Webseite:Brainstorming: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Offene Bibel - intern]][[Kategorie:Webseite]][[Kategorie:Qualität]][[Kategorie:Qualität]]
+
[[Kategorie:Offene Bibel - intern]][[Kategorie:Webseite]][[Kategorie:Qualität]][[Kategorie:Usability]]
 
Diese Seite liefert eine Analyse der Schwächen unserer Webseite und versucht, Lösungsvorschläge zu entwickeln. Das Ziel ist die systematische Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit. Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn alle Vorschläge auf der Diskussionsseite diskutiert werden. Alle Interessenten arbeiten dann gemeinsam an diesem Text, der das ausformulierte Ergebnis unserer Diskussion darstellt. Ich freue mich auf eure Ideen! --[[Benutzer:Ben|Ben]] 11:53, 28. Apr. 2012 (CEST)
 
Diese Seite liefert eine Analyse der Schwächen unserer Webseite und versucht, Lösungsvorschläge zu entwickeln. Das Ziel ist die systematische Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit. Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn alle Vorschläge auf der Diskussionsseite diskutiert werden. Alle Interessenten arbeiten dann gemeinsam an diesem Text, der das ausformulierte Ergebnis unserer Diskussion darstellt. Ich freue mich auf eure Ideen! --[[Benutzer:Ben|Ben]] 11:53, 28. Apr. 2012 (CEST)
  
 
''Siehe auch:''
 
''Siehe auch:''
Einführender Blogpost: [http://www.offene-bibel.de/blog/ben/frischzellenkur Frischzellenkur]
+
* Einführender Blogpost: [http://www.offene-bibel.de/blog/ben/frischzellenkur Frischzellenkur]
 +
* [[Webseite:Brainstorming/Kapitelseiten]]
  
 
==Vorüberlegungen==
 
==Vorüberlegungen==

Aktuelle Version vom 21. August 2012, 11:02 Uhr

Diese Seite liefert eine Analyse der Schwächen unserer Webseite und versucht, Lösungsvorschläge zu entwickeln. Das Ziel ist die systematische Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit. Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn alle Vorschläge auf der Diskussionsseite diskutiert werden. Alle Interessenten arbeiten dann gemeinsam an diesem Text, der das ausformulierte Ergebnis unserer Diskussion darstellt. Ich freue mich auf eure Ideen! --Ben 11:53, 28. Apr. 2012 (CEST)

Siehe auch:

Vorüberlegungen[Bearbeiten]

Zielgruppe[Bearbeiten]

Die Zielgruppe unserer Webseite ist nicht gleich die Zielgruppe unserer Übersetzung. Auf die Übersetzungszielgruppe legen wir die Übersetzung aus. Auf die Besucher unserer Webseite legen wir deren Gestaltung aus. Nicht jeder, der unsere Webseite besucht, kommt nur als Konsument der Übersetzung (wie sich unten zeigt). Gleichzeitig wird nicht jeder Leser auch unsere Webseite nutzen wollen. Die Gestaltung der Webseite muss am Ende also davon abhängen, mit welchen Absichten die Besucher zu uns kommen.

Absichten der Besucher[Bearbeiten]

Besucher kommen aus drei Hauptgründen auf die Webseite:

  1. Um sich zu informieren
  2. Zum Lesen/„Endnutzung“
  3. Zum Übersetzen.

Zunächst wird sich jeder neue Besucher einen Überblick über das Subjekt oder den Anlass der Webseite verschaffen wollen – kommt also aus dem Grund, sich zu informieren. Einige kommen mit Vorwissen, aber viele wohl nicht. In Zukunft wird es immer mehr Besucher geben, die nicht zum ersten Mal auf unsere Seite kommen, sondern schon Bescheid wissen und die Offene Bibel tatsächlich lesen und benutzen wollen. Einige wenige Besucher werden nach dem Informieren auch mitarbeiten wollen. Die drei Punkte oben sind nach ihrer mutmaßlichen Häufigkeit angeordnet. Die bisher wichtigste Überlegung: Wir sollten nicht vergessen, dass die Webseite mit zunehmendem Wachstum der übersetzten Offenen Bibel immer mehr Endnutzer anziehen wird. Diese Gruppe ist also mittel- bis langfristig am wichtigsten. Aber wer zum Übersetzen kommt, sollte gleichermaßen leicht finden können, was er sucht.

Einteilung in Zielgruppen[Bearbeiten]

Die Benutzergruppen lassen sich in verschiedene Zielgruppen aufteilen. Erstens:

  • Produzenten (Aktivnutzer) und Konsumenten (Passivnutzer)

aber auch:

  • 1. reine Konsumenten sowie 2. solche, die potenzielle Mitarbeiter sind, sowie 3. solche die schon mitarbeiten

Die zweite Einteilung ist besonders hilfreich, weil sie die Interessen und das Fachwissen der einzelnen Besucher berücksichtigt.

