine Aufzählung
    mit einer Einrückung.
  2. So sollte es nicht sein!


Tabellen[Bearbeiten]

( FN ) Tabellen sind ein Allround-Tool für Wiki-Seiten. Für Kapitelseiten hingegen sollte auf andere Möglichkeiten zurückgegriffen werden. Die Verwendung ist auf Kapitelseiten nur in Fußnoten erlaubt.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5
! Spalte 1 || Spalte 2
|-
| Inhalt Spalte 1 || Inhalt Spalte 2
|-
|}
Spalte 1 Spalte 2
Inhalt Spalte 1 Inhalt Spalte 2

INFORMATION:
Weitere Details zur Gestaltung von Tabellen finden sich in der Mediawiki (extern).


Rahmungen[Bearbeiten]

Rahmungen können in Artikeln hilfreich sein, um bestimmte Abschnitte hervorzuheben. Auf Kapitelseiten dagegen ist die Verwendung nicht erwünscht. Sie sollten sich daher auf andere Wiki-Seiten beschränken.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
{|{{Bausteindesign1}}
|Die Offene Bibel
|}
Die Offene Bibel
{|{{Bausteindesign2}}
|Die Offene Bibel
|}
Die Offene Bibel
{|{{Bausteindesign3}}
|Die Offene Bibel
|}
Die Offene Bibel
{|{{Bausteindesign4}}
|Die Offene Bibel
|}
Die Offene Bibel

Verweise (Links)[Bearbeiten]

( FN ) Innerhalb der OfBi-Wiki werden Links durch doppelte Eckklammern um den Namen der Seite gesetzt. Statt des Seitennamens kann auch ein anderer Titel verwendet werden. Externe Links werden mit einer Eckklammer gesetzt und können ebenfalls in diesen zwei Varianten benutzt werden (mit oder ohne Titel). Die Verwendung von Links ist auf Kapitelseiten nur in Fußnoten erlaubt.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
[[Wiki-Seite]]

Wiki-Seite

[[Wiki-Seite|Startseite]]

Startseite

[http://link-adresse.de]

[1]

[http://link-adresse.de Link]

Link


Weitere Elemente[Bearbeiten]

Kategorien[Bearbeiten]

Kategorien sind sehr hilfreich, da durch sie alle Seiten zu einem Thema auf einmal angezeigt werden können. Um eine Wiki-Seite zu einer Kategorie hinzuzufügen, wird am Ende der Seite der Hinweis [[Kategorie:Bestimmte_Kategorie]] eingefügt. „Bestimmte_Kategorie“ wird durch den gewünschten Kategorienamen ersetzt. Die Kategorie erscheint auf der Seite dann ganz unten als Link. Ein Artikel kann in mehreren Kategorien gleichzeitig auftauchen. Dazu werden einfach mehrere Kategorien zugewiesen:

[[Kategorie:Bestimmte_Kategorie]]
[[Kategorie:Zweite_Kategorie]]
[[Kategorie:Dritte_Kategorie]]

INFORMATION:
Weitere Details und die Übersicht aller vorhandenen Kategorien finden sich unter Spezial:Kategorien.


Fußnoten[Bearbeiten]

( SF, LF ) Fußnoten dienen zur Entlastung der Texte. Sie werden auf Kapitelseiten v.a. für die Studienfassung benötigt (vgl. Übersetzungskriterien), können aber in seltenen Einzelfällen auch in der Lesefassung benutzt werden. Fußnoten werden direkt hinter das näher zu erklärende Wort mit <ref></ref> gesetzt. In den Kapitelseiten werden sie automatisch am Seitenende durch {{Kapitelseite Fuß}} angezeigt. Auf allen anderen Wiki-Seiten wird an der Stelle der Seite <references /> eingefügt, wo die Fußnoten angezeigt werden sollen. Wird eine Fußnote mehrfach benötigt, kann man der Fußnote einen Namen (im Beispiel unten „N.N.“) geben - so kann in weiteren Fußnoten darauf verwiesen werden.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
Text<ref>Fußnote</ref> mit Fußnote

<references />

Texta mit Fußnote

aFußnote (Zurück zum Text: a)
Text A<ref name="N.N.">Fußnote „N.N.“</ref>
Text B<ref name="N.N." />

<references />

Text Ab Text Bb

bFußnote „N.N.“ (Zurück zum Text: b / b-2)

INFORMATION:
Weitere Details zu Fußnoten finden sich unter Hilfe:Fußnoten.


