Septuaginta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Teile aus der Wikipedia einkopiert von der Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Septuaginta&oldid=73053043)
 
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Lexikon]]
 
[[Kategorie:Lexikon]]
Die Septuaginta ist die älteste durchgehende Bibelübersetzung. Sie übersetzt die hebräische Bibel - den Tanach - in die damalige altgriechische Alltagssprache, die Koine, durchsetzt mit „Hebraismen“, die Syntax und Wortgebrauch hebräischer Textvorlagen nachahmten. Sie entstand etwa von 250 v. Chr. bis 100 n. Chr. im hellenistischen Judentum, vorwiegend in Alexandria.
+
Die '''Septuaginta''' (kurz '''LXX''') ist die älteste vollständige Übersetzung des Alten Testaments. Sie enthält neben der hebräischen Bibel auch diverse Spätschriften, übersetzt in das Altgriechisch ihrer Zeit (Koine). Ihre Sprache ist durchsetzt mit Hebraismen, die Syntax und Wortgebrauch hebräischer Textvorlagen nachahmten. Im Gegensatz zum Neuen Testament entspricht ihr Stil nicht der alltäglichen Umgangssprache, sondern ist etwas künstlich.<ref>Silva, Moisés, Biblical Words and their Meanings <sup>2</sup>1994, 65.</ref> Sie entstand etwa von 250 v. Chr. bis 100 n. Chr. im hellenistischen Judentum, vorwiegend in Alexandria.
  
Das lateinische Zahlwort Septuaginta für „70“ folgt der griechischen Eigenbezeichnung ΚΑΤΑ ΤΟΥΣ ΕΒΔΟΜΗΚΟΝΤΑ (Kata tous Hebdomêkonta = „nach den Siebzig“). Es wird oft mit römischen Zahlen als LXX (50+10+10=70) oder dem Buchstaben S (in Fraktur) abgekürzt.
+
Das lateinische Zahlwort Septuaginta für „70“ folgt der griechischen Eigenbezeichnung ΚΑΤΑ ΤΟΥΣ ΕΒΔΟΜΗΚΟΝΤΑ (Kata tous Hebdomêkonta = „nach den Siebzig“). Es wird oft mit römischen Zahlen als LXX (50+10+10=70) oder dem Buchstaben 𝔖 (S in Fraktur) abgekürzt.
  
So wird diese Bibelübersetzung seit dem legendarischen Aristeasbrief (um 130 v. Chr.) traditionell genannt. Danach übersetzten 72 jüdische Gelehrte in Alexandria die Tora (fünf Bücher Mose) in 72 Tagen aus dem Hebräischen ins Griechische. Die Zahl 72 wurde auf 70 abgerundet und erinnert an die siebzig Auserwählten, die mit Gottes Geist begabt wurden, um Mose bei der Rechtsprechung zu helfen (Num 11,24ff). Damit wurde auch die Verbalinspiration dieser Übersetzung betont.
+
Ihren traditionellen Namen führt man auf den legendarischen Aristeasbrief (um 130 v. Chr.) zurück. Danach übersetzten 72 jüdische Gelehrte in Alexandria die Tora (fünf Bücher Mose) in 72 Tagen aus dem Hebräischen ins Griechische. Die Zahl 72 wurde im Namen auf 70 abgerundet und erinnert an die siebzig Auserwählten, die mit Gottes Geist begabt wurden, um Mose bei der Rechtsprechung zu helfen ([[Numeri_11#s24|Num 11,24ff.]]). Damit wurde auch die Verbalinspiration dieser Übersetzung betont.
  
 
Der Name wurde bis etwa 200 auf alle griechischen Erstübersetzungen biblischer Bücher und Griechisch abgefasste heilige Schriften des Judentums ausgedehnt. Die Christen bezogen ihn auf diese Sammlung aller griechischsprachigen jüdischen heiligen Schriften, die sie als ihr Altes Testament übernahmen.
 
Der Name wurde bis etwa 200 auf alle griechischen Erstübersetzungen biblischer Bücher und Griechisch abgefasste heilige Schriften des Judentums ausgedehnt. Die Christen bezogen ihn auf diese Sammlung aller griechischsprachigen jüdischen heiligen Schriften, die sie als ihr Altes Testament übernahmen.
  
Kopiert aus: [http://de.wikipedia.org/wiki/LXX Wikipedia] (kann ab der nächsten Änderung wegfallen)
+
Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/LXX Wikipedia]
 +
 
 +
===Links===
 +
* Die eklektische [http://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/septuaginta-lxx/lesen-im-bibeltext/ kritische Edition von Rahlfs/Hanhart]
 +
 
 +
===Anmerkungen===
 +
<references />

Aktuelle Version vom 9. Januar 2012, 13:05 Uhr

Die Septuaginta (kurz LXX) ist die älteste vollständige Übersetzung des Alten Testaments. Sie enthält neben der hebräischen Bibel auch diverse Spätschriften, übersetzt in das Altgriechisch ihrer Zeit (Koine). Ihre Sprache ist durchsetzt mit Hebraismen, die Syntax und Wortgebrauch hebräischer Textvorlagen nachahmten. Im Gegensatz zum Neuen Testament entspricht ihr Stil nicht der alltäglichen Umgangssprache, sondern ist etwas künstlich.a Sie entstand etwa von 250 v. Chr. bis 100 n. Chr. im hellenistischen Judentum, vorwiegend in Alexandria.

Das lateinische Zahlwort Septuaginta für „70“ folgt der griechischen Eigenbezeichnung ΚΑΤΑ ΤΟΥΣ ΕΒΔΟΜΗΚΟΝΤΑ (Kata tous Hebdomêkonta = „nach den Siebzig“). Es wird oft mit römischen Zahlen als LXX (50+10+10=70) oder dem Buchstaben 𝔖 (S in Fraktur) abgekürzt.

Ihren traditionellen Namen führt man auf den legendarischen Aristeasbrief (um 130 v. Chr.) zurück. Danach übersetzten 72 jüdische Gelehrte in Alexandria die Tora (fünf Bücher Mose) in 72 Tagen aus dem Hebräischen ins Griechische. Die Zahl 72 wurde im Namen auf 70 abgerundet und erinnert an die siebzig Auserwählten, die mit Gottes Geist begabt wurden, um Mose bei der Rechtsprechung zu helfen (Num 11,24ff.). Damit wurde auch die Verbalinspiration dieser Übersetzung betont.

Der Name wurde bis etwa 200 auf alle griechischen Erstübersetzungen biblischer Bücher und Griechisch abgefasste heilige Schriften des Judentums ausgedehnt. Die Christen bezogen ihn auf diese Sammlung aller griechischsprachigen jüdischen heiligen Schriften, die sie als ihr Altes Testament übernahmen.

Quelle: Wikipedia

Links[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

aSilva, Moisés, Biblical Words and their Meanings 21994, 65. (Zurück zum Text: a)