Erwartungen der einzelnen Zielgruppen[Bearbeiten]

Jede Besuchergruppe (1. reine Interessenten/Endnutzer, 2. potenzielle Mithelfer sowie 3. tatsächliche Mithelfer) wird besondere Erwartungen haben. Bei einem (ersten) Besuch von [www.offene-bibel.de] werden sie auf der Startseite zunächst folgende Informationen/Möglichkeiten erwarten:

  • Reine Konsumenten wollen wissen, wie die Übersetzung gestaltet ist, warum sie sie überhaupt benutzen sollten und wie sie sie benutzen können.
  • Potenzielle Mitarbeiter (einerseits interessierte Laien, andererseits „Spezialisten” mit nützlichen Fähigkeiten) wollen darüber hinaus wahrscheinlich mehr über den Übersetzungsvorgang, die genauen Regeln, mögliche Aufgaben, die Beschaffenheit der Community oder den besten Einstiegspunkt erfahren.
  • Schon aktive Mitarbeiter wollen vor allem möglichst leicht partizipieren: Das Einstellen und Bearbeiten von Inhalten sowie die Diskussion müssen möglichst einfach und übersichtlich sein. Dazu gehören auch die einfache Navigation und übersichtliche Dokumentation wichtiger Informationen.
Erwartungen von reinen Endnutzern[Bearbeiten]

Was würde ein ganz normaler Nutzer unserer Webseite erwarten, also jemand, der zum Bibellesen auf unsere Webseite kommt? Diese Benutzergruppe wird mittelfristig wohl die größte sein.

  • Er würde zunächst erwarten, dass er eine Bibelstelle direkt aufschlagen kann. Analogie [www.google.de Google]: Dort kommt man hin, um in einem sehr prominenten Suchfeld seinen Suchbegriff einzugeben. Ähnlich sind andere Bibellesewebseiten wie [bibleserver.com] oder [biblegateway.com] aufgebaut; das Konzept scheint zu funktionieren. Der Erfolg gibt ihnen recht.
Erwartungen von potenziellen Mitarbeitern[Bearbeiten]
  • Vertiefende Informationen auf der Startseite
  • eine „flache Einstiegskurve“, also eine freundliche und hilfreiche Einführung in das Projekt und Anleitung zur Teilhabe.
Erwartungen der bestehenden Mitarbeiter[Bearbeiten]

Die bestehenden Mitarbeiter haben die wenigsten Erwartungen an die Startseite. Sie erwarten am ehesten:

  • Übersicht über Blogs, Tweets, Foren und Wiki-Änderungen
  • Einfache Navigation zu den richtigen Wiki-Seiten und Diskussionsthemen

Prinzipien der Benutzerführung[Bearbeiten]

Nutzer fühlen sich von Webseiten mit zu vielen präsentierten Informationen überfordert. Sie brauchen Orientierungshilfe: Die Seite muss so designt sein, dass jeder Leser sich angesprochen fühlt und den Einstiegspunkt findet, der ihn anspricht. Am besten ist es, wenn der Leser einen klaren Einstiegspunkt bekommt und von dort aus unauffällig weiter durch die Seite geführt wird, bis zu dem Ziel, das die Seite hat. Unterwegs sollten weder Verwirrung noch Langeweile aufkommen.

Ansprechend sind ein klares, einfaches Design, übersichtliche Texte und eine schön aufgemachte Präsentation von Bildern.

Verbesserungsvorschläge[Bearbeiten]

Benutzerführung[Bearbeiten]

Die Seite ist gegenwärtig eher technisch gehalten. Menüpunkte im „Navigator“ sind leicht zu übersehen.

Startseite[Bearbeiten]

Die Startseite richtet sich bisher zu sehr an bestehende Übersetzer. Wir müssen noch mehr tun,

Prominente Suchleiste[Bearbeiten]

Wer auf unsere Webseite kommt, sollte an prominenter Stelle eine auffällige, einladende Box finden, wo er eine Bibelstelle eingeben und losbenutzen könnte. Das Feld „Bibelstelle aufschlagen” muss also aus der Seitenleiste an eine prominente Stelle wandern. Vielleicht mittig oben, und so schön groß, dass man es nicht verfehlen kann.

Elemente[Bearbeiten]

Direkte Demonstration der Übersetzung[Bearbeiten]

Konsumenten wollen wissen, was sie erwartet. Es dauert momentan zu lange, die eigentliche Übersetzung zu finden. Eine prominentere Suchleiste wird da schon helfen. Aber auf der Startseite muss nicht nur auf einen Blick eine Einführung zum Projekt zu finden sein, sondern auch ein sehr einfacher Zugang zu Beispieltexten. Wie wäre es mit zufälligen Versen/Perikopen aus fertigen (Studien)Fassungen, die an einer bestimmten Stelle angezeigt werden? So wissen Besucher gleich, was sie erwartet.