Zitate[Bearbeiten]

Zitierter Text

( SF, LF, FN ) In Übersetzungen der Studienfassung und Lesefassung sowie den Fußnoten sind zwei Arten von Zitaten (i.d.R. bei wörtlicher Rede) möglich, wie es im FAQ beschrieben ist:

  • „Zitat Ebene 1“ (doppelte Gänsefüßchen)
  • ‚Zitat Ebene 2‘ (einfache Gänsefüßchen)

Sog. Schreibmaschinen-Anführungszeichen ("") sollen nicht verwendet werden! Der Wiki-Editor verfügt über den Knopf „“, mit dessen Hilfe sich die richtigen Anführungszeichen einfügen lassen.

Neben diesen zwei Ebenen gibt es noch die Möglichkeit, ein längeres Zitat der Ebene 1 über mehrere Zeilen einzufügen. Dafür muss an den Beginn jeder Zeile ein Doppelpunkt geschrieben werden. Das Zitat endet mit der letzten Zeile, die mit einem Doppelpunkt beginnt:

:„Zitat Ebene 1: Lorem ipsum dolor sit
:amet, consectetur adipisici elit,
:sed eiusmod tempor incidunt.“


Quellenangaben

( FN ) Wir zitieren in Fußnoten u.ä. prinzipiell mit Kurzzitation; komplette bibliographische Angaben werden bei Übersetzungsseiten auf der zugehörigen Diskussionsseite gemacht; auf anderen Wiki-Seiten am Ende der Seite unter dieser Überschrift:

==Literaturverzeichnis==

Am Besten sollte eine dieser Varianten verwendet werden, bis die Zitationsfrage geklärt ist - dann wird die Nachbearbeitung nicht so kompliziert. Das Zitationsschema für vollständige bibliographische Angaben ist bisher noch offen.

INFORMATION:
Weitere Details zu Zitaten finden sich unter Hilfe:Zitate.

Hebräisch und Griechisch[Bearbeiten]

( FN ) Hebräischer Text wird durch {{Hebr}}{{Hebr ende}} erzeugt. Der Text sollte nicht einfach so eingefügt werden. Dagegen griechischen Text erkennt die Wiki-Software auch ohne besondere Formatierung. Die Verwendung von ursprachlichen Texten ist auf Kapitelseiten nur in Fußnoten erlaubt. Hebr., aram. und griech. Texte werden, wenn nicht abweichend angemerkt, aus der BHS bzw. NTG in der jeweils aktuellen Auflage zitiert, weshalb Quellengaben nicht nötig sind (vgl. Die Offene Bibel:Urheberrecht).

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
{{Hebr}}גֳכעֻב{{Hebr ende}}

Ἀβραάμ

גֳכעֻב

Ἀβραάμ

INFORMATION:
Weitere Details zu Hebräisch/Griechisch finden sich unter Hilfe:Hebräisch und Griechisch eingeben.

Poetische Texte[Bearbeiten]

( SF, LF, FN ) Poetische Texte, also Texte in Versform und daher auch mit Absätzen, wird mit dem <poem>-Tag erzeugt. Der entsprechende Text wird einfach damit eingeklammert. Er kann beliebig - auch innerhalb eines Bibelverses - beginnen und enden. Zeilenumbrüche innerhalb dieser Markierungen bleiben als Zeilenumbrüche erhalten (dafür ist der <br />-Tag nicht nötig), d.h. innerhalb der Tags wird jeder Zeilenumbruch genau so ausgegeben, wie er im Editor gesetzt wurde. Die Verwendung ist auf Kapitelseiten in der Studienfassung, der Lesefassung und den Fußnoten erlaubt.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
<poem>
Aber:
Wenn man Psalmen etc.
In Strophen teilen will,
gibt's ein Problem:

Keine Leerzeilen!
</poem>

Aber:
Wenn man Psalmen etc.
In Strophen teilen will,
gibt's ein Problem:
Keine Leerzeilen!

Tooltips[Bearbeiten]

( SF, LF, FN ) Mit Tooltips können kleine Info-Texte eingeblendet werden, wenn der Mauszeiger über ein bestimmtes Wort bewegt wird. In der Offenen Bibel werden Tooltips vor allem in drei Bereichen eingesetzt:

  • Bedeutungvielfalt des Gottesnamens (JHWH)
  • Abkürzungen von Bibelübersetzungen (z.B. ELB)
  • Kurzzitation in der Bibliographie (z.B. Cole 2007)

Unter Terminologie steht die Liste mit allen Tooltips, die aktuell verwendet werden können. Um Tooltips zu benutzten, muss einfach nur der entsprechende Text eingefügt werden:

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
J&#127;HWH

JHWH


OfBi-Farben[Bearbeiten]

Farben sollten auf Wiki-Seiten sparsam eingesetzt werden. Die Offene Bibel benutzt aber für Tabellen (Tabelle 1: Farbe für den Kopf von normalen Tabellen; Tabelle 2: Farbe für den Kopf von besonderen Tabellen etwa auf Übersetzungen) und Überschriften ihre „eigenen“ Farben als Corporate Design. Auch wenn die Farben i.d.R. automatisch festgelegt sind, sollen sie der Vollständigkeit halber hier genannt werden:

Verwendung Hex-Code Farbausgabe
Logo-Grün #75BD5C
Logo-Blau #1C8CFF
Tabelle 1 #F2F2F2
Tabelle 2 #C0D9AF
Überschriften #89BC75

Zitate aus anderen Übersetzungen[Bearbeiten]

( FN ) Um Zitate aus anderen Übersetzungen zu verlinken stehen vier Elemente zur Verfügung:

B: Zitat einer Bibelstelle.