Inhalte[Bearbeiten]

Grundsätzliche Überlegungen[Bearbeiten]

Jeder Erstbesucher sucht zuerst nach Informationen. Man sollte diese ohne viel Klicken oder Scrollen zumindest in Ansätzen schon auf der Startseite finden können - und zwar Informationen für jede Zielgruppe unserer Webseite (vgl. Erwartungen der einzelnen Zielgruppen). Unsere gegenwärtige Box mit dem Infotext erreicht das schon in vielerlei Hinsicht, aber es sollte möglich sein, noch mehr Informationen direkt auf der Startseite unterzubringen. Ein bisschen könnte das funktionieren wie bei der Titelseite einer Zeitung: Schlagzeilen sind je nach Wichtigkeit besonders auffällig präsentiert. Allenthalben gibt es Appetithappen interessanter Themen, übersichtlich präsentiert, doch für weitere Informationen muss einem Verweis folgen. Unser gegenwärtiges Design folgt diesem Konzept auch schon - wovon es aber noch mehr geben sollte, sind sofort zugängliche Informationen für erstmalige Besucher, in kleinen Boxen mit „Weiterlesen“-Links. Die Webseite sollte so aussehen, dass sie die Benutzung einfach und intuitiv macht. Und zum Testen einlädt. Dabei sollte sie alle drei Zielgruppen mit ihren Bedürfnissen bedienen. Diesbezüglich gibt es bestimmt noch Raum für Optimierungen.

Zielgruppengerechte Informationen[Bearbeiten]

Es darf nicht eine Einführung für alle geben. Zielführender wäre vielleicht nach einem kurzen, untechnischen Überblick (Skizze „Auf einen Blick“ hier), der Interesse wecken soll und zum Lesen einlädt, eine technischere Einführung (Skizze „Wie es funktioniert“ hier). „Die Offene Bibel auf einen Blick“ enthielte dann vielleicht einen Link auf „Über uns“, während „Wie es funktioniert“ direkt zum Einstiegsportal für neue Übersetzer (also Erste Schritte oder das Autorenportal. Oder doch die Seite Mitmachen?) führt.

Fazit[Bearbeiten]

Webseite insgesamt[Bearbeiten]

Präsentation[Bearbeiten]

Fazit[Bearbeiten]

Einstiegsmöglichkeiten für Neulinge[Bearbeiten]

Aufmachung, Texte, Struktur[Bearbeiten]

Kontaktfunktion[Bearbeiten]

Der Vorschlag: An prominenter Stelle richten wir eine Kontaktbox ein, wo man direkt von der Seite aus verschiedene Anliegen weitergeben kann. Vielleicht könnte man das so einrichten, dass man ein passendes Thema aus einer Dropdown-Liste wählen kann, sodass die eMail an der richtigen Stelle ankommt. Die eMails gehen je nach Thema an die (noch einzurichtende) QM-Mailingliste, die (noch einzurichtende) Admin-Mailingliste, den Vorstand oder andere passende Adressen. Vorteile:

  • keine eMail-Adressen sichtbar
  • wir können sie so platzieren, dass man uns, sobald man irgendwelche Fragen hat, erreichen kann.
  • Die Anliegen erreichen mehr Ohren als die bisherige, etwas versteckte Kontaktfunktion für den Vorstand. Das fördert die Lastenverteilung und vielleicht sogar die Kommunikation in den einzelnen Teams.
  • Auf einfache Weise können so, ohne Anmeldungen, Fragen zum Einstieg gestellt, Übersetzungsfehler sowie Probleme mit der Webseite gemeldet und ganz allgemein Kontakte hergestellt werden.
Kleinschrittigkeit[Bearbeiten]

Viele mögliche Helfer fühlen sich durch die Regeln, die Technik oder den Seitenaufbau überfordert. Das führt dazu, dass vorhandene Übersetzungen nicht eingestellt werden und willige Übersetzer sich nicht beteiligen. Alle drei Bereiche können wir in dieser Hinsicht noch optimieren (dazu s. Webseite insgesamt). Ein wichtiger Aspekt ist dabei der der Kleinschrittigkeit: Wir wollen den Nutzern das Gefühl nehmen, dass sie alle Anleitungen und Regeln gelesen haben müssen, bevor sie eine Übersetzung einstellen können. Es geht nicht darum, eine perfekte Übersetzung abzuliefern. Wir lernen im Tun, wir freuen uns über Sorgfalt, aber ermutigen auch dazu, sich mit kleinen Beiträgen und einzelnen Schritten zu beteiligen.

Für diese Beteiligung müssen wir ganz bewusst Möglichkeiten schaffen. In Überlegung ist z.B.

  • eine Vorlage ähnlich unseren Status-Vorlagen, mit der sich ein Kapitel markieren lässt, das beispielsweise nur noch mit dem Urtext verglichen werden muss.
  • die Möglichkeit, Übersetzungen oder Verbesserungsvorschläge über die geplante Kontaktfunktion einzureichen
  • die einfache Möglichkeit für andere Helfer, diese Übersetzungen oder Verbesserungen dann ins Wiki einzuarbeiten.

Neben entsprechenden Formulierungen in unseren Anleitungen, die allgemein auf den Aspekt der Zusammenarbeit und Kleinschrittigkeit hinweisen, müssen wir für diese Angebote auch bewusst werben.

Weitere Elemente/Medien?[Bearbeiten]

Fazit[Bearbeiten]