Bibel: Falls das Zitat mit Klammer erscheinen soll.

BB: Falls nur die Stelle mit Link (also ohne Buch und Klammern) erscheinen soll, um z. B. eine Folge mehrerer Stellen aus einem Buch zu zitieren.

Bpur: Falls nur der externe Link, aber ansonsten überhaupt kein Text erscheinen soll.

{{B|Buch|Kapitel|Vers*|Übersetzung*}}

Buch: Das Buch ist eine der gebräuchlichen Abkürzungen nach den Loccumer Richtlinien, für einige der häufiger verwendeten Bücher wird auch der lange Name unterstützt.

Kapitel und Vers: Kapitel und Vers (optional) im Kapitel, auf das bezogen wird. Dabei können auch mehrere Verse angegeben werden, die z. B. durch '+', '-' oder ',' getrennt werden.

Übersetzung: (optional) Falls eine spezielle Übersetzung angegeben wird, muss eines der Kürzel aus dieser Liste verwendet werden; als Standard wird die Einheitsübersetzung (EU) verwendet. Außerdem kann mit dem Kürzel NA der griechische Text nach Novum Testamentum Graece|Nestle-Aland, 27. A. und mit dem Kürzel BHS der hebräische Text der Biblia Hebraica Stuttgartensia verlinkt werden.

Hinweis: Die Vorlage bindet die Vorlage Kein Selbstlink ein, kann also auch auf der Seite verwendet werden, die das entsprechende Buch beschreibt. Ein Umweg über Buch {{BB|Buch|Kapitel|Vers}} ist nicht mehr nötig.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
{{Bibel|Mt|25|29}} (Mt 25,29 EU)
{{Bibel|Mt|25}} (Mt 25 EU)
{{B|Mt|25|29|ELB}} Mt 25,29 ELB
{{B|Mt|25|29|NA}} Mt 25,29 NA
{{B|Gen|2|2|BHS}} Gen 2,2 BHS
{{BB|Mt|25|29|LUT}} 25,29 LUT
Bergpredigt Mt 5,1–7,29 {{Bpur|Mt|5|1|LUT}} Bergpredigt Mt 5,1–7,29 LUT
{{Bpur|Mt|5|1|LUT}} LUT
{{B|Mt|1|1|ELB}}; {{BB|Mt|25|29|LUT}} Mt 1,1 ELB; 25,29 LUT
{{Bibel|Mt|25|29|GNB}} (Mt 25,29 GNB)
{{Bibel|Mt|25|12-15|GNB}} (Mt 25,12-15 GNB)

Besonderheiten der Studien- und Lesefassung[Bearbeiten]

Neben der allgemeinen Seitengestaltung gibt es für Studien- und Lesefassung der Kapitelseiten einige Besonderheiten. Die Verwendung ist in den Übersetzungskriterien beschrieben. Hier soll es nur einen kurzen Überblick geben.

Textgestaltung[Bearbeiten]

( SF ) Um beim Übersetzen Auslassungen, Ergänzungen oder alternative Bedeutungen von Wörtern anzugeben, gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten. Die Verwendung ist auf Kapitelseiten nur in der Studienfassung erlaubt.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
Mit Eckklammern [werden] Einfügungen
gemacht, die nicht im Urtext stehen.

Mit Eckklammern [werden] Einfügungen
gemacht, die nicht im Urtext stehen.

Mit geschwungenen Klammern werden {und}
Auslassungen vom Urtext markiert.

Mit geschwungenen Klammern werden {und}
Auslassungen vom Urtext markiert.

Mit normalen Klammern werden Wortalternativen
(Optionen, andere Bedeutungen) benannt.

Mit normalen Klammern werden Wortalternativen
(Optionen, andere Bedeutungen) benannt.


Vers-Elemente[Bearbeiten]

( SF, LF ) Verse werden für die Lesefassung mit {{L|XX}} und für die Studienfassung mit {{L|XX}} eingeleitet. Dieses Element muss am Zeilenanfang stehen. Der Text darf direkt danach in der gleichen Zeile folgen. Für die Einleitung gibt es neben der normalen Variante (s.o.) noch zwei Spezialvarianten:

  • {{L|XX/XX}}: Versbereich aus genau zwei aufeinanderfolgenden Versen
  • {{L|XX-XX}}: Versbereich mit mehr als zwei Versen


Einführungen[Bearbeiten]

An den Beginn einer Kapitelseite können allgemeine Infos zu diesem Kapitel stehen. Das können Bemerkungen zum Kapitel sein, die sich nicht auf eine konkrete Textpassage beziehen und daher in Fußnoten keinen Platz finden. Für Überschriften in Kapitelseiten ist das die einzige Ausnahme. Die Verwendung ist optional.

==Einführende Bemerkungen==


Parallelstellen[Bearbeiten]

( SF, LF ) Ein Querverweis auf eine andere Bibelstelle wird durch {{par|...}} eingefügt. Sie sind v.a. für die Studienfassung und die Lesefassung zu verwenden. Für Fußnoten und andere Wiki-Seiten bieten sich normale Verweise (z.B.: „vgl. Gen 1,1“) an.

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
Text{{par|Buch|Kapitel|Vers}}

Text

Text{{par|Buch|Kapitel|Anfangsvers|Endvers}}

Text

Beispiel:

Ein Verweis auf Genesis 1,1 sieht dann aus wie folgt: {{par|Genesis|1|1}}

In der Praxis wird das zu: Verweis auf Gen 1,1.

Bei Genesis 1,4-18 wäre es {{par|Genesis|1|4|18}} bzw. Verweis auf Gen 1,4-18 .

Gottesname[Bearbeiten]

( LF ) Der Gottesname, der in der Studienfassung grundsätzlich mit JHWH übersetzt wird, soll in der Lesefassung jedoch aufgelöst werden. Dazu muss an die Stelle, wo der Gottesname steht, entweder

</Text mit Possesivpronomen/Text mit Personalpronomen/)

oder

</Text für gemischten Namen/Text mit Possesivpronomen/Text mit Personalpronomen/)

eingefügt werden. Dadurch erscheint eine automatisierte wählbare Übersetzungsvariante des Gottesnamens. In Jona 1 sind viele gute Beispiele für die Verwendung dieses Elements. Die Verwendung ist auf Kapitelseiten nur in der Lesefassung erlaubt.

INFORMATION:
Weitere Details zur Darstellung des Gottesnamens finden sich unter Einführung.


Alternative Fassungen[Bearbeiten]

( SF, LF ) Optional kann auf alternative Übersetzungen z.B. in Leichter Sprache oder als persönliche Fassungen in der Studienfassung und der Lesefassung hingewiesen werden (vgl. Psalm 23). Dazu wird direkt nach dem Statusblock folgender Text eingefügt:

<small>Siehe auch: [[Alternative Fassung]]</small>


Technische Feinheiten[Bearbeiten]

Besondere Formatierungen[Bearbeiten]

Was du schreibst: Wie es dargestellt wird:
<code>Markiert einen Text als Quelltext</code>

Markiert einen Text als Quelltext

<pre>Markiert einen Text als Quelltext
für einen größeren Bereich</pre>
Markiert einen Text als Quelltext
für einen größeren Bereich
<nowiki>Verhindert die ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki>

Verhindert die ''Wiki-[[Syntax]]''

Das ist ein <!-- unsichtbarer Kommentar--> ...

Das ist ein ...


Anker (Anchors)[Bearbeiten]

Anchors sind sehr nützlich für die Navigation auf längeren Seiten oder den Direktverweis auf bestimmte Absätze: Die Textstelle, auf die verlinkt werden soll, wird ausgezeichnet mit: {{anchor|X}}, wobei für „X“ am sinnvollsten eine Ein-bis-zwei-Wort-Beschreibung der Textstelle eingefügt werden sollte. Auf diesen „Anchor“ lässt sich dann verweisen:

  • von der selben Seite aus mit [[#X]]
  • von einer anderen Seite aus mit [[SEITENNAME#X]]

Soll als Link ein bestimmter Text erscheinen, so lässt sich dies realisieren mit [[#X|X]]. Zum Beispiel kann der Link-Text mit
[[#verlinkter Punkt|zum verlinkten Punkt]] ausgegeben werden. Dabei wird der verlinkte Punkt auf der Seite mit
{{anchor|verlinkter Punkt}} gekennzeichnet.


Umleitungen[Bearbeiten]

Umleitungen bzw. Alias-Seiten werden erstellt, indem du auf der Seite nur #REDIRECT und den Artikellink wie gewohnt in doppelten Eckklammern ohne Leerzeichen nach dem REDIRECT schreibst:

#REDIRECT[[Seitenname